II. Regelwidrige Geburten durch abnormes Verhalten einzelner Theile der Frucht.
I. Regelwidrigkeiten in den Eihäuten.
1. Zu große Festigkeit derselben.
§. 1487.
Eine ziemlich häufige Regelwidrigkeit, welche sich bei beginnender Geburt zu erkennen giebt durch die körnige dickere Substanz der die Blase im Muttermunde formirenden Häute, und den verzögerten Abfluß des Kindeswassers, selbst bei völlig erweitertem Muttermunde. Bestimmte Ursachen welche diese Verdickung zur Folge hätten, lassen sich wohl schwerlich an- geben. -- Die Nachtheile welche für das Geburtsgeschäft dadurch veranlaßt werden können, sind nicht unbedeutend. Es gehört hierher 1) Verzögerung der Muttermundseröffnung, wenn zugleich eine im Allgemeinen zu starke Anhäufung des Fruchtwassers Statt findet, oder größere Ansammlung desselben im untern Raume des Eies vor dem Kindeskopfe, Reitzung der Muttermundsränder und Spannung des untern Gebär- muttersegments hervorbringt.
§. 1488.
Gefährlicher wird aber 2) die dadurch zuweilen veran- laßte Geburt des Kindes mit den über den Kopf gespannten Eihäuten (mit einer Glückshaube, Caput galeatum). Die stark gedehnten Häute nämlich, bringen hierbei einen Zug an der Placenta zu Wege, welcher entweder ein frühzeitiges Trennen derselben und beträchtliche Blutungen (zumal wenn die Placenta wirklich mit dem Kinde geboren, und der Uterus sonach plötzlich völlig entleert wird) zur Folge haben muß, oder
II. Regelwidrige Geburten durch abnormes Verhalten einzelner Theile der Frucht.
I. Regelwidrigkeiten in den Eihaͤuten.
1. Zu große Feſtigkeit derſelben.
§. 1487.
Eine ziemlich haͤufige Regelwidrigkeit, welche ſich bei beginnender Geburt zu erkennen giebt durch die koͤrnige dickere Subſtanz der die Blaſe im Muttermunde formirenden Haͤute, und den verzoͤgerten Abfluß des Kindeswaſſers, ſelbſt bei voͤllig erweitertem Muttermunde. Beſtimmte Urſachen welche dieſe Verdickung zur Folge haͤtten, laſſen ſich wohl ſchwerlich an- geben. — Die Nachtheile welche fuͤr das Geburtsgeſchaͤft dadurch veranlaßt werden koͤnnen, ſind nicht unbedeutend. Es gehoͤrt hierher 1) Verzoͤgerung der Muttermundseroͤffnung, wenn zugleich eine im Allgemeinen zu ſtarke Anhaͤufung des Fruchtwaſſers Statt findet, oder groͤßere Anſammlung deſſelben im untern Raume des Eies vor dem Kindeskopfe, Reitzung der Muttermundsraͤnder und Spannung des untern Gebaͤr- mutterſegments hervorbringt.
§. 1488.
Gefaͤhrlicher wird aber 2) die dadurch zuweilen veran- laßte Geburt des Kindes mit den uͤber den Kopf geſpannten Eihaͤuten (mit einer Gluͤckshaube, Caput galeatum). Die ſtark gedehnten Haͤute naͤmlich, bringen hierbei einen Zug an der Placenta zu Wege, welcher entweder ein fruͤhzeitiges Trennen derſelben und betraͤchtliche Blutungen (zumal wenn die Placenta wirklich mit dem Kinde geboren, und der Uterus ſonach ploͤtzlich voͤllig entleert wird) zur Folge haben muß, oder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0525"n="499"/><divn="6"><head><hirendition="#aq">II.</hi> Regelwidrige Geburten durch abnormes<lb/>
Verhalten einzelner Theile der Frucht.</head><lb/><divn="7"><head><hirendition="#aq">I.</hi><lb/><hirendition="#g">Regelwidrigkeiten in den Eihaͤuten</hi>.</head><lb/><divn="8"><head>1.<lb/><hirendition="#g">Zu große Feſtigkeit derſelben</hi>.</head><lb/><divn="9"><head>§. 1487.</head><lb/><p>Eine ziemlich haͤufige Regelwidrigkeit, welche ſich bei<lb/>
beginnender Geburt zu erkennen giebt durch die koͤrnige dickere<lb/>
Subſtanz der die Blaſe im Muttermunde formirenden Haͤute,<lb/>
und den verzoͤgerten Abfluß des Kindeswaſſers, ſelbſt bei voͤllig<lb/>
erweitertem Muttermunde. Beſtimmte Urſachen welche dieſe<lb/>
Verdickung zur Folge haͤtten, laſſen ſich wohl ſchwerlich an-<lb/>
geben. — Die <hirendition="#g">Nachtheile</hi> welche fuͤr das Geburtsgeſchaͤft<lb/>
dadurch veranlaßt werden koͤnnen, ſind nicht unbedeutend.<lb/>
Es gehoͤrt hierher 1) Verzoͤgerung der Muttermundseroͤffnung,<lb/>
wenn zugleich eine im Allgemeinen zu ſtarke Anhaͤufung des<lb/>
Fruchtwaſſers Statt findet, oder groͤßere Anſammlung deſſelben<lb/>
im untern Raume des Eies vor dem Kindeskopfe, Reitzung<lb/>
der Muttermundsraͤnder und Spannung des untern Gebaͤr-<lb/>
mutterſegments hervorbringt.</p></div><lb/><divn="9"><head>§. 1488.</head><lb/><p>Gefaͤhrlicher wird aber 2) die dadurch zuweilen veran-<lb/>
laßte Geburt des Kindes mit den uͤber den Kopf geſpannten<lb/>
Eihaͤuten (mit einer <hirendition="#g">Gluͤckshaube</hi>, <hirendition="#aq">Caput galeatum</hi>).<lb/>
Die ſtark gedehnten Haͤute naͤmlich, bringen hierbei einen Zug<lb/>
an der Placenta zu Wege, welcher entweder ein fruͤhzeitiges<lb/>
Trennen derſelben und betraͤchtliche Blutungen (zumal wenn<lb/>
die Placenta wirklich mit dem Kinde geboren, und der Uterus<lb/>ſonach ploͤtzlich voͤllig entleert wird) zur Folge haben muß, oder<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[499/0525]
II. Regelwidrige Geburten durch abnormes
Verhalten einzelner Theile der Frucht.
I.
Regelwidrigkeiten in den Eihaͤuten.
1.
Zu große Feſtigkeit derſelben.
§. 1487.
Eine ziemlich haͤufige Regelwidrigkeit, welche ſich bei
beginnender Geburt zu erkennen giebt durch die koͤrnige dickere
Subſtanz der die Blaſe im Muttermunde formirenden Haͤute,
und den verzoͤgerten Abfluß des Kindeswaſſers, ſelbſt bei voͤllig
erweitertem Muttermunde. Beſtimmte Urſachen welche dieſe
Verdickung zur Folge haͤtten, laſſen ſich wohl ſchwerlich an-
geben. — Die Nachtheile welche fuͤr das Geburtsgeſchaͤft
dadurch veranlaßt werden koͤnnen, ſind nicht unbedeutend.
Es gehoͤrt hierher 1) Verzoͤgerung der Muttermundseroͤffnung,
wenn zugleich eine im Allgemeinen zu ſtarke Anhaͤufung des
Fruchtwaſſers Statt findet, oder groͤßere Anſammlung deſſelben
im untern Raume des Eies vor dem Kindeskopfe, Reitzung
der Muttermundsraͤnder und Spannung des untern Gebaͤr-
mutterſegments hervorbringt.
§. 1488.
Gefaͤhrlicher wird aber 2) die dadurch zuweilen veran-
laßte Geburt des Kindes mit den uͤber den Kopf geſpannten
Eihaͤuten (mit einer Gluͤckshaube, Caput galeatum).
Die ſtark gedehnten Haͤute naͤmlich, bringen hierbei einen Zug
an der Placenta zu Wege, welcher entweder ein fruͤhzeitiges
Trennen derſelben und betraͤchtliche Blutungen (zumal wenn
die Placenta wirklich mit dem Kinde geboren, und der Uterus
ſonach ploͤtzlich voͤllig entleert wird) zur Folge haben muß, oder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/525>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.