Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite
Umbeugung der Gebärmutter.
§. 1574.

Das Wesentliche derselben besteht darin, daß der Ute-
rus in der Gegend seines Körpers dergestalt gebogen ist, daß
der Muttergrund nach vorn oder hinten bis gegen den Mut-
termund herabkommt, so daß die Axe des Uterus, welche in
der Regel eine gerade Linie | ausmacht, nun als eine zusam-
mengebogene erscheint. -- Es gehört diese Abnormität in
ihrer völligen Ausbildung mit zu den seltensten Erscheinun-
gen, und kann sonach theils als Vorwärtsbeugung (Pro-
natio
), wobei der Grund hinter dem Schambogen in die Ge-
gend der Harnblase herabsinkt, oder als Rückwärtsbeugung
(Supinatio), wobei der Grund nach dem Vorberge in die Ge-
gend des Mastdarms zurücksinkt, vorkommen.

§. 1575.

Vorwärtsbeugung. Die einzige Beobachtung ei-
ner vollkommnen Regelwidrigkeit dieser Art ist die von Möl-
ler
*) aufgezeichnete, wobei, nachdem man schon unter der
Geburt ein ungewöhnliches Aufthürmen des Leibes beobachtet
hatte, am dritten Tage des Wochenbettes Schmerz im Unter-
leibe entstand, am eilften Tage nach der Entbindung der Tod
unter den gewöhnlichen Erscheinungen des Puerperalfiebers
eintrat, und bei der Leichenöffnung der Gebärmuttergrund hin-
ter dem Schambogen liegend, der Uterus aber so wenig ver-
kleinert sich zeigte, daß seine Länge noch 11 Zoll betrug. --
Annäherungen zu dieser Vorwärtsbeugung habe ich, nament-
lich bei Personen welche in der Schwangerschaft einen stark
überhängenden Leib trugen, öfters bemerkt, und bei einem
alsdann ungewöhnlich stark gegen die regio hypogastrica

*) De pronatione uteri post partum, morbo atroci, nondum de-
scripto. Marburg
1803. Im Auszuge in v. Siebold's Lucina
4. Bd. 1. Heft.
Umbeugung der Gebaͤrmutter.
§. 1574.

Das Weſentliche derſelben beſteht darin, daß der Ute-
rus in der Gegend ſeines Koͤrpers dergeſtalt gebogen iſt, daß
der Muttergrund nach vorn oder hinten bis gegen den Mut-
termund herabkommt, ſo daß die Axe des Uterus, welche in
der Regel eine gerade Linie | ausmacht, nun als eine zuſam-
mengebogene ∩ erſcheint. — Es gehoͤrt dieſe Abnormitaͤt in
ihrer voͤlligen Ausbildung mit zu den ſeltenſten Erſcheinun-
gen, und kann ſonach theils als Vorwaͤrtsbeugung (Pro-
natio
), wobei der Grund hinter dem Schambogen in die Ge-
gend der Harnblaſe herabſinkt, oder als Ruͤckwaͤrtsbeugung
(Supinatio), wobei der Grund nach dem Vorberge in die Ge-
gend des Maſtdarms zuruͤckſinkt, vorkommen.

§. 1575.

Vorwaͤrtsbeugung. Die einzige Beobachtung ei-
ner vollkommnen Regelwidrigkeit dieſer Art iſt die von Moͤl-
ler
*) aufgezeichnete, wobei, nachdem man ſchon unter der
Geburt ein ungewoͤhnliches Aufthuͤrmen des Leibes beobachtet
hatte, am dritten Tage des Wochenbettes Schmerz im Unter-
leibe entſtand, am eilften Tage nach der Entbindung der Tod
unter den gewoͤhnlichen Erſcheinungen des Puerperalfiebers
eintrat, und bei der Leichenoͤffnung der Gebaͤrmuttergrund hin-
ter dem Schambogen liegend, der Uterus aber ſo wenig ver-
kleinert ſich zeigte, daß ſeine Laͤnge noch 11 Zoll betrug. —
Annaͤherungen zu dieſer Vorwaͤrtsbeugung habe ich, nament-
lich bei Perſonen welche in der Schwangerſchaft einen ſtark
uͤberhaͤngenden Leib trugen, oͤfters bemerkt, und bei einem
alsdann ungewoͤhnlich ſtark gegen die regio hypogastrica

*) De pronatione uteri post partum, morbo atroci, nondum de-
scripto. Marburg
1803. Im Auszuge in v. Siebold’s Lucina
4. Bd. 1. Heft.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <pb facs="#f0577" n="551"/>
                      <div n="9">
                        <head><hi rendition="#g">Umbeugung der Geba&#x0364;rmutter</hi>.</head><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 1574.</head><lb/>
                          <p>Das We&#x017F;entliche der&#x017F;elben be&#x017F;teht darin, daß der Ute-<lb/>
rus in der Gegend &#x017F;eines Ko&#x0364;rpers derge&#x017F;talt gebogen i&#x017F;t, daß<lb/>
der Muttergrund nach vorn oder hinten bis gegen den Mut-<lb/>
termund herabkommt, &#x017F;o daß die Axe des Uterus, welche in<lb/>
der Regel eine gerade Linie | ausmacht, nun als eine zu&#x017F;am-<lb/>
mengebogene &#x2229; er&#x017F;cheint. &#x2014; Es geho&#x0364;rt die&#x017F;e Abnormita&#x0364;t in<lb/>
ihrer vo&#x0364;lligen Ausbildung mit zu den &#x017F;elten&#x017F;ten Er&#x017F;cheinun-<lb/>
gen, und kann &#x017F;onach theils als Vorwa&#x0364;rtsbeugung (<hi rendition="#aq">Pro-<lb/>
natio</hi>), wobei der Grund hinter dem Schambogen in die Ge-<lb/>
gend der Harnbla&#x017F;e herab&#x017F;inkt, oder als Ru&#x0364;ckwa&#x0364;rtsbeugung<lb/>
(<hi rendition="#aq">Supinatio</hi>), wobei der Grund nach dem Vorberge in die Ge-<lb/>
gend des Ma&#x017F;tdarms zuru&#x0364;ck&#x017F;inkt, vorkommen.</p>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 1575.</head><lb/>
                          <p><hi rendition="#g">Vorwa&#x0364;rtsbeugung</hi>. Die einzige Beobachtung ei-<lb/>
ner vollkommnen Regelwidrigkeit die&#x017F;er Art i&#x017F;t die von <hi rendition="#g">Mo&#x0364;l-<lb/>
ler</hi><note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">De pronatione uteri post partum, morbo atroci, nondum de-<lb/>
scripto. Marburg</hi> 1803. Im Auszuge in v. Siebold&#x2019;s <hi rendition="#aq">Lucina</hi><lb/>
4. Bd. 1. Heft.</note> aufgezeichnete, wobei, nachdem man &#x017F;chon unter der<lb/>
Geburt ein ungewo&#x0364;hnliches Aufthu&#x0364;rmen des Leibes beobachtet<lb/>
hatte, am dritten Tage des Wochenbettes Schmerz im Unter-<lb/>
leibe ent&#x017F;tand, am eilften Tage nach der Entbindung der Tod<lb/>
unter den gewo&#x0364;hnlichen Er&#x017F;cheinungen des Puerperalfiebers<lb/>
eintrat, und bei der Leicheno&#x0364;ffnung der Geba&#x0364;rmuttergrund hin-<lb/>
ter dem Schambogen liegend, der Uterus aber &#x017F;o wenig ver-<lb/>
kleinert &#x017F;ich zeigte, daß &#x017F;eine La&#x0364;nge noch 11 Zoll betrug. &#x2014;<lb/>
Anna&#x0364;herungen zu die&#x017F;er Vorwa&#x0364;rtsbeugung habe ich, nament-<lb/>
lich bei Per&#x017F;onen welche in der Schwanger&#x017F;chaft einen &#x017F;tark<lb/>
u&#x0364;berha&#x0364;ngenden Leib trugen, o&#x0364;fters bemerkt, und bei einem<lb/>
alsdann ungewo&#x0364;hnlich &#x017F;tark gegen die <hi rendition="#aq">regio hypogastrica</hi><lb/></p>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[551/0577] Umbeugung der Gebaͤrmutter. §. 1574. Das Weſentliche derſelben beſteht darin, daß der Ute- rus in der Gegend ſeines Koͤrpers dergeſtalt gebogen iſt, daß der Muttergrund nach vorn oder hinten bis gegen den Mut- termund herabkommt, ſo daß die Axe des Uterus, welche in der Regel eine gerade Linie | ausmacht, nun als eine zuſam- mengebogene ∩ erſcheint. — Es gehoͤrt dieſe Abnormitaͤt in ihrer voͤlligen Ausbildung mit zu den ſeltenſten Erſcheinun- gen, und kann ſonach theils als Vorwaͤrtsbeugung (Pro- natio), wobei der Grund hinter dem Schambogen in die Ge- gend der Harnblaſe herabſinkt, oder als Ruͤckwaͤrtsbeugung (Supinatio), wobei der Grund nach dem Vorberge in die Ge- gend des Maſtdarms zuruͤckſinkt, vorkommen. §. 1575. Vorwaͤrtsbeugung. Die einzige Beobachtung ei- ner vollkommnen Regelwidrigkeit dieſer Art iſt die von Moͤl- ler *) aufgezeichnete, wobei, nachdem man ſchon unter der Geburt ein ungewoͤhnliches Aufthuͤrmen des Leibes beobachtet hatte, am dritten Tage des Wochenbettes Schmerz im Unter- leibe entſtand, am eilften Tage nach der Entbindung der Tod unter den gewoͤhnlichen Erſcheinungen des Puerperalfiebers eintrat, und bei der Leichenoͤffnung der Gebaͤrmuttergrund hin- ter dem Schambogen liegend, der Uterus aber ſo wenig ver- kleinert ſich zeigte, daß ſeine Laͤnge noch 11 Zoll betrug. — Annaͤherungen zu dieſer Vorwaͤrtsbeugung habe ich, nament- lich bei Perſonen welche in der Schwangerſchaft einen ſtark uͤberhaͤngenden Leib trugen, oͤfters bemerkt, und bei einem alsdann ungewoͤhnlich ſtark gegen die regio hypogastrica *) De pronatione uteri post partum, morbo atroci, nondum de- scripto. Marburg 1803. Im Auszuge in v. Siebold’s Lucina 4. Bd. 1. Heft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/577
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/577>, abgerufen am 21.11.2024.