Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 1569.

Zu schwacher oder völlig unterdrückter Lo-
chienfluß
. Entweder indem ein sehr gereitzter Zustand an-
derer Organe hervortritt, welcher die Ausscheidung im Uterus
vermindert, oder indem im Uterus selbst eine entzündliche
Reitzung sich zeigt, welche den Abgang hemmt, oder endlich
indem durch krampfhafte Verschließungen (z. B. nach plötz-
lichen Gemüthsbewegungen), oder mechanische Verstopfung des
Muttermundes (z. B. von Nachgeburtsresten) der Lochienfluß
sich vermindert oder gänzlich stockt, kommt diese Regelwidrig-
keit zu Stande. Es ist sonach dieselbe gleich der Hemmung
oder Verminderung der Menstruation häufiger für ein Zeichen
anderer Krankheitszustände, als selbst für eine besondere Krank-
heit zu erklären. Ob eine oder die Andere der genannten
Ursachen die Stockung der Lochien veranlaße, muß sich aus
der Untersuchung des Gesammtzustandes und aus Berücksich-
tigung der Gelegenheitsursachen, so wie, was die mechani-
schen Ursachen betrifft, durch die innere Untersuchung ergeben.

§. 1570.

Die Folgen dieser gehemmten Ausscheidung an und für
sich sind vorzüglich bedeutend bei mehr lokalen Veranlassun-
gen und plötzlichen Unterdrückungen, z. B. durch Erkältung
der Füße, oder des Unterleibes, durch heftige Gemüthsbewe-
gungen, und äußern sich wie die Unterdrückungen der Men-
struation (1. Thl. §. 207.) durch Nervenzufälle, Fieberbe-
wegungen, heftige Schmerzen und bei krampfhafter oder mecha-
nischer Verschließung des Muttermundes durch Auftreibung der
Gebärmutter, Spannung im Unterleibe; ja selbst Bauchfell-
entzündung und Kindbettfieber wird die Folge davon seyn
können.

Anmerkung. Alle diese Unterdrückungen, auch die der
Milch und des Schweißes, sind übrigens immer um desto
gefährlicher, je früher im Wochenbett sie sich ereignen.


§. 1569.

Zu ſchwacher oder voͤllig unterdruͤckter Lo-
chienfluß
. Entweder indem ein ſehr gereitzter Zuſtand an-
derer Organe hervortritt, welcher die Ausſcheidung im Uterus
vermindert, oder indem im Uterus ſelbſt eine entzuͤndliche
Reitzung ſich zeigt, welche den Abgang hemmt, oder endlich
indem durch krampfhafte Verſchließungen (z. B. nach ploͤtz-
lichen Gemuͤthsbewegungen), oder mechaniſche Verſtopfung des
Muttermundes (z. B. von Nachgeburtsreſten) der Lochienfluß
ſich vermindert oder gaͤnzlich ſtockt, kommt dieſe Regelwidrig-
keit zu Stande. Es iſt ſonach dieſelbe gleich der Hemmung
oder Verminderung der Menſtruation haͤufiger fuͤr ein Zeichen
anderer Krankheitszuſtaͤnde, als ſelbſt fuͤr eine beſondere Krank-
heit zu erklaͤren. Ob eine oder die Andere der genannten
Urſachen die Stockung der Lochien veranlaße, muß ſich aus
der Unterſuchung des Geſammtzuſtandes und aus Beruͤckſich-
tigung der Gelegenheitsurſachen, ſo wie, was die mechani-
ſchen Urſachen betrifft, durch die innere Unterſuchung ergeben.

§. 1570.

Die Folgen dieſer gehemmten Ausſcheidung an und fuͤr
ſich ſind vorzuͤglich bedeutend bei mehr lokalen Veranlaſſun-
gen und ploͤtzlichen Unterdruͤckungen, z. B. durch Erkaͤltung
der Fuͤße, oder des Unterleibes, durch heftige Gemuͤthsbewe-
gungen, und aͤußern ſich wie die Unterdruͤckungen der Men-
ſtruation (1. Thl. §. 207.) durch Nervenzufaͤlle, Fieberbe-
wegungen, heftige Schmerzen und bei krampfhafter oder mecha-
niſcher Verſchließung des Muttermundes durch Auftreibung der
Gebaͤrmutter, Spannung im Unterleibe; ja ſelbſt Bauchfell-
entzuͤndung und Kindbettfieber wird die Folge davon ſeyn
koͤnnen.

Anmerkung. Alle dieſe Unterdruͤckungen, auch die der
Milch und des Schweißes, ſind uͤbrigens immer um deſto
gefaͤhrlicher, je fruͤher im Wochenbett ſie ſich ereignen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <pb facs="#f0574" n="548"/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 1569.</head><lb/>
                          <p><hi rendition="#g">Zu &#x017F;chwacher oder vo&#x0364;llig unterdru&#x0364;ckter Lo-<lb/>
chienfluß</hi>. Entweder indem ein &#x017F;ehr gereitzter Zu&#x017F;tand an-<lb/>
derer Organe hervortritt, welcher die Aus&#x017F;cheidung im Uterus<lb/>
vermindert, oder indem im Uterus &#x017F;elb&#x017F;t eine entzu&#x0364;ndliche<lb/>
Reitzung &#x017F;ich zeigt, welche den Abgang hemmt, oder endlich<lb/>
indem durch krampfhafte Ver&#x017F;chließungen (z. B. nach plo&#x0364;tz-<lb/>
lichen Gemu&#x0364;thsbewegungen), oder mechani&#x017F;che Ver&#x017F;topfung des<lb/>
Muttermundes (z. B. von Nachgeburtsre&#x017F;ten) der Lochienfluß<lb/>
&#x017F;ich vermindert oder ga&#x0364;nzlich &#x017F;tockt, kommt die&#x017F;e Regelwidrig-<lb/>
keit zu Stande. Es i&#x017F;t &#x017F;onach die&#x017F;elbe gleich der Hemmung<lb/>
oder Verminderung der Men&#x017F;truation ha&#x0364;ufiger fu&#x0364;r ein Zeichen<lb/>
anderer Krankheitszu&#x017F;ta&#x0364;nde, als &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r eine be&#x017F;ondere Krank-<lb/>
heit zu erkla&#x0364;ren. Ob eine oder die Andere der genannten<lb/>
Ur&#x017F;achen die Stockung der Lochien veranlaße, muß &#x017F;ich aus<lb/>
der Unter&#x017F;uchung des Ge&#x017F;ammtzu&#x017F;tandes und aus Beru&#x0364;ck&#x017F;ich-<lb/>
tigung der Gelegenheitsur&#x017F;achen, &#x017F;o wie, was die mechani-<lb/>
&#x017F;chen Ur&#x017F;achen betrifft, durch die innere Unter&#x017F;uchung ergeben.</p>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 1570.</head><lb/>
                          <p>Die Folgen die&#x017F;er gehemmten Aus&#x017F;cheidung an und fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ind vorzu&#x0364;glich bedeutend bei mehr lokalen Veranla&#x017F;&#x017F;un-<lb/>
gen und plo&#x0364;tzlichen Unterdru&#x0364;ckungen, z. B. durch Erka&#x0364;ltung<lb/>
der Fu&#x0364;ße, oder des Unterleibes, durch heftige Gemu&#x0364;thsbewe-<lb/>
gungen, und a&#x0364;ußern &#x017F;ich wie die Unterdru&#x0364;ckungen der Men-<lb/>
&#x017F;truation (1. Thl. §. 207.) durch Nervenzufa&#x0364;lle, Fieberbe-<lb/>
wegungen, heftige Schmerzen und bei krampfhafter oder mecha-<lb/>
ni&#x017F;cher Ver&#x017F;chließung des Muttermundes durch Auftreibung der<lb/>
Geba&#x0364;rmutter, Spannung im Unterleibe; ja &#x017F;elb&#x017F;t Bauchfell-<lb/>
entzu&#x0364;ndung und Kindbettfieber wird die Folge davon &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
                          <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Alle die&#x017F;e Unterdru&#x0364;ckungen, auch die der<lb/>
Milch und des Schweißes, &#x017F;ind u&#x0364;brigens immer um de&#x017F;to<lb/>
gefa&#x0364;hrlicher, je fru&#x0364;her im Wochenbett &#x017F;ie &#x017F;ich ereignen.</hi> </p>
                        </div><lb/>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[548/0574] §. 1569. Zu ſchwacher oder voͤllig unterdruͤckter Lo- chienfluß. Entweder indem ein ſehr gereitzter Zuſtand an- derer Organe hervortritt, welcher die Ausſcheidung im Uterus vermindert, oder indem im Uterus ſelbſt eine entzuͤndliche Reitzung ſich zeigt, welche den Abgang hemmt, oder endlich indem durch krampfhafte Verſchließungen (z. B. nach ploͤtz- lichen Gemuͤthsbewegungen), oder mechaniſche Verſtopfung des Muttermundes (z. B. von Nachgeburtsreſten) der Lochienfluß ſich vermindert oder gaͤnzlich ſtockt, kommt dieſe Regelwidrig- keit zu Stande. Es iſt ſonach dieſelbe gleich der Hemmung oder Verminderung der Menſtruation haͤufiger fuͤr ein Zeichen anderer Krankheitszuſtaͤnde, als ſelbſt fuͤr eine beſondere Krank- heit zu erklaͤren. Ob eine oder die Andere der genannten Urſachen die Stockung der Lochien veranlaße, muß ſich aus der Unterſuchung des Geſammtzuſtandes und aus Beruͤckſich- tigung der Gelegenheitsurſachen, ſo wie, was die mechani- ſchen Urſachen betrifft, durch die innere Unterſuchung ergeben. §. 1570. Die Folgen dieſer gehemmten Ausſcheidung an und fuͤr ſich ſind vorzuͤglich bedeutend bei mehr lokalen Veranlaſſun- gen und ploͤtzlichen Unterdruͤckungen, z. B. durch Erkaͤltung der Fuͤße, oder des Unterleibes, durch heftige Gemuͤthsbewe- gungen, und aͤußern ſich wie die Unterdruͤckungen der Men- ſtruation (1. Thl. §. 207.) durch Nervenzufaͤlle, Fieberbe- wegungen, heftige Schmerzen und bei krampfhafter oder mecha- niſcher Verſchließung des Muttermundes durch Auftreibung der Gebaͤrmutter, Spannung im Unterleibe; ja ſelbſt Bauchfell- entzuͤndung und Kindbettfieber wird die Folge davon ſeyn koͤnnen. Anmerkung. Alle dieſe Unterdruͤckungen, auch die der Milch und des Schweißes, ſind uͤbrigens immer um deſto gefaͤhrlicher, je fruͤher im Wochenbett ſie ſich ereignen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/574
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/574>, abgerufen am 21.11.2024.