Geschlechtstheile (Nichtstillen, Nachwehen, Geschwülste, Verlez- zungen u. s. w.). Ja es ist allerdings zuweilen der Fall, daß der vermehrte Eintritt der Milch in die Brüste mit einer allgemeinen Bewegung des Gefäßsystems erfolgt, welche durch einen Schauer angekündigt wird, eben so wie ohngefähr die Aufnahme von Chylus in das Blut nach dem Genusse der Speisen vermehrte Gefäßthätigkeit anregt. Endlich aber kann ein ähnlicher leichter Frostanfall auch entstehen durch Abstoßung der Reste der hinfälligen Haut auf der innern Uterinfläche, womit sich ja nicht selten eine innere oberflächliche Eiterung verbindet, welche Anfälle sich dann analog den bei beginnendem Brand oder Eiterungsproceß sich stets zu erkennen gebenden Frost-Anfällen erweisen.
§. 1608.
Man erkennt hieraus welch ein vielgestaltiges Ding das sogenannte Milchfieber eigentlich ist, und aus wie vielerlei Ur- sachen es zu Stande kommen kann, und wird sich zugleich, wenn man weiß aus welchen scheinbar unbedeutenden Krank- heitszuständen bei Wöchnerinnen oft plötzlich die heftigsten Krankheiten sich entwickeln, überzeugen, wie wichtig es sey, bei diesen leichten Fieberanfällen immer die veranlassende Ur- sache scharf ins Auge zu fassen, und danach Prognose und Behandlung zu bestimmen. -- Was die Prognose nämlich insbesondre betrifft, so ist sie zwar im Allgemeinen allerdings günstig zu stellen, da die Fieberanfälle nicht sehr heftig sind und gewöhnlich in 2 bis 3 Tagen sich völlig zu verlieren pflegen; allein nie ist zu übersehen, daß, jemehr bei denselben irgend eine der wichtigern Wochenfunktionen gestört, jemehr vornehmlich die Rückbildung des Uterus dabei gehindert ist, die innern Genitalien sehr gereizt, oder die Unterleibsorgane überhaupt afficirt sind, um so übler auch die Prognose und um so leichter der Uebergang in Kindbettfieber werden müsse.
§. 1609.
Anbelangend die Behandlung des Milchfiebers, so kann diese in den meisten Fällen sehr einfach seyn. Ein leichtern
Geſchlechtstheile (Nichtſtillen, Nachwehen, Geſchwuͤlſte, Verlez- zungen u. ſ. w.). Ja es iſt allerdings zuweilen der Fall, daß der vermehrte Eintritt der Milch in die Bruͤſte mit einer allgemeinen Bewegung des Gefaͤßſyſtems erfolgt, welche durch einen Schauer angekuͤndigt wird, eben ſo wie ohngefaͤhr die Aufnahme von Chylus in das Blut nach dem Genuſſe der Speiſen vermehrte Gefaͤßthaͤtigkeit anregt. Endlich aber kann ein aͤhnlicher leichter Froſtanfall auch entſtehen durch Abſtoßung der Reſte der hinfaͤlligen Haut auf der innern Uterinflaͤche, womit ſich ja nicht ſelten eine innere oberflaͤchliche Eiterung verbindet, welche Anfaͤlle ſich dann analog den bei beginnendem Brand oder Eiterungsproceß ſich ſtets zu erkennen gebenden Froſt-Anfaͤllen erweiſen.
§. 1608.
Man erkennt hieraus welch ein vielgeſtaltiges Ding das ſogenannte Milchfieber eigentlich iſt, und aus wie vielerlei Ur- ſachen es zu Stande kommen kann, und wird ſich zugleich, wenn man weiß aus welchen ſcheinbar unbedeutenden Krank- heitszuſtaͤnden bei Woͤchnerinnen oft ploͤtzlich die heftigſten Krankheiten ſich entwickeln, uͤberzeugen, wie wichtig es ſey, bei dieſen leichten Fieberanfaͤllen immer die veranlaſſende Ur- ſache ſcharf ins Auge zu faſſen, und danach Prognoſe und Behandlung zu beſtimmen. — Was die Prognoſe naͤmlich insbeſondre betrifft, ſo iſt ſie zwar im Allgemeinen allerdings guͤnſtig zu ſtellen, da die Fieberanfaͤlle nicht ſehr heftig ſind und gewoͤhnlich in 2 bis 3 Tagen ſich voͤllig zu verlieren pflegen; allein nie iſt zu uͤberſehen, daß, jemehr bei denſelben irgend eine der wichtigern Wochenfunktionen geſtoͤrt, jemehr vornehmlich die Ruͤckbildung des Uterus dabei gehindert iſt, die innern Genitalien ſehr gereizt, oder die Unterleibsorgane uͤberhaupt afficirt ſind, um ſo uͤbler auch die Prognoſe und um ſo leichter der Uebergang in Kindbettfieber werden muͤſſe.
§. 1609.
Anbelangend die Behandlung des Milchfiebers, ſo kann dieſe in den meiſten Faͤllen ſehr einfach ſeyn. Ein leichtern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><divn="10"><divn="11"><p><pbfacs="#f0597"n="571"/>
Geſchlechtstheile (Nichtſtillen, Nachwehen, Geſchwuͤlſte, Verlez-<lb/>
zungen u. ſ. w.). Ja es iſt allerdings zuweilen der Fall,<lb/>
daß der vermehrte Eintritt der Milch in die Bruͤſte mit einer<lb/>
allgemeinen Bewegung des Gefaͤßſyſtems erfolgt, welche durch<lb/>
einen Schauer angekuͤndigt wird, eben ſo wie ohngefaͤhr die<lb/>
Aufnahme von Chylus in das Blut nach dem Genuſſe der<lb/>
Speiſen vermehrte Gefaͤßthaͤtigkeit anregt. Endlich aber kann<lb/>
ein aͤhnlicher leichter Froſtanfall auch entſtehen durch Abſtoßung<lb/>
der Reſte der hinfaͤlligen Haut auf der innern Uterinflaͤche,<lb/>
womit ſich ja nicht ſelten eine innere oberflaͤchliche Eiterung<lb/>
verbindet, welche Anfaͤlle ſich dann analog den bei beginnendem<lb/>
Brand oder Eiterungsproceß ſich ſtets zu erkennen gebenden<lb/>
Froſt-Anfaͤllen erweiſen.</p></div><lb/><divn="11"><head>§. 1608.</head><lb/><p>Man erkennt hieraus welch ein vielgeſtaltiges Ding das<lb/>ſogenannte Milchfieber eigentlich iſt, und aus wie vielerlei Ur-<lb/>ſachen es zu Stande kommen kann, und wird ſich zugleich,<lb/>
wenn man weiß aus welchen ſcheinbar unbedeutenden Krank-<lb/>
heitszuſtaͤnden bei Woͤchnerinnen oft ploͤtzlich die heftigſten<lb/>
Krankheiten ſich entwickeln, uͤberzeugen, wie wichtig es ſey,<lb/>
bei dieſen leichten Fieberanfaͤllen immer die veranlaſſende Ur-<lb/>ſache ſcharf ins Auge zu faſſen, und danach Prognoſe und<lb/>
Behandlung zu beſtimmen. — Was die Prognoſe naͤmlich<lb/>
insbeſondre betrifft, ſo iſt ſie zwar im Allgemeinen allerdings<lb/>
guͤnſtig zu ſtellen, da die Fieberanfaͤlle nicht ſehr heftig ſind<lb/>
und gewoͤhnlich in 2 bis 3 Tagen ſich voͤllig zu verlieren pflegen;<lb/>
allein nie iſt zu uͤberſehen, daß, jemehr bei denſelben irgend<lb/>
eine der wichtigern Wochenfunktionen geſtoͤrt, jemehr vornehmlich<lb/>
die Ruͤckbildung des Uterus dabei gehindert iſt, die innern<lb/>
Genitalien ſehr gereizt, oder die Unterleibsorgane uͤberhaupt<lb/>
afficirt ſind, um ſo uͤbler auch die Prognoſe und um ſo leichter<lb/>
der Uebergang in Kindbettfieber werden muͤſſe.</p></div><lb/><divn="11"><head>§. 1609.</head><lb/><p>Anbelangend die Behandlung des Milchfiebers, ſo kann<lb/>
dieſe in den meiſten Faͤllen ſehr einfach ſeyn. Ein leichtern<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[571/0597]
Geſchlechtstheile (Nichtſtillen, Nachwehen, Geſchwuͤlſte, Verlez-
zungen u. ſ. w.). Ja es iſt allerdings zuweilen der Fall,
daß der vermehrte Eintritt der Milch in die Bruͤſte mit einer
allgemeinen Bewegung des Gefaͤßſyſtems erfolgt, welche durch
einen Schauer angekuͤndigt wird, eben ſo wie ohngefaͤhr die
Aufnahme von Chylus in das Blut nach dem Genuſſe der
Speiſen vermehrte Gefaͤßthaͤtigkeit anregt. Endlich aber kann
ein aͤhnlicher leichter Froſtanfall auch entſtehen durch Abſtoßung
der Reſte der hinfaͤlligen Haut auf der innern Uterinflaͤche,
womit ſich ja nicht ſelten eine innere oberflaͤchliche Eiterung
verbindet, welche Anfaͤlle ſich dann analog den bei beginnendem
Brand oder Eiterungsproceß ſich ſtets zu erkennen gebenden
Froſt-Anfaͤllen erweiſen.
§. 1608.
Man erkennt hieraus welch ein vielgeſtaltiges Ding das
ſogenannte Milchfieber eigentlich iſt, und aus wie vielerlei Ur-
ſachen es zu Stande kommen kann, und wird ſich zugleich,
wenn man weiß aus welchen ſcheinbar unbedeutenden Krank-
heitszuſtaͤnden bei Woͤchnerinnen oft ploͤtzlich die heftigſten
Krankheiten ſich entwickeln, uͤberzeugen, wie wichtig es ſey,
bei dieſen leichten Fieberanfaͤllen immer die veranlaſſende Ur-
ſache ſcharf ins Auge zu faſſen, und danach Prognoſe und
Behandlung zu beſtimmen. — Was die Prognoſe naͤmlich
insbeſondre betrifft, ſo iſt ſie zwar im Allgemeinen allerdings
guͤnſtig zu ſtellen, da die Fieberanfaͤlle nicht ſehr heftig ſind
und gewoͤhnlich in 2 bis 3 Tagen ſich voͤllig zu verlieren pflegen;
allein nie iſt zu uͤberſehen, daß, jemehr bei denſelben irgend
eine der wichtigern Wochenfunktionen geſtoͤrt, jemehr vornehmlich
die Ruͤckbildung des Uterus dabei gehindert iſt, die innern
Genitalien ſehr gereizt, oder die Unterleibsorgane uͤberhaupt
afficirt ſind, um ſo uͤbler auch die Prognoſe und um ſo leichter
der Uebergang in Kindbettfieber werden muͤſſe.
§. 1609.
Anbelangend die Behandlung des Milchfiebers, ſo kann
dieſe in den meiſten Faͤllen ſehr einfach ſeyn. Ein leichtern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/597>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.