Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

und mit Milch am reichlichsten versehenen sind, und wird
folglich schon dadurch überzeugt werden, daß es, wie auch
Schmidtmüller, Jörg und Andere bemerkt haben, keine
eigenthümliche Krankheit dieser Art, denen alle Wöchnerinnen
unterworfen seyn müßten, gebe.

§. 1606.

Bei einigen Wöchnerinnen hingegen nimmt man aller-
dings um die angegebene Zeit eine vermehrte Aufregung des
Gefäßsystems wahr, es entsteht plötzlich Frost, Hitze, Durst,
Schweiß, zuweilen mit diesen oder jenen krankhaften örtlichen
Zufällen als Kopfschmerz, Mangel an Appetit, fadem Geschmack,
u. s. w. verbunden, welcher Anfall sich denn nicht selten den
folgenden Tag wiederholt, im Ganzen jedoch das Wohlbefinden
nicht allzusehr zu beeinträchtigen und sich endlich völlig zu
verlieren pflegt. -- Spürt man nun der Entstehungsweise
dieser Zufälle etwas genauer nach, so wird man dieselbe seht
verschieden finden, im Allgemeinen aber nicht verkennen können,
daß sie immer vornämlich durch die vermehrte Reitzbarkeit des
Gefäß- und Nervensystems bedingt werden welche die Begleiter
einer jeden bedeutenden Umänderung im Organismus sind,
Eben so sehen wir das Mädchen beim Eintritt der Pubertät
reizbarer, zu Fieberbewegungen geneigter; dasselbe tritt ein
bei beginnender Schwangerschaft, und muß im Wochenbette,
wo die Richtung der Säftemasse eine so bedeutende Umände-
rung erlitten hat, noch mehr der Fall seyn.

§. 1607.

Ist nun also durch diese Revolution schon eine Neigung
zu fieberhaften Zuständen gegeben, wird diese durch eine an
sich reizbare Constitution noch vermehrt, so ist es wohl erklär-
lich, wie fast jede mit nur einiger Macht auf den Körper
einwirkende Gelegenheitsursache den Fieberanfall wirklich her-
vorruft. Als solche Ursachen erscheinen nun leichtere Erkältungen,
Gemüthsbewegungen, Diätfehler, besonders aber gereizte Zustände
der für die Periode des Wochenbetts vorzüglich wichtigen Organe,
z. B. der Brüste, oder Brustwarzen, der äußern oder innern

und mit Milch am reichlichſten verſehenen ſind, und wird
folglich ſchon dadurch uͤberzeugt werden, daß es, wie auch
Schmidtmuͤller, Joͤrg und Andere bemerkt haben, keine
eigenthuͤmliche Krankheit dieſer Art, denen alle Woͤchnerinnen
unterworfen ſeyn muͤßten, gebe.

§. 1606.

Bei einigen Woͤchnerinnen hingegen nimmt man aller-
dings um die angegebene Zeit eine vermehrte Aufregung des
Gefaͤßſyſtems wahr, es entſteht ploͤtzlich Froſt, Hitze, Durſt,
Schweiß, zuweilen mit dieſen oder jenen krankhaften oͤrtlichen
Zufaͤllen als Kopfſchmerz, Mangel an Appetit, fadem Geſchmack,
u. ſ. w. verbunden, welcher Anfall ſich denn nicht ſelten den
folgenden Tag wiederholt, im Ganzen jedoch das Wohlbefinden
nicht allzuſehr zu beeintraͤchtigen und ſich endlich voͤllig zu
verlieren pflegt. — Spuͤrt man nun der Entſtehungsweiſe
dieſer Zufaͤlle etwas genauer nach, ſo wird man dieſelbe ſeht
verſchieden finden, im Allgemeinen aber nicht verkennen koͤnnen,
daß ſie immer vornaͤmlich durch die vermehrte Reitzbarkeit des
Gefaͤß- und Nervenſyſtems bedingt werden welche die Begleiter
einer jeden bedeutenden Umaͤnderung im Organismus ſind,
Eben ſo ſehen wir das Maͤdchen beim Eintritt der Pubertaͤt
reizbarer, zu Fieberbewegungen geneigter; daſſelbe tritt ein
bei beginnender Schwangerſchaft, und muß im Wochenbette,
wo die Richtung der Saͤftemaſſe eine ſo bedeutende Umaͤnde-
rung erlitten hat, noch mehr der Fall ſeyn.

§. 1607.

Iſt nun alſo durch dieſe Revolution ſchon eine Neigung
zu fieberhaften Zuſtaͤnden gegeben, wird dieſe durch eine an
ſich reizbare Conſtitution noch vermehrt, ſo iſt es wohl erklaͤr-
lich, wie faſt jede mit nur einiger Macht auf den Koͤrper
einwirkende Gelegenheitsurſache den Fieberanfall wirklich her-
vorruft. Als ſolche Urſachen erſcheinen nun leichtere Erkaͤltungen,
Gemuͤthsbewegungen, Diaͤtfehler, beſonders aber gereizte Zuſtaͤnde
der fuͤr die Periode des Wochenbetts vorzuͤglich wichtigen Organe,
z. B. der Bruͤſte, oder Bruſtwarzen, der aͤußern oder innern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <div n="11">
                            <p><pb facs="#f0596" n="570"/>
und mit Milch am reichlich&#x017F;ten ver&#x017F;ehenen &#x017F;ind, und wird<lb/>
folglich &#x017F;chon dadurch u&#x0364;berzeugt werden, daß es, wie auch<lb/><hi rendition="#g">Schmidtmu&#x0364;ller, Jo&#x0364;rg</hi> und Andere bemerkt haben, keine<lb/>
eigenthu&#x0364;mliche Krankheit die&#x017F;er Art, denen <hi rendition="#g">alle</hi> Wo&#x0364;chnerinnen<lb/>
unterworfen &#x017F;eyn mu&#x0364;ßten, gebe.</p>
                          </div><lb/>
                          <div n="11">
                            <head>§. 1606.</head><lb/>
                            <p>Bei einigen Wo&#x0364;chnerinnen hingegen nimmt man aller-<lb/>
dings um die angegebene Zeit eine vermehrte Aufregung des<lb/>
Gefa&#x0364;ß&#x017F;y&#x017F;tems wahr, es ent&#x017F;teht plo&#x0364;tzlich Fro&#x017F;t, Hitze, Dur&#x017F;t,<lb/>
Schweiß, zuweilen mit die&#x017F;en oder jenen krankhaften o&#x0364;rtlichen<lb/>
Zufa&#x0364;llen als Kopf&#x017F;chmerz, Mangel an Appetit, fadem Ge&#x017F;chmack,<lb/>
u. &#x017F;. w. verbunden, welcher Anfall &#x017F;ich denn nicht &#x017F;elten den<lb/>
folgenden Tag wiederholt, im Ganzen jedoch das Wohlbefinden<lb/>
nicht allzu&#x017F;ehr zu beeintra&#x0364;chtigen und &#x017F;ich endlich vo&#x0364;llig zu<lb/>
verlieren pflegt. &#x2014; Spu&#x0364;rt man nun der Ent&#x017F;tehungswei&#x017F;e<lb/>
die&#x017F;er Zufa&#x0364;lle etwas genauer nach, &#x017F;o wird man die&#x017F;elbe &#x017F;eht<lb/>
ver&#x017F;chieden finden, im Allgemeinen aber nicht verkennen ko&#x0364;nnen,<lb/>
daß &#x017F;ie immer vorna&#x0364;mlich durch die vermehrte Reitzbarkeit des<lb/>
Gefa&#x0364;ß- und Nerven&#x017F;y&#x017F;tems bedingt werden welche die Begleiter<lb/>
einer jeden bedeutenden Uma&#x0364;nderung im Organismus &#x017F;ind,<lb/>
Eben &#x017F;o &#x017F;ehen wir das Ma&#x0364;dchen beim Eintritt der Puberta&#x0364;t<lb/>
reizbarer, zu Fieberbewegungen geneigter; da&#x017F;&#x017F;elbe tritt ein<lb/>
bei beginnender Schwanger&#x017F;chaft, und muß im Wochenbette,<lb/>
wo die Richtung der Sa&#x0364;ftema&#x017F;&#x017F;e eine &#x017F;o bedeutende Uma&#x0364;nde-<lb/>
rung erlitten hat, noch mehr der Fall &#x017F;eyn.</p>
                          </div><lb/>
                          <div n="11">
                            <head>§. 1607.</head><lb/>
                            <p>I&#x017F;t nun al&#x017F;o durch die&#x017F;e Revolution &#x017F;chon eine Neigung<lb/>
zu fieberhaften Zu&#x017F;ta&#x0364;nden gegeben, wird die&#x017F;e durch eine an<lb/>
&#x017F;ich reizbare Con&#x017F;titution noch vermehrt, &#x017F;o i&#x017F;t es wohl erkla&#x0364;r-<lb/>
lich, wie fa&#x017F;t jede mit nur einiger Macht auf den Ko&#x0364;rper<lb/>
einwirkende Gelegenheitsur&#x017F;ache den Fieberanfall wirklich her-<lb/>
vorruft. Als &#x017F;olche Ur&#x017F;achen er&#x017F;cheinen nun leichtere Erka&#x0364;ltungen,<lb/>
Gemu&#x0364;thsbewegungen, Dia&#x0364;tfehler, be&#x017F;onders aber gereizte Zu&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
der fu&#x0364;r die Periode des Wochenbetts vorzu&#x0364;glich wichtigen Organe,<lb/>
z. B. der Bru&#x0364;&#x017F;te, oder Bru&#x017F;twarzen, der a&#x0364;ußern oder innern<lb/></p>
                          </div>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0596] und mit Milch am reichlichſten verſehenen ſind, und wird folglich ſchon dadurch uͤberzeugt werden, daß es, wie auch Schmidtmuͤller, Joͤrg und Andere bemerkt haben, keine eigenthuͤmliche Krankheit dieſer Art, denen alle Woͤchnerinnen unterworfen ſeyn muͤßten, gebe. §. 1606. Bei einigen Woͤchnerinnen hingegen nimmt man aller- dings um die angegebene Zeit eine vermehrte Aufregung des Gefaͤßſyſtems wahr, es entſteht ploͤtzlich Froſt, Hitze, Durſt, Schweiß, zuweilen mit dieſen oder jenen krankhaften oͤrtlichen Zufaͤllen als Kopfſchmerz, Mangel an Appetit, fadem Geſchmack, u. ſ. w. verbunden, welcher Anfall ſich denn nicht ſelten den folgenden Tag wiederholt, im Ganzen jedoch das Wohlbefinden nicht allzuſehr zu beeintraͤchtigen und ſich endlich voͤllig zu verlieren pflegt. — Spuͤrt man nun der Entſtehungsweiſe dieſer Zufaͤlle etwas genauer nach, ſo wird man dieſelbe ſeht verſchieden finden, im Allgemeinen aber nicht verkennen koͤnnen, daß ſie immer vornaͤmlich durch die vermehrte Reitzbarkeit des Gefaͤß- und Nervenſyſtems bedingt werden welche die Begleiter einer jeden bedeutenden Umaͤnderung im Organismus ſind, Eben ſo ſehen wir das Maͤdchen beim Eintritt der Pubertaͤt reizbarer, zu Fieberbewegungen geneigter; daſſelbe tritt ein bei beginnender Schwangerſchaft, und muß im Wochenbette, wo die Richtung der Saͤftemaſſe eine ſo bedeutende Umaͤnde- rung erlitten hat, noch mehr der Fall ſeyn. §. 1607. Iſt nun alſo durch dieſe Revolution ſchon eine Neigung zu fieberhaften Zuſtaͤnden gegeben, wird dieſe durch eine an ſich reizbare Conſtitution noch vermehrt, ſo iſt es wohl erklaͤr- lich, wie faſt jede mit nur einiger Macht auf den Koͤrper einwirkende Gelegenheitsurſache den Fieberanfall wirklich her- vorruft. Als ſolche Urſachen erſcheinen nun leichtere Erkaͤltungen, Gemuͤthsbewegungen, Diaͤtfehler, beſonders aber gereizte Zuſtaͤnde der fuͤr die Periode des Wochenbetts vorzuͤglich wichtigen Organe, z. B. der Bruͤſte, oder Bruſtwarzen, der aͤußern oder innern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/596
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/596>, abgerufen am 21.11.2024.