Mittel geben wohl zu Verhärtungen Anlaß. -- So lange als möglich muß übrigens die Entleerung der Brust durch Aussaugung und Beförderung des freiwilligen Ausflusses fort- gesetzt werden.
§. 1592.
Unter dieser ruhig fortgesetzten Behandlung und bei gutem Verhalten der Wöchnerin kommt man gewöhnlich dahin, die Zertheilung zu bewerkstelligen, und gelingt dieß nicht, so muß wenigstens immer diese Behandlung, bis sich bereits deutliche Spuren von Eiterung zeigen, fortgesetzt werden. Zeigt sich nun die Eiterung wirklich in der Tiefe begonnen, so findet die Anwendung erweichender Breiumschläge sich angezeigt und muß nun ununterbrochen bis zur Reifung des Abscesses an der Oberfläche der Brust fortgesetzt werden. Die Eröffnung des Abscesses muß in der Regel durchaus der Natur überlassen bleiben, und darf allenfalls nur durch ein kleines aufgelegtes Zugflaster zuletzt befördert werden, da die voreilige Geschäf- tigkeit mancher Chirurgen, welche den Absceß schon in der Tiefe durch das Messer öffnen wollen, gewöhnlich sehr lang- wierige und übelartige Eiterung zur Folge hat *). Die Ent- leerung des geöffneten Abscesses muß nur durch sanftes Aus- streichen, Einlegen einiger Charpiefäden in die Oeffnung, und Fortsetzen der Breiumschläge bewerkstelligt werden, bei welcher Behandlung die Heilung gewöhnlich in Zeit von 2 bis 3 Wochen geschehen ist, anstatt daß zu zeitig geöffnete, durch eingelegte Wieken u. s. w. gereizte Abscesse Monate lang fort zu eitern pflegen.
§. 1593.
Seltner ist es, daß die Entzündung durch Bildung einer Verhärtung sich entscheidet, sogenannte Milchknoten
*) Sehr treffend sagt P. Frank de cur. hom. m. Lib. VI. P. II. p. 162: "Tristissimos insana carnificum chirurgorum abscessus mammarum, necdum perfectematuros aperiendi -- libido, innumeras jam puerperas--hoc fonte, e quo primam vitam sugimus, spoliavit.
Mittel geben wohl zu Verhaͤrtungen Anlaß. — So lange als moͤglich muß uͤbrigens die Entleerung der Bruſt durch Ausſaugung und Befoͤrderung des freiwilligen Ausfluſſes fort- geſetzt werden.
§. 1592.
Unter dieſer ruhig fortgeſetzten Behandlung und bei gutem Verhalten der Woͤchnerin kommt man gewoͤhnlich dahin, die Zertheilung zu bewerkſtelligen, und gelingt dieß nicht, ſo muß wenigſtens immer dieſe Behandlung, bis ſich bereits deutliche Spuren von Eiterung zeigen, fortgeſetzt werden. Zeigt ſich nun die Eiterung wirklich in der Tiefe begonnen, ſo findet die Anwendung erweichender Breiumſchlaͤge ſich angezeigt und muß nun ununterbrochen bis zur Reifung des Abſceſſes an der Oberflaͤche der Bruſt fortgeſetzt werden. Die Eroͤffnung des Abſceſſes muß in der Regel durchaus der Natur uͤberlaſſen bleiben, und darf allenfalls nur durch ein kleines aufgelegtes Zugflaſter zuletzt befoͤrdert werden, da die voreilige Geſchaͤf- tigkeit mancher Chirurgen, welche den Abſceß ſchon in der Tiefe durch das Meſſer oͤffnen wollen, gewoͤhnlich ſehr lang- wierige und uͤbelartige Eiterung zur Folge hat *). Die Ent- leerung des geoͤffneten Abſceſſes muß nur durch ſanftes Aus- ſtreichen, Einlegen einiger Charpiefaͤden in die Oeffnung, und Fortſetzen der Breiumſchlaͤge bewerkſtelligt werden, bei welcher Behandlung die Heilung gewoͤhnlich in Zeit von 2 bis 3 Wochen geſchehen iſt, anſtatt daß zu zeitig geoͤffnete, durch eingelegte Wieken u. ſ. w. gereizte Abſceſſe Monate lang fort zu eitern pflegen.
§. 1593.
Seltner iſt es, daß die Entzuͤndung durch Bildung einer Verhaͤrtung ſich entſcheidet, ſogenannte Milchknoten
*) Sehr treffend ſagt P. Frank de cur. hom. m. Lib. VI. P. II. p. 162: „Tristissimos insana carnificum chirurgorum abscessus mammarum, necdum perfectematuros aperiendi — libido, innumeras jam puerperas—hoc fonte, e quo primam vitam sugimus, spoliavit.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><p><pbfacs="#f0588"n="562"/>
Mittel geben wohl zu Verhaͤrtungen Anlaß. — So lange<lb/>
als moͤglich muß uͤbrigens die Entleerung der Bruſt durch<lb/>
Ausſaugung und Befoͤrderung des freiwilligen Ausfluſſes fort-<lb/>
geſetzt werden.</p></div><lb/><divn="9"><head>§. 1592.</head><lb/><p>Unter dieſer ruhig fortgeſetzten Behandlung und bei gutem<lb/>
Verhalten der Woͤchnerin kommt man gewoͤhnlich dahin, die<lb/>
Zertheilung zu bewerkſtelligen, und gelingt dieß nicht, ſo muß<lb/>
wenigſtens immer dieſe Behandlung, bis ſich bereits deutliche<lb/>
Spuren von Eiterung zeigen, fortgeſetzt werden. Zeigt ſich<lb/>
nun die Eiterung wirklich in der Tiefe begonnen, ſo findet<lb/>
die Anwendung erweichender Breiumſchlaͤge ſich angezeigt und<lb/>
muß nun ununterbrochen bis zur Reifung des Abſceſſes an<lb/>
der Oberflaͤche der Bruſt fortgeſetzt werden. Die Eroͤffnung<lb/>
des Abſceſſes muß in der Regel durchaus der Natur uͤberlaſſen<lb/>
bleiben, und darf allenfalls nur durch ein kleines aufgelegtes<lb/>
Zugflaſter zuletzt befoͤrdert werden, da die voreilige Geſchaͤf-<lb/>
tigkeit mancher Chirurgen, welche den Abſceß ſchon in der<lb/>
Tiefe durch das Meſſer oͤffnen wollen, gewoͤhnlich ſehr lang-<lb/>
wierige und uͤbelartige Eiterung zur Folge hat <noteplace="foot"n="*)">Sehr treffend ſagt <hirendition="#aq">P. Frank de cur. hom. m. Lib. VI. P. II.<lb/>
p. 162: „Tristissimos insana carnificum chirurgorum abscessus<lb/>
mammarum, necdum perfectematuros aperiendi — libido, innumeras<lb/>
jam puerperas—hoc fonte, e quo primam vitam sugimus, spoliavit.</hi></note>. Die Ent-<lb/>
leerung des geoͤffneten Abſceſſes muß nur durch ſanftes Aus-<lb/>ſtreichen, Einlegen einiger Charpiefaͤden in die Oeffnung, und<lb/>
Fortſetzen der Breiumſchlaͤge bewerkſtelligt werden, bei welcher<lb/>
Behandlung die Heilung gewoͤhnlich in Zeit von 2 bis 3 Wochen<lb/>
geſchehen iſt, anſtatt daß zu zeitig geoͤffnete, durch eingelegte<lb/>
Wieken u. ſ. w. gereizte Abſceſſe Monate lang fort zu eitern<lb/>
pflegen.</p></div><lb/><divn="9"><head>§. 1593.</head><lb/><p>Seltner iſt es, daß die Entzuͤndung durch Bildung<lb/>
einer Verhaͤrtung ſich entſcheidet, ſogenannte Milchknoten<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[562/0588]
Mittel geben wohl zu Verhaͤrtungen Anlaß. — So lange
als moͤglich muß uͤbrigens die Entleerung der Bruſt durch
Ausſaugung und Befoͤrderung des freiwilligen Ausfluſſes fort-
geſetzt werden.
§. 1592.
Unter dieſer ruhig fortgeſetzten Behandlung und bei gutem
Verhalten der Woͤchnerin kommt man gewoͤhnlich dahin, die
Zertheilung zu bewerkſtelligen, und gelingt dieß nicht, ſo muß
wenigſtens immer dieſe Behandlung, bis ſich bereits deutliche
Spuren von Eiterung zeigen, fortgeſetzt werden. Zeigt ſich
nun die Eiterung wirklich in der Tiefe begonnen, ſo findet
die Anwendung erweichender Breiumſchlaͤge ſich angezeigt und
muß nun ununterbrochen bis zur Reifung des Abſceſſes an
der Oberflaͤche der Bruſt fortgeſetzt werden. Die Eroͤffnung
des Abſceſſes muß in der Regel durchaus der Natur uͤberlaſſen
bleiben, und darf allenfalls nur durch ein kleines aufgelegtes
Zugflaſter zuletzt befoͤrdert werden, da die voreilige Geſchaͤf-
tigkeit mancher Chirurgen, welche den Abſceß ſchon in der
Tiefe durch das Meſſer oͤffnen wollen, gewoͤhnlich ſehr lang-
wierige und uͤbelartige Eiterung zur Folge hat *). Die Ent-
leerung des geoͤffneten Abſceſſes muß nur durch ſanftes Aus-
ſtreichen, Einlegen einiger Charpiefaͤden in die Oeffnung, und
Fortſetzen der Breiumſchlaͤge bewerkſtelligt werden, bei welcher
Behandlung die Heilung gewoͤhnlich in Zeit von 2 bis 3 Wochen
geſchehen iſt, anſtatt daß zu zeitig geoͤffnete, durch eingelegte
Wieken u. ſ. w. gereizte Abſceſſe Monate lang fort zu eitern
pflegen.
§. 1593.
Seltner iſt es, daß die Entzuͤndung durch Bildung
einer Verhaͤrtung ſich entſcheidet, ſogenannte Milchknoten
*) Sehr treffend ſagt P. Frank de cur. hom. m. Lib. VI. P. II.
p. 162: „Tristissimos insana carnificum chirurgorum abscessus
mammarum, necdum perfectematuros aperiendi — libido, innumeras
jam puerperas—hoc fonte, e quo primam vitam sugimus, spoliavit.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/588>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.