überdieß entsteht dann an der innern Oberfläche des Uterus eiterartige Absonderung, Behufs der Ablösung des Mutterku- chens, von welcher dann nicht nur eine sich auf das Perito- naeum (dessen Continuität mit der innern Haut des Fruchtganges auch hier zu berücksichtigen ist) fort- pflanzende Reizung nothwendig bewirkt werden muß, sondern auch eine Putrescenz der Gebärmuttersubstanz sehr wohl ver- ursacht werden kann. Gesellen sich nun hierzu noch fortgehende Blutungen aus den Stellen wo einzelne Lappen der Placenta gelöst sind, so muß nothwendig ein höchst gefährlicher Zustand, welcher schon manche Wöchnerin getödtet hat, sich entwickeln *).
§. 1504.
Die Zeit aber innerhalb welcher sich diese nachtheiligen Vor- gänge im Uterus entwickeln werden, ist nicht bei allen Wöchnerin- nen gleich; vorzüglich sehr reitzbare, dabei vollsaftige und zu ent- zündlichen Zuständen geneigte Personen sind es, wo oft 24 bis 48 Stunden hinreichen, um den Anfang derselben zu zeigen. Phlegmatische wenig reitzbare Subjekte hingegen, werden oft von einer solchen Nachgeburtszögerung weit weniger afficirt (eben so wie bei ihnen selbst die verzögerte Schwangerschaft leichter vorkommen kann) und Beobachtungen von 4 bis 6 tägi- gem und auch längerm Zurückbleiben der Nachgeburt, wo dem- ungeachtet endlich die Geburt derselben ohne weitere besondere Zufälle erfolgte, wurden gewöhnlich an solchen Individuen gemacht. Daß also die Prognose vorzüglich nach dem Blutverluste und nach der allgemeinen Constitution, ob sie reizbarer und schwächlicher, und die Reaktion des Uterus gegen die zurückgebliebenen Reste heftiger oder weniger heftig sey, gestellt werden müsse, läßt sich hieraus leicht abnehmen.
*) M. s. hierüber D. Henschel Kann und darf die Nachgeburt unbedingt zurückgelassen werden? Breslau 1805. -- u. derselbe in Nust's Magazin f. d. ges. Hlk. VII. Bd. 1 Hft. Wiegand Von d. Ursachen u. d. Behandlung der Nachgeburts- zogerungen. Hamburg 1803.
uͤberdieß entſteht dann an der innern Oberflaͤche des Uterus eiterartige Abſonderung, Behufs der Abloͤſung des Mutterku- chens, von welcher dann nicht nur eine ſich auf das Perito- naeum (deſſen Continuitaͤt mit der innern Haut des Fruchtganges auch hier zu beruͤckſichtigen iſt) fort- pflanzende Reizung nothwendig bewirkt werden muß, ſondern auch eine Putreſcenz der Gebaͤrmutterſubſtanz ſehr wohl ver- urſacht werden kann. Geſellen ſich nun hierzu noch fortgehende Blutungen aus den Stellen wo einzelne Lappen der Placenta geloͤſt ſind, ſo muß nothwendig ein hoͤchſt gefaͤhrlicher Zuſtand, welcher ſchon manche Woͤchnerin getoͤdtet hat, ſich entwickeln *).
§. 1504.
Die Zeit aber innerhalb welcher ſich dieſe nachtheiligen Vor- gaͤnge im Uterus entwickeln werden, iſt nicht bei allen Woͤchnerin- nen gleich; vorzuͤglich ſehr reitzbare, dabei vollſaftige und zu ent- zuͤndlichen Zuſtaͤnden geneigte Perſonen ſind es, wo oft 24 bis 48 Stunden hinreichen, um den Anfang derſelben zu zeigen. Phlegmatiſche wenig reitzbare Subjekte hingegen, werden oft von einer ſolchen Nachgeburtszoͤgerung weit weniger afficirt (eben ſo wie bei ihnen ſelbſt die verzoͤgerte Schwangerſchaft leichter vorkommen kann) und Beobachtungen von 4 bis 6 taͤgi- gem und auch laͤngerm Zuruͤckbleiben der Nachgeburt, wo dem- ungeachtet endlich die Geburt derſelben ohne weitere beſondere Zufaͤlle erfolgte, wurden gewoͤhnlich an ſolchen Individuen gemacht. Daß alſo die Prognoſe vorzuͤglich nach dem Blutverluſte und nach der allgemeinen Conſtitution, ob ſie reizbarer und ſchwaͤchlicher, und die Reaktion des Uterus gegen die zuruͤckgebliebenen Reſte heftiger oder weniger heftig ſey, geſtellt werden muͤſſe, laͤßt ſich hieraus leicht abnehmen.
*) M. ſ. hieruͤber D. Henſchel Kann und darf die Nachgeburt unbedingt zuruͤckgelaſſen werden? Breslau 1805. — u. derſelbe in Nuſt’s Magazin f. d. geſ. Hlk. VII. Bd. 1 Hft. Wiegand Von d. Urſachen u. d. Behandlung der Nachgeburts- zogerungen. Hamburg 1803.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><p><pbfacs="#f0534"n="508"/>
uͤberdieß entſteht dann an der innern Oberflaͤche des Uterus<lb/>
eiterartige Abſonderung, Behufs der Abloͤſung des Mutterku-<lb/>
chens, von welcher dann nicht nur eine ſich auf das <hirendition="#aq">Perito-<lb/>
naeum</hi> (deſſen <hirendition="#g">Continuitaͤt mit der innern Haut<lb/>
des Fruchtganges</hi> auch hier zu beruͤckſichtigen iſt) fort-<lb/>
pflanzende Reizung nothwendig bewirkt werden muß, ſondern<lb/>
auch eine Putreſcenz der Gebaͤrmutterſubſtanz ſehr wohl ver-<lb/>
urſacht werden kann. Geſellen ſich nun hierzu noch fortgehende<lb/>
Blutungen aus den Stellen wo einzelne Lappen der Placenta<lb/>
geloͤſt ſind, ſo muß nothwendig ein hoͤchſt gefaͤhrlicher Zuſtand,<lb/>
welcher ſchon manche Woͤchnerin getoͤdtet hat, ſich entwickeln <noteplace="foot"n="*)">M. ſ. hieruͤber D. <hirendition="#g">Henſchel</hi> Kann und darf die Nachgeburt<lb/>
unbedingt zuruͤckgelaſſen werden? Breslau 1805. — u. derſelbe in<lb/><hirendition="#g">Nuſt’s</hi> Magazin f. d. geſ. Hlk. <hirendition="#aq">VII.</hi> Bd. 1 Hft.<lb/><hirendition="#g">Wiegand</hi> Von d. Urſachen u. d. Behandlung der Nachgeburts-<lb/>
zogerungen. Hamburg 1803.</note>.</p></div><lb/><divn="9"><head>§. 1504.</head><lb/><p>Die Zeit aber innerhalb welcher ſich dieſe nachtheiligen Vor-<lb/>
gaͤnge im Uterus entwickeln werden, iſt nicht bei allen Woͤchnerin-<lb/>
nen gleich; vorzuͤglich ſehr reitzbare, dabei vollſaftige und zu ent-<lb/>
zuͤndlichen Zuſtaͤnden geneigte Perſonen ſind es, wo oft 24 bis<lb/>
48 Stunden hinreichen, um den Anfang derſelben zu zeigen.<lb/>
Phlegmatiſche wenig reitzbare Subjekte hingegen, werden oft<lb/>
von einer ſolchen Nachgeburtszoͤgerung weit weniger afficirt<lb/>
(eben ſo wie bei ihnen ſelbſt die verzoͤgerte Schwangerſchaft<lb/>
leichter vorkommen kann) und Beobachtungen von 4 bis 6 taͤgi-<lb/>
gem und auch laͤngerm Zuruͤckbleiben der Nachgeburt, wo dem-<lb/>
ungeachtet endlich die Geburt derſelben ohne weitere beſondere<lb/>
Zufaͤlle erfolgte, wurden gewoͤhnlich an ſolchen Individuen<lb/>
gemacht. Daß alſo die <hirendition="#g">Prognoſe</hi> vorzuͤglich nach dem<lb/>
Blutverluſte und nach der allgemeinen Conſtitution, ob ſie<lb/>
reizbarer und ſchwaͤchlicher, und die Reaktion des Uterus gegen<lb/>
die zuruͤckgebliebenen Reſte heftiger oder weniger heftig ſey,<lb/>
geſtellt werden muͤſſe, laͤßt ſich hieraus leicht abnehmen.</p></div><lb/></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[508/0534]
uͤberdieß entſteht dann an der innern Oberflaͤche des Uterus
eiterartige Abſonderung, Behufs der Abloͤſung des Mutterku-
chens, von welcher dann nicht nur eine ſich auf das Perito-
naeum (deſſen Continuitaͤt mit der innern Haut
des Fruchtganges auch hier zu beruͤckſichtigen iſt) fort-
pflanzende Reizung nothwendig bewirkt werden muß, ſondern
auch eine Putreſcenz der Gebaͤrmutterſubſtanz ſehr wohl ver-
urſacht werden kann. Geſellen ſich nun hierzu noch fortgehende
Blutungen aus den Stellen wo einzelne Lappen der Placenta
geloͤſt ſind, ſo muß nothwendig ein hoͤchſt gefaͤhrlicher Zuſtand,
welcher ſchon manche Woͤchnerin getoͤdtet hat, ſich entwickeln *).
§. 1504.
Die Zeit aber innerhalb welcher ſich dieſe nachtheiligen Vor-
gaͤnge im Uterus entwickeln werden, iſt nicht bei allen Woͤchnerin-
nen gleich; vorzuͤglich ſehr reitzbare, dabei vollſaftige und zu ent-
zuͤndlichen Zuſtaͤnden geneigte Perſonen ſind es, wo oft 24 bis
48 Stunden hinreichen, um den Anfang derſelben zu zeigen.
Phlegmatiſche wenig reitzbare Subjekte hingegen, werden oft
von einer ſolchen Nachgeburtszoͤgerung weit weniger afficirt
(eben ſo wie bei ihnen ſelbſt die verzoͤgerte Schwangerſchaft
leichter vorkommen kann) und Beobachtungen von 4 bis 6 taͤgi-
gem und auch laͤngerm Zuruͤckbleiben der Nachgeburt, wo dem-
ungeachtet endlich die Geburt derſelben ohne weitere beſondere
Zufaͤlle erfolgte, wurden gewoͤhnlich an ſolchen Individuen
gemacht. Daß alſo die Prognoſe vorzuͤglich nach dem
Blutverluſte und nach der allgemeinen Conſtitution, ob ſie
reizbarer und ſchwaͤchlicher, und die Reaktion des Uterus gegen
die zuruͤckgebliebenen Reſte heftiger oder weniger heftig ſey,
geſtellt werden muͤſſe, laͤßt ſich hieraus leicht abnehmen.
*) M. ſ. hieruͤber D. Henſchel Kann und darf die Nachgeburt
unbedingt zuruͤckgelaſſen werden? Breslau 1805. — u. derſelbe in
Nuſt’s Magazin f. d. geſ. Hlk. VII. Bd. 1 Hft.
Wiegand Von d. Urſachen u. d. Behandlung der Nachgeburts-
zogerungen. Hamburg 1803.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/534>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.