Bei der Niederkunft wird die Spätgeburt charakterisirt durch den schwierigen Verlauf wegen zu beträchtlicher Stärke des Kindes und übermäßiger Ausdehnung des Uterus; an dem Kinde zeigen sich die Fontanellen und Näthe oft verknöchert, und die Schwere und Länge des Kindes ungewöhnlich ver- mehrt. -- Es ergiebt sich hieraus, daß die Folgen der zu lange dauernden Schwangerschaft mit denen des zu engen Beckens beinahe völlig übereinstimmen, nur daß hier auch schon vor beginnender Geburt der Körper von der widernatürlichen Dauer der Ernährung des Kindes leiden müsse, ja sich die Folgen der Erschöpfung bis nach der Geburt fortsetzen und mancherlei Krankheiten erzeugen können.
§. 1479.
Die Ursachen welche Verspätung der Geburt veran- lassen genau auszumitteln, reichen die bisherigen Fälle schwerlich zu; wahrscheinlich ist es, daß namentlich verminderte Reiz- barkeit des Geschlechtssystems, Schwäche, Degenerationen im Uterus u. s. w., Erschöpfungen der Nervenkraft überhaupt durch physische oder psychische Ursachen, zu große Anhäufung des Fruchtwassers u. s. w., hierher gehören.
§. 1480.
Die Behandlung dieses Zustandes vor dem Eintritt wahrer Geburtsthätigkeit wird zunächst theils die Ursachen der abnormen Verzögerung zu beseitigen suchen müssen, welches durch aromatische Bäder, tonische gelind erregende Mittel, in manchen Fällen wohl geschehen kann, theils, wenn die längere Dauer wirklich für die Mutter durch anderweitige Zufälle gefahrdrohend wird, in dem zum Behuf der künstlichen Früh- geburt beschriebenen Verfahren ein Mittel zur Beendigung der Schwangerschaft finden. -- Die Behandlung während der Geburt selbst ist ganz die welche wir für das verengerte Becken beschrieben haben, und häufig wird der Kunst auch
§. 1478.
Bei der Niederkunft wird die Spaͤtgeburt charakteriſirt durch den ſchwierigen Verlauf wegen zu betraͤchtlicher Staͤrke des Kindes und uͤbermaͤßiger Ausdehnung des Uterus; an dem Kinde zeigen ſich die Fontanellen und Naͤthe oft verknoͤchert, und die Schwere und Laͤnge des Kindes ungewoͤhnlich ver- mehrt. — Es ergiebt ſich hieraus, daß die Folgen der zu lange dauernden Schwangerſchaft mit denen des zu engen Beckens beinahe voͤllig uͤbereinſtimmen, nur daß hier auch ſchon vor beginnender Geburt der Koͤrper von der widernatuͤrlichen Dauer der Ernaͤhrung des Kindes leiden muͤſſe, ja ſich die Folgen der Erſchoͤpfung bis nach der Geburt fortſetzen und mancherlei Krankheiten erzeugen koͤnnen.
§. 1479.
Die Urſachen welche Verſpaͤtung der Geburt veran- laſſen genau auszumitteln, reichen die bisherigen Faͤlle ſchwerlich zu; wahrſcheinlich iſt es, daß namentlich verminderte Reiz- barkeit des Geſchlechtsſyſtems, Schwaͤche, Degenerationen im Uterus u. ſ. w., Erſchoͤpfungen der Nervenkraft uͤberhaupt durch phyſiſche oder pſychiſche Urſachen, zu große Anhaͤufung des Fruchtwaſſers u. ſ. w., hierher gehoͤren.
§. 1480.
Die Behandlung dieſes Zuſtandes vor dem Eintritt wahrer Geburtsthaͤtigkeit wird zunaͤchſt theils die Urſachen der abnormen Verzoͤgerung zu beſeitigen ſuchen muͤſſen, welches durch aromatiſche Baͤder, toniſche gelind erregende Mittel, in manchen Faͤllen wohl geſchehen kann, theils, wenn die laͤngere Dauer wirklich fuͤr die Mutter durch anderweitige Zufaͤlle gefahrdrohend wird, in dem zum Behuf der kuͤnſtlichen Fruͤh- geburt beſchriebenen Verfahren ein Mittel zur Beendigung der Schwangerſchaft finden. — Die Behandlung waͤhrend der Geburt ſelbſt iſt ganz die welche wir fuͤr das verengerte Becken beſchrieben haben, und haͤufig wird der Kunſt auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><pbfacs="#f0520"n="494"/><divn="10"><head>§. 1478.</head><lb/><p>Bei der Niederkunft wird die Spaͤtgeburt charakteriſirt<lb/>
durch den ſchwierigen Verlauf wegen zu betraͤchtlicher Staͤrke<lb/>
des Kindes und uͤbermaͤßiger Ausdehnung des Uterus; an dem<lb/>
Kinde zeigen ſich die Fontanellen und Naͤthe oft verknoͤchert,<lb/>
und die Schwere und Laͤnge des Kindes ungewoͤhnlich ver-<lb/>
mehrt. — Es ergiebt ſich hieraus, daß die <hirendition="#g">Folgen</hi> der zu<lb/>
lange dauernden Schwangerſchaft mit denen des zu engen<lb/>
Beckens beinahe voͤllig uͤbereinſtimmen, nur daß hier auch ſchon<lb/>
vor beginnender Geburt der Koͤrper von der widernatuͤrlichen<lb/>
Dauer der Ernaͤhrung des Kindes leiden muͤſſe, ja ſich die<lb/>
Folgen der Erſchoͤpfung bis nach der Geburt fortſetzen und<lb/>
mancherlei Krankheiten erzeugen koͤnnen.</p></div><lb/><divn="10"><head>§. 1479.</head><lb/><p><hirendition="#g">Die Urſachen</hi> welche Verſpaͤtung der Geburt veran-<lb/>
laſſen genau auszumitteln, reichen die bisherigen Faͤlle ſchwerlich<lb/>
zu; wahrſcheinlich iſt es, daß namentlich verminderte Reiz-<lb/>
barkeit des Geſchlechtsſyſtems, Schwaͤche, Degenerationen im<lb/>
Uterus u. ſ. w., Erſchoͤpfungen der Nervenkraft uͤberhaupt durch<lb/>
phyſiſche oder pſychiſche Urſachen, zu große Anhaͤufung des<lb/>
Fruchtwaſſers u. ſ. w., hierher gehoͤren.</p></div><lb/><divn="10"><head>§. 1480.</head><lb/><p>Die Behandlung dieſes Zuſtandes vor dem Eintritt<lb/>
wahrer Geburtsthaͤtigkeit wird zunaͤchſt theils die Urſachen<lb/>
der abnormen Verzoͤgerung zu beſeitigen ſuchen muͤſſen, welches<lb/>
durch aromatiſche Baͤder, toniſche gelind erregende Mittel, in<lb/>
manchen Faͤllen wohl geſchehen kann, theils, wenn die laͤngere<lb/>
Dauer wirklich fuͤr die Mutter durch anderweitige Zufaͤlle<lb/>
gefahrdrohend wird, in dem zum Behuf der kuͤnſtlichen Fruͤh-<lb/>
geburt beſchriebenen Verfahren ein Mittel zur Beendigung<lb/>
der Schwangerſchaft <choice><sic>ſinden</sic><corr>finden</corr></choice>. — Die Behandlung waͤhrend<lb/>
der Geburt ſelbſt iſt ganz die welche wir fuͤr das verengerte<lb/>
Becken beſchrieben haben, und haͤufig wird der Kunſt auch<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[494/0520]
§. 1478.
Bei der Niederkunft wird die Spaͤtgeburt charakteriſirt
durch den ſchwierigen Verlauf wegen zu betraͤchtlicher Staͤrke
des Kindes und uͤbermaͤßiger Ausdehnung des Uterus; an dem
Kinde zeigen ſich die Fontanellen und Naͤthe oft verknoͤchert,
und die Schwere und Laͤnge des Kindes ungewoͤhnlich ver-
mehrt. — Es ergiebt ſich hieraus, daß die Folgen der zu
lange dauernden Schwangerſchaft mit denen des zu engen
Beckens beinahe voͤllig uͤbereinſtimmen, nur daß hier auch ſchon
vor beginnender Geburt der Koͤrper von der widernatuͤrlichen
Dauer der Ernaͤhrung des Kindes leiden muͤſſe, ja ſich die
Folgen der Erſchoͤpfung bis nach der Geburt fortſetzen und
mancherlei Krankheiten erzeugen koͤnnen.
§. 1479.
Die Urſachen welche Verſpaͤtung der Geburt veran-
laſſen genau auszumitteln, reichen die bisherigen Faͤlle ſchwerlich
zu; wahrſcheinlich iſt es, daß namentlich verminderte Reiz-
barkeit des Geſchlechtsſyſtems, Schwaͤche, Degenerationen im
Uterus u. ſ. w., Erſchoͤpfungen der Nervenkraft uͤberhaupt durch
phyſiſche oder pſychiſche Urſachen, zu große Anhaͤufung des
Fruchtwaſſers u. ſ. w., hierher gehoͤren.
§. 1480.
Die Behandlung dieſes Zuſtandes vor dem Eintritt
wahrer Geburtsthaͤtigkeit wird zunaͤchſt theils die Urſachen
der abnormen Verzoͤgerung zu beſeitigen ſuchen muͤſſen, welches
durch aromatiſche Baͤder, toniſche gelind erregende Mittel, in
manchen Faͤllen wohl geſchehen kann, theils, wenn die laͤngere
Dauer wirklich fuͤr die Mutter durch anderweitige Zufaͤlle
gefahrdrohend wird, in dem zum Behuf der kuͤnſtlichen Fruͤh-
geburt beſchriebenen Verfahren ein Mittel zur Beendigung
der Schwangerſchaft finden. — Die Behandlung waͤhrend
der Geburt ſelbſt iſt ganz die welche wir fuͤr das verengerte
Becken beſchrieben haben, und haͤufig wird der Kunſt auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/520>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.