(in Verbindung mit dem vorigen am meisten charakteristisch). 4) Heftige von Zeit zu Zeit wiederkehrende, von der anschwellen- den Stelle des Leibes ausgehende, mitunter wehenartige Schmer- zen, oft wohl mit einem eigenen winselnden Geschrei und Verziehung des Gesichts. 5) Ungleiches Anschwellen des Leibes, welches meistens mehr von einer Seite ausgeht. 6) Mitunter eintretender Abgang von blutigem Schleim oder schwärzlichem Blut. 7) Die Kranke kann oft nur auf der leidenden Seite liegen. 8) Der nicht erfolgende Eintritt der Geburt nach Ablauf der gewöhnlichen Schwangerschaftszeit, vielmehr die hier sich einfindenden heftigen wehenartigen Schmer- zen und die Zufälle von Entzündung, Eiterung, und Abgang einzelner Knochen des Kindeskörpers, oder das Gefühl eines verhärteten Klumpens bei rückbleibender Milch in den Brüsten oder wohl auch andauerndem Mangel der Menstruation.
§. 1451.
Von der Gebärmutterschwangerschaft ist es sonach nicht allzuschwer, durch Berücksichtigung der genannten Zeichen, besonders des Verhaltens der Vaginalportion, der heftigen Schmerzen u. s. w., die Extrauterinalschwangerschaft zu unterscheiden. Weit schwieriger hingegen ist, namentlich in den frühern Monaten, die Unterscheidung von den Krank- heiten der Eierstöcke, den Entzündungen, Dege- nerationen derselben so wie des Uterus u. s. w., als bei welchen nur durch Berücksichtigung des bei diesen Krankheiten gewöhnlichen langsamern Ganges der Anschwellung, den Mangel der Veränderung der Vaginalportion, und fühl- barer Kindestheile, eine bestimmtere Unterscheidung möglich ist (vergl. 1. Thl. §. 531. u. f. u. §. 408. u. f.). Was die Zei- chen der einzelnen Arten der Extrauterinalschwangerschaft betrifft, so ergeben sie sich aus der frühern Geschichte derselben genüglich. Bei der Bauchschwangerschaft wird das Wohlbefin- den weniger gestört, und die Ausdehnung des Leibes gleichförmi- ger seyn; bei der innern Eierstocks- und Muttertrompetenschwan- gerschaft wird der Schmerz heftiger und die Anschwellung einseitiger seyn u. s. w.
(in Verbindung mit dem vorigen am meiſten charakteriſtiſch). 4) Heftige von Zeit zu Zeit wiederkehrende, von der anſchwellen- den Stelle des Leibes ausgehende, mitunter wehenartige Schmer- zen, oft wohl mit einem eigenen winſelnden Geſchrei und Verziehung des Geſichts. 5) Ungleiches Anſchwellen des Leibes, welches meiſtens mehr von einer Seite ausgeht. 6) Mitunter eintretender Abgang von blutigem Schleim oder ſchwaͤrzlichem Blut. 7) Die Kranke kann oft nur auf der leidenden Seite liegen. 8) Der nicht erfolgende Eintritt der Geburt nach Ablauf der gewoͤhnlichen Schwangerſchaftszeit, vielmehr die hier ſich einfindenden heftigen wehenartigen Schmer- zen und die Zufaͤlle von Entzuͤndung, Eiterung, und Abgang einzelner Knochen des Kindeskoͤrpers, oder das Gefuͤhl eines verhaͤrteten Klumpens bei ruͤckbleibender Milch in den Bruͤſten oder wohl auch andauerndem Mangel der Menſtruation.
§. 1451.
Von der Gebaͤrmutterſchwangerſchaft iſt es ſonach nicht allzuſchwer, durch Beruͤckſichtigung der genannten Zeichen, beſonders des Verhaltens der Vaginalportion, der heftigen Schmerzen u. ſ. w., die Extrauterinalſchwangerſchaft zu unterſcheiden. Weit ſchwieriger hingegen iſt, namentlich in den fruͤhern Monaten, die Unterſcheidung von den Krank- heiten der Eierſtoͤcke, den Entzuͤndungen, Dege- nerationen derſelben ſo wie des Uterus u. ſ. w., als bei welchen nur durch Beruͤckſichtigung des bei dieſen Krankheiten gewoͤhnlichen langſamern Ganges der Anſchwellung, den Mangel der Veraͤnderung der Vaginalportion, und fuͤhl- barer Kindestheile, eine beſtimmtere Unterſcheidung moͤglich iſt (vergl. 1. Thl. §. 531. u. f. u. §. 408. u. f.). Was die Zei- chen der einzelnen Arten der Extrauterinalſchwangerſchaft betrifft, ſo ergeben ſie ſich aus der fruͤhern Geſchichte derſelben genuͤglich. Bei der Bauchſchwangerſchaft wird das Wohlbefin- den weniger geſtoͤrt, und die Ausdehnung des Leibes gleichfoͤrmi- ger ſeyn; bei der innern Eierſtocks- und Muttertrompetenſchwan- gerſchaft wird der Schmerz heftiger und die Anſchwellung einſeitiger ſeyn u. ſ. w.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><p><pbfacs="#f0503"n="477"/>
(in Verbindung mit dem vorigen am meiſten charakteriſtiſch).<lb/>
4) Heftige von Zeit zu Zeit wiederkehrende, von der anſchwellen-<lb/>
den Stelle des Leibes ausgehende, mitunter wehenartige Schmer-<lb/>
zen, oft wohl mit einem eigenen winſelnden Geſchrei und<lb/>
Verziehung des Geſichts. 5) Ungleiches Anſchwellen des<lb/>
Leibes, welches meiſtens mehr von einer Seite ausgeht.<lb/>
6) Mitunter eintretender Abgang von blutigem Schleim oder<lb/>ſchwaͤrzlichem Blut. 7) Die Kranke kann oft nur auf der<lb/>
leidenden Seite liegen. 8) Der nicht erfolgende Eintritt der<lb/>
Geburt nach Ablauf der gewoͤhnlichen Schwangerſchaftszeit,<lb/>
vielmehr die hier ſich einfindenden heftigen wehenartigen Schmer-<lb/>
zen und die Zufaͤlle von Entzuͤndung, Eiterung, und Abgang<lb/>
einzelner Knochen des Kindeskoͤrpers, oder das Gefuͤhl eines<lb/>
verhaͤrteten Klumpens bei ruͤckbleibender Milch in den Bruͤſten<lb/>
oder wohl auch andauerndem Mangel der Menſtruation.</p></div><lb/><divn="9"><head>§. 1451.</head><lb/><p>Von der <hirendition="#g">Gebaͤrmutterſchwangerſchaft</hi> iſt es<lb/>ſonach nicht allzuſchwer, durch Beruͤckſichtigung der genannten<lb/>
Zeichen, beſonders des Verhaltens der Vaginalportion, der<lb/>
heftigen Schmerzen u. ſ. w., die Extrauterinalſchwangerſchaft<lb/>
zu unterſcheiden. Weit ſchwieriger hingegen iſt, namentlich<lb/>
in den fruͤhern Monaten, die Unterſcheidung von den <hirendition="#g">Krank-<lb/>
heiten der Eierſtoͤcke, den Entzuͤndungen, Dege-<lb/>
nerationen derſelben ſo wie des Uterus</hi> u. ſ. w.,<lb/>
als bei welchen nur durch Beruͤckſichtigung des bei dieſen<lb/>
Krankheiten gewoͤhnlichen langſamern Ganges der Anſchwellung,<lb/>
den Mangel der Veraͤnderung der Vaginalportion, und fuͤhl-<lb/>
barer Kindestheile, eine beſtimmtere Unterſcheidung moͤglich<lb/>
iſt (vergl. 1. Thl. §. 531. u. f. u. §. 408. u. f.). Was die <hirendition="#g">Zei-<lb/>
chen der einzelnen</hi> Arten der Extrauterinalſchwangerſchaft<lb/>
betrifft, ſo ergeben ſie ſich aus der fruͤhern Geſchichte derſelben<lb/>
genuͤglich. Bei der Bauchſchwangerſchaft wird das Wohlbefin-<lb/>
den weniger geſtoͤrt, und die Ausdehnung des Leibes gleichfoͤrmi-<lb/>
ger ſeyn; bei der innern Eierſtocks- und Muttertrompetenſchwan-<lb/>
gerſchaft wird der Schmerz heftiger und die Anſchwellung<lb/>
einſeitiger ſeyn u. ſ. w.</p></div><lb/></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[477/0503]
(in Verbindung mit dem vorigen am meiſten charakteriſtiſch).
4) Heftige von Zeit zu Zeit wiederkehrende, von der anſchwellen-
den Stelle des Leibes ausgehende, mitunter wehenartige Schmer-
zen, oft wohl mit einem eigenen winſelnden Geſchrei und
Verziehung des Geſichts. 5) Ungleiches Anſchwellen des
Leibes, welches meiſtens mehr von einer Seite ausgeht.
6) Mitunter eintretender Abgang von blutigem Schleim oder
ſchwaͤrzlichem Blut. 7) Die Kranke kann oft nur auf der
leidenden Seite liegen. 8) Der nicht erfolgende Eintritt der
Geburt nach Ablauf der gewoͤhnlichen Schwangerſchaftszeit,
vielmehr die hier ſich einfindenden heftigen wehenartigen Schmer-
zen und die Zufaͤlle von Entzuͤndung, Eiterung, und Abgang
einzelner Knochen des Kindeskoͤrpers, oder das Gefuͤhl eines
verhaͤrteten Klumpens bei ruͤckbleibender Milch in den Bruͤſten
oder wohl auch andauerndem Mangel der Menſtruation.
§. 1451.
Von der Gebaͤrmutterſchwangerſchaft iſt es
ſonach nicht allzuſchwer, durch Beruͤckſichtigung der genannten
Zeichen, beſonders des Verhaltens der Vaginalportion, der
heftigen Schmerzen u. ſ. w., die Extrauterinalſchwangerſchaft
zu unterſcheiden. Weit ſchwieriger hingegen iſt, namentlich
in den fruͤhern Monaten, die Unterſcheidung von den Krank-
heiten der Eierſtoͤcke, den Entzuͤndungen, Dege-
nerationen derſelben ſo wie des Uterus u. ſ. w.,
als bei welchen nur durch Beruͤckſichtigung des bei dieſen
Krankheiten gewoͤhnlichen langſamern Ganges der Anſchwellung,
den Mangel der Veraͤnderung der Vaginalportion, und fuͤhl-
barer Kindestheile, eine beſtimmtere Unterſcheidung moͤglich
iſt (vergl. 1. Thl. §. 531. u. f. u. §. 408. u. f.). Was die Zei-
chen der einzelnen Arten der Extrauterinalſchwangerſchaft
betrifft, ſo ergeben ſie ſich aus der fruͤhern Geſchichte derſelben
genuͤglich. Bei der Bauchſchwangerſchaft wird das Wohlbefin-
den weniger geſtoͤrt, und die Ausdehnung des Leibes gleichfoͤrmi-
ger ſeyn; bei der innern Eierſtocks- und Muttertrompetenſchwan-
gerſchaft wird der Schmerz heftiger und die Anſchwellung
einſeitiger ſeyn u. ſ. w.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/503>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.