Milchgefäße überfüllt werden, Stockung in denselben, durch Gemüthserschütterungen, Diätfehler, Erkältungen, erregt werden, das Stillungsgeschäft nicht zweckmäßig geleitet wird, mecha- nische Schädlichkeiten die Brüste treffen, so erfolgt leicht die (zuweilen auch schon bei Schwangern, am seltensten aber bei Nichtschwangern vorkommende) Entzündung der Brüste. Ihre Oberfläche wird dabei im Ganzen oder an einzelnen Stellen leb- haft geröthet, es entsteht ein heftiger, stechender Schmerz, Brennen, Anschwellung, Härte, erhöhte Temperatur, und allgemeiner Fieberzustand. Die Milchabsondrung und Auslee- rung kann übrigens bei einem gewissen Grade der Entzündung noch sehr wohl bestehen; beim höchsten Grade aber hört beides auf. -- Der Charakter dieser Entzündungen ist mehr rosen- artig und ihre Ausgänge sind: entweder, unter eintretenden reichlichen Schweißen, freierem Milchausflusse u. s. w., die allmählige Zertheilung; oder, nach wiederkehrendem Frost, Eintreten eines klopfenden Schmerzens, und Entfärbung der zuerst entzündeten Hautpartie, die Eiterung; oder bei Verminderung der Entzündung aber Rückbleiben einer schmerz- haften Stelle und eines schleichenden Fiebers, die Verhär- tung.
§. 1591.
Die Behandlung muß bei diesen Zuständen vorzüglich auf Bewerkstelligung der Zertheilung gerichtet seyn. Man sorgt daher zunächst für allgemeine Ruhe des Körpers, Beförderung der Hautthätigkeit, begegnet dem Fieber durch kühlende Ge- tränke, wenig nährende Speisen, Emulsionen mit Nitrum, Lavements, oder, bei Neigung zu Obstruktionen und gastrischen Zuständen, durch einige blande Abführungen. Oertlich bedeckt man die Brüste mit Kräuterkissen, oder noch besser mit Baum- wolle und aufgestreutem feinem Pulver der Kamillen, des Me- lilotenkrautes u. s. w. Manche Aerzte lieben auch hier die Anwendung der fettigen Mittel, allein jenes scheint mir dem rosenartigen Charakter angemessener und wirksamer, Brei- umschläge befördern zu schnell die Eiterung, und Bleihaltige
II. Theil, 36
Milchgefaͤße uͤberfuͤllt werden, Stockung in denſelben, durch Gemuͤthserſchuͤtterungen, Diaͤtfehler, Erkaͤltungen, erregt werden, das Stillungsgeſchaͤft nicht zweckmaͤßig geleitet wird, mecha- niſche Schaͤdlichkeiten die Bruͤſte treffen, ſo erfolgt leicht die (zuweilen auch ſchon bei Schwangern, am ſeltenſten aber bei Nichtſchwangern vorkommende) Entzuͤndung der Bruͤſte. Ihre Oberflaͤche wird dabei im Ganzen oder an einzelnen Stellen leb- haft geroͤthet, es entſteht ein heftiger, ſtechender Schmerz, Brennen, Anſchwellung, Haͤrte, erhoͤhte Temperatur, und allgemeiner Fieberzuſtand. Die Milchabſondrung und Auslee- rung kann uͤbrigens bei einem gewiſſen Grade der Entzuͤndung noch ſehr wohl beſtehen; beim hoͤchſten Grade aber hoͤrt beides auf. — Der Charakter dieſer Entzuͤndungen iſt mehr roſen- artig und ihre Ausgaͤnge ſind: entweder, unter eintretenden reichlichen Schweißen, freierem Milchausfluſſe u. ſ. w., die allmaͤhlige Zertheilung; oder, nach wiederkehrendem Froſt, Eintreten eines klopfenden Schmerzens, und Entfaͤrbung der zuerſt entzuͤndeten Hautpartie, die Eiterung; oder bei Verminderung der Entzuͤndung aber Ruͤckbleiben einer ſchmerz- haften Stelle und eines ſchleichenden Fiebers, die Verhaͤr- tung.
§. 1591.
Die Behandlung muß bei dieſen Zuſtaͤnden vorzuͤglich auf Bewerkſtelligung der Zertheilung gerichtet ſeyn. Man ſorgt daher zunaͤchſt fuͤr allgemeine Ruhe des Koͤrpers, Befoͤrderung der Hautthaͤtigkeit, begegnet dem Fieber durch kuͤhlende Ge- traͤnke, wenig naͤhrende Speiſen, Emulſionen mit Nitrum, Lavements, oder, bei Neigung zu Obſtruktionen und gaſtriſchen Zuſtaͤnden, durch einige blande Abfuͤhrungen. Oertlich bedeckt man die Bruͤſte mit Kraͤuterkiſſen, oder noch beſſer mit Baum- wolle und aufgeſtreutem feinem Pulver der Kamillen, des Me- lilotenkrautes u. ſ. w. Manche Aerzte lieben auch hier die Anwendung der fettigen Mittel, allein jenes ſcheint mir dem roſenartigen Charakter angemeſſener und wirkſamer, Brei- umſchlaͤge befoͤrdern zu ſchnell die Eiterung, und Bleihaltige
II. Theil, 36
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><p><pbfacs="#f0587"n="561"/>
Milchgefaͤße uͤberfuͤllt werden, Stockung in denſelben, durch<lb/>
Gemuͤthserſchuͤtterungen, Diaͤtfehler, Erkaͤltungen, erregt werden,<lb/>
das Stillungsgeſchaͤft nicht zweckmaͤßig geleitet wird, mecha-<lb/>
niſche Schaͤdlichkeiten die Bruͤſte treffen, ſo erfolgt leicht die<lb/>
(zuweilen auch ſchon bei Schwangern, am ſeltenſten aber bei<lb/>
Nichtſchwangern vorkommende) Entzuͤndung der Bruͤſte. Ihre<lb/>
Oberflaͤche wird dabei im Ganzen oder an einzelnen Stellen leb-<lb/>
haft geroͤthet, es entſteht ein heftiger, ſtechender Schmerz,<lb/>
Brennen, Anſchwellung, Haͤrte, erhoͤhte Temperatur, und<lb/>
allgemeiner Fieberzuſtand. Die Milchabſondrung und Auslee-<lb/>
rung kann uͤbrigens bei einem gewiſſen Grade der Entzuͤndung<lb/>
noch ſehr wohl beſtehen; beim hoͤchſten Grade aber hoͤrt beides<lb/>
auf. — Der Charakter dieſer Entzuͤndungen iſt mehr roſen-<lb/>
artig und ihre Ausgaͤnge ſind: entweder, unter eintretenden<lb/>
reichlichen Schweißen, freierem Milchausfluſſe u. ſ. w., die<lb/><hirendition="#g">allmaͤhlige Zertheilung</hi>; oder, nach wiederkehrendem<lb/>
Froſt, Eintreten eines klopfenden Schmerzens, und Entfaͤrbung<lb/>
der zuerſt entzuͤndeten Hautpartie, die <hirendition="#g">Eiterung</hi>; oder bei<lb/>
Verminderung der Entzuͤndung aber Ruͤckbleiben einer ſchmerz-<lb/>
haften Stelle und eines ſchleichenden Fiebers, <hirendition="#g">die Verhaͤr-<lb/>
tung</hi>.</p></div><lb/><divn="9"><head>§. 1591.</head><lb/><p>Die Behandlung muß bei dieſen Zuſtaͤnden vorzuͤglich<lb/>
auf Bewerkſtelligung der Zertheilung gerichtet ſeyn. Man ſorgt<lb/>
daher zunaͤchſt fuͤr allgemeine Ruhe des Koͤrpers, Befoͤrderung<lb/>
der Hautthaͤtigkeit, begegnet dem Fieber durch kuͤhlende Ge-<lb/>
traͤnke, wenig naͤhrende Speiſen, Emulſionen mit <hirendition="#aq">Nitrum,</hi><lb/>
Lavements, oder, bei Neigung zu Obſtruktionen und gaſtriſchen<lb/>
Zuſtaͤnden, durch einige blande Abfuͤhrungen. Oertlich bedeckt<lb/>
man die Bruͤſte mit Kraͤuterkiſſen, oder noch beſſer mit Baum-<lb/>
wolle und aufgeſtreutem feinem Pulver der Kamillen, des Me-<lb/>
lilotenkrautes u. ſ. w. Manche Aerzte lieben auch hier die<lb/>
Anwendung der fettigen Mittel, allein jenes ſcheint mir<lb/>
dem roſenartigen Charakter angemeſſener und wirkſamer, Brei-<lb/>
umſchlaͤge befoͤrdern zu ſchnell die Eiterung, und Bleihaltige<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi> Theil, 36</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[561/0587]
Milchgefaͤße uͤberfuͤllt werden, Stockung in denſelben, durch
Gemuͤthserſchuͤtterungen, Diaͤtfehler, Erkaͤltungen, erregt werden,
das Stillungsgeſchaͤft nicht zweckmaͤßig geleitet wird, mecha-
niſche Schaͤdlichkeiten die Bruͤſte treffen, ſo erfolgt leicht die
(zuweilen auch ſchon bei Schwangern, am ſeltenſten aber bei
Nichtſchwangern vorkommende) Entzuͤndung der Bruͤſte. Ihre
Oberflaͤche wird dabei im Ganzen oder an einzelnen Stellen leb-
haft geroͤthet, es entſteht ein heftiger, ſtechender Schmerz,
Brennen, Anſchwellung, Haͤrte, erhoͤhte Temperatur, und
allgemeiner Fieberzuſtand. Die Milchabſondrung und Auslee-
rung kann uͤbrigens bei einem gewiſſen Grade der Entzuͤndung
noch ſehr wohl beſtehen; beim hoͤchſten Grade aber hoͤrt beides
auf. — Der Charakter dieſer Entzuͤndungen iſt mehr roſen-
artig und ihre Ausgaͤnge ſind: entweder, unter eintretenden
reichlichen Schweißen, freierem Milchausfluſſe u. ſ. w., die
allmaͤhlige Zertheilung; oder, nach wiederkehrendem
Froſt, Eintreten eines klopfenden Schmerzens, und Entfaͤrbung
der zuerſt entzuͤndeten Hautpartie, die Eiterung; oder bei
Verminderung der Entzuͤndung aber Ruͤckbleiben einer ſchmerz-
haften Stelle und eines ſchleichenden Fiebers, die Verhaͤr-
tung.
§. 1591.
Die Behandlung muß bei dieſen Zuſtaͤnden vorzuͤglich
auf Bewerkſtelligung der Zertheilung gerichtet ſeyn. Man ſorgt
daher zunaͤchſt fuͤr allgemeine Ruhe des Koͤrpers, Befoͤrderung
der Hautthaͤtigkeit, begegnet dem Fieber durch kuͤhlende Ge-
traͤnke, wenig naͤhrende Speiſen, Emulſionen mit Nitrum,
Lavements, oder, bei Neigung zu Obſtruktionen und gaſtriſchen
Zuſtaͤnden, durch einige blande Abfuͤhrungen. Oertlich bedeckt
man die Bruͤſte mit Kraͤuterkiſſen, oder noch beſſer mit Baum-
wolle und aufgeſtreutem feinem Pulver der Kamillen, des Me-
lilotenkrautes u. ſ. w. Manche Aerzte lieben auch hier die
Anwendung der fettigen Mittel, allein jenes ſcheint mir
dem roſenartigen Charakter angemeſſener und wirkſamer, Brei-
umſchlaͤge befoͤrdern zu ſchnell die Eiterung, und Bleihaltige
II. Theil, 36
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/587>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.