Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

desselben häufig von Krankheiten heimgesucht. Wir rechnen
hierher die zu geringe Thätigkeit der Brüste und plötzliche
Unterdrückung der Milchabsonderung, die gesteigerte Empfind-
lichkeit der Brüste und das Wundwerden der Brustwarzen,
ferner das Anschwellen und Entzünden der Brüste, und die
Eiterung derselben, endlich die zu lange dauernde Absonderung
der Milch, die Galaktirrhöe.

§. 1582.

Die zu geringe Thätigkeit in der Milchab-
sonderung
ist vorzüglich die Folge einer im Allgemeinen
darniederliegenden Ernährung, oder eines unweiblichen allge-
meinen Habitus des Körpers. Das erstere kann entweder die
Folge anderer Krankheiten seyn, und hierbei wird es gewöhn-
lich nothwendig das Stillungsgeschäft überhaupt aufzugeben,
da, wenn dasselbe mit Hartnäckigkeit verfolgt wird, leicht aus-
zehrende Zustände angeregt werden können; zumal machen
Brustkrankheiten diese Vorsicht nothwendig. Sind blos un-
günstige äußere Verhältniße Ursache der zu geringen Ernäh-
rung und zu schwachen Milchbereitung, so kann man durch
reichlichere und bessere Diät, Sorge für Ruhe des Gemüths
u. s. w. häufig eine hinlängliche Milchabsonderung hervorru-
fen. Ist hingegen ein allgemeiner unweiblicher Habitus des
Körpers die Ursache mangelhafter Milchbereitung, so ist in
der Regel keine ärztliche Kunst im Stande dieselbe wider den
Willen der Natur hervorzurufen, und wäre es möglich, so
würde es sicher zum Nachtheile der Stillenden geschehen;
auch hier muß daher das Selbststillen gänzlich unterbleiben.

§. 1583.

Was die plötzliche Unterdrückung der Milchab-
sonderung
betrifft, so ist sie wie die Unterdrückung
des Wochenflusses, oft die Folge anderer Krankheiten und na-
mentlich nicht selten ein bedenkliches Symptom des Kindbett-
fiebers. Zuweilen jedoch kann sie ursprünglich in Folge hef-
tiger Erkältungen der Oberarme und Brust, oder in Folge
erschütternder Gemüthsbewegungen sich zeigen, verursacht indeß

deſſelben haͤufig von Krankheiten heimgeſucht. Wir rechnen
hierher die zu geringe Thaͤtigkeit der Bruͤſte und ploͤtzliche
Unterdruͤckung der Milchabſonderung, die geſteigerte Empfind-
lichkeit der Bruͤſte und das Wundwerden der Bruſtwarzen,
ferner das Anſchwellen und Entzuͤnden der Bruͤſte, und die
Eiterung derſelben, endlich die zu lange dauernde Abſonderung
der Milch, die Galaktirrhoͤe.

§. 1582.

Die zu geringe Thaͤtigkeit in der Milchab-
ſonderung
iſt vorzuͤglich die Folge einer im Allgemeinen
darniederliegenden Ernaͤhrung, oder eines unweiblichen allge-
meinen Habitus des Koͤrpers. Das erſtere kann entweder die
Folge anderer Krankheiten ſeyn, und hierbei wird es gewoͤhn-
lich nothwendig das Stillungsgeſchaͤft uͤberhaupt aufzugeben,
da, wenn daſſelbe mit Hartnaͤckigkeit verfolgt wird, leicht aus-
zehrende Zuſtaͤnde angeregt werden koͤnnen; zumal machen
Bruſtkrankheiten dieſe Vorſicht nothwendig. Sind blos un-
guͤnſtige aͤußere Verhaͤltniße Urſache der zu geringen Ernaͤh-
rung und zu ſchwachen Milchbereitung, ſo kann man durch
reichlichere und beſſere Diaͤt, Sorge fuͤr Ruhe des Gemuͤths
u. ſ. w. haͤufig eine hinlaͤngliche Milchabſonderung hervorru-
fen. Iſt hingegen ein allgemeiner unweiblicher Habitus des
Koͤrpers die Urſache mangelhafter Milchbereitung, ſo iſt in
der Regel keine aͤrztliche Kunſt im Stande dieſelbe wider den
Willen der Natur hervorzurufen, und waͤre es moͤglich, ſo
wuͤrde es ſicher zum Nachtheile der Stillenden geſchehen;
auch hier muß daher das Selbſtſtillen gaͤnzlich unterbleiben.

§. 1583.

Was die ploͤtzliche Unterdruͤckung der Milchab-
ſonderung
betrifft, ſo iſt ſie wie die Unterdruͤckung
des Wochenfluſſes, oft die Folge anderer Krankheiten und na-
mentlich nicht ſelten ein bedenkliches Symptom des Kindbett-
fiebers. Zuweilen jedoch kann ſie urſpruͤnglich in Folge hef-
tiger Erkaͤltungen der Oberarme und Bruſt, oder in Folge
erſchuͤtternder Gemuͤthsbewegungen ſich zeigen, verurſacht indeß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0582" n="556"/>
de&#x017F;&#x017F;elben ha&#x0364;ufig von Krankheiten heimge&#x017F;ucht. Wir rechnen<lb/>
hierher die zu geringe Tha&#x0364;tigkeit der Bru&#x0364;&#x017F;te und plo&#x0364;tzliche<lb/>
Unterdru&#x0364;ckung der Milchab&#x017F;onderung, die ge&#x017F;teigerte Empfind-<lb/>
lichkeit der Bru&#x0364;&#x017F;te und das Wundwerden der Bru&#x017F;twarzen,<lb/>
ferner das An&#x017F;chwellen und Entzu&#x0364;nden der Bru&#x0364;&#x017F;te, und die<lb/>
Eiterung der&#x017F;elben, endlich die zu lange dauernde Ab&#x017F;onderung<lb/>
der Milch, die Galaktirrho&#x0364;e.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 1582.</head><lb/>
                        <p><hi rendition="#g">Die zu geringe Tha&#x0364;tigkeit in der Milchab-<lb/>
&#x017F;onderung</hi> i&#x017F;t vorzu&#x0364;glich die Folge einer im Allgemeinen<lb/>
darniederliegenden Erna&#x0364;hrung, oder eines unweiblichen allge-<lb/>
meinen Habitus des Ko&#x0364;rpers. Das er&#x017F;tere kann entweder die<lb/>
Folge anderer Krankheiten &#x017F;eyn, und hierbei wird es gewo&#x0364;hn-<lb/>
lich nothwendig das Stillungsge&#x017F;cha&#x0364;ft u&#x0364;berhaupt aufzugeben,<lb/>
da, wenn da&#x017F;&#x017F;elbe mit Hartna&#x0364;ckigkeit verfolgt wird, leicht aus-<lb/>
zehrende Zu&#x017F;ta&#x0364;nde angeregt werden ko&#x0364;nnen; zumal machen<lb/>
Bru&#x017F;tkrankheiten die&#x017F;e Vor&#x017F;icht nothwendig. Sind blos un-<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tige a&#x0364;ußere Verha&#x0364;ltniße Ur&#x017F;ache der zu geringen Erna&#x0364;h-<lb/>
rung und zu &#x017F;chwachen Milchbereitung, &#x017F;o kann man durch<lb/>
reichlichere und be&#x017F;&#x017F;ere Dia&#x0364;t, Sorge fu&#x0364;r Ruhe des Gemu&#x0364;ths<lb/>
u. &#x017F;. w. ha&#x0364;ufig eine hinla&#x0364;ngliche Milchab&#x017F;onderung hervorru-<lb/>
fen. I&#x017F;t hingegen ein allgemeiner unweiblicher Habitus des<lb/>
Ko&#x0364;rpers die Ur&#x017F;ache mangelhafter Milchbereitung, &#x017F;o i&#x017F;t in<lb/>
der Regel keine a&#x0364;rztliche Kun&#x017F;t im Stande die&#x017F;elbe wider den<lb/>
Willen der Natur hervorzurufen, und wa&#x0364;re es mo&#x0364;glich, &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rde es &#x017F;icher zum Nachtheile der Stillenden ge&#x017F;chehen;<lb/>
auch hier muß daher das Selb&#x017F;t&#x017F;tillen ga&#x0364;nzlich unterbleiben.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 1583.</head><lb/>
                        <p>Was die <hi rendition="#g">plo&#x0364;tzliche Unterdru&#x0364;ckung der Milchab-<lb/>
&#x017F;onderung</hi> betrifft, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie wie die Unterdru&#x0364;ckung<lb/>
des Wochenflu&#x017F;&#x017F;es, oft die Folge anderer Krankheiten und na-<lb/>
mentlich nicht &#x017F;elten ein bedenkliches Symptom des Kindbett-<lb/>
fiebers. Zuweilen jedoch kann &#x017F;ie ur&#x017F;pru&#x0364;nglich in Folge hef-<lb/>
tiger Erka&#x0364;ltungen der Oberarme und Bru&#x017F;t, oder in Folge<lb/>
er&#x017F;chu&#x0364;tternder Gemu&#x0364;thsbewegungen &#x017F;ich zeigen, verur&#x017F;acht indeß<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0582] deſſelben haͤufig von Krankheiten heimgeſucht. Wir rechnen hierher die zu geringe Thaͤtigkeit der Bruͤſte und ploͤtzliche Unterdruͤckung der Milchabſonderung, die geſteigerte Empfind- lichkeit der Bruͤſte und das Wundwerden der Bruſtwarzen, ferner das Anſchwellen und Entzuͤnden der Bruͤſte, und die Eiterung derſelben, endlich die zu lange dauernde Abſonderung der Milch, die Galaktirrhoͤe. §. 1582. Die zu geringe Thaͤtigkeit in der Milchab- ſonderung iſt vorzuͤglich die Folge einer im Allgemeinen darniederliegenden Ernaͤhrung, oder eines unweiblichen allge- meinen Habitus des Koͤrpers. Das erſtere kann entweder die Folge anderer Krankheiten ſeyn, und hierbei wird es gewoͤhn- lich nothwendig das Stillungsgeſchaͤft uͤberhaupt aufzugeben, da, wenn daſſelbe mit Hartnaͤckigkeit verfolgt wird, leicht aus- zehrende Zuſtaͤnde angeregt werden koͤnnen; zumal machen Bruſtkrankheiten dieſe Vorſicht nothwendig. Sind blos un- guͤnſtige aͤußere Verhaͤltniße Urſache der zu geringen Ernaͤh- rung und zu ſchwachen Milchbereitung, ſo kann man durch reichlichere und beſſere Diaͤt, Sorge fuͤr Ruhe des Gemuͤths u. ſ. w. haͤufig eine hinlaͤngliche Milchabſonderung hervorru- fen. Iſt hingegen ein allgemeiner unweiblicher Habitus des Koͤrpers die Urſache mangelhafter Milchbereitung, ſo iſt in der Regel keine aͤrztliche Kunſt im Stande dieſelbe wider den Willen der Natur hervorzurufen, und waͤre es moͤglich, ſo wuͤrde es ſicher zum Nachtheile der Stillenden geſchehen; auch hier muß daher das Selbſtſtillen gaͤnzlich unterbleiben. §. 1583. Was die ploͤtzliche Unterdruͤckung der Milchab- ſonderung betrifft, ſo iſt ſie wie die Unterdruͤckung des Wochenfluſſes, oft die Folge anderer Krankheiten und na- mentlich nicht ſelten ein bedenkliches Symptom des Kindbett- fiebers. Zuweilen jedoch kann ſie urſpruͤnglich in Folge hef- tiger Erkaͤltungen der Oberarme und Bruſt, oder in Folge erſchuͤtternder Gemuͤthsbewegungen ſich zeigen, verurſacht indeß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/582
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/582>, abgerufen am 21.11.2024.