Spirit. sal. ammon. caust. verstärkt), reitzende Umschläge um die Füße, innerlich das Extractum Hyoscyami, den Liq. C. C. succ. die @. Valerian. aeth. u. s. w. nebst dem Einhauchen milder Dämpfe, die vorzüglichsten Dienste leisten. -- Ganz nach denselben Grundsätzeu sind auch An- fälle von heftigem Husten zu behandeln, nur daß hierbei, wo schon während der Schwangerschaft das Tragen einer Bauchbinde äußerst nützlich ist, dieselbe auch während der Ge- burtsarbeit beibehalten werden muß.
§. 1348.
3. Absonderungswerkzeuge. Von diesen machen nur die Harnwerkzeuge, sobald deren Ausleerung sich während der Geburt gehindert zeigt, eine besondere Berücksichtigung nöthig. Auch hierbei kommt es indeß, während des Geburts- aktes selbst, zunächst auf palliative Hülfsleistung d. i. auf augenblickliche Entleerung der Blase an, da anderweitige Ur- sachen der Ischurie gewöhnlich erst nach der Entbindung eine radicale Behandlung zulassen, und dann ganz auf die Weise, wie früher bei der Ischurie der Schwangern angegeben wurde, zu behandeln sind. -- Die Entleerung der Blase aber wird möglich, theils bei Compression der Urethra vom vorliegenden Kindestheile, durch das gelinde Aufheben des letztern von der Mutterscheide aus, theils durch Einführung eines Katheters, wo man, im Falle starker Zusammendrückung der Harnröhre, sich selbst eines feinen männlichen mit Nutzen bedienen kann. Blasenkrämpfe machen wie bei Schwangern, beruhigende Fo- mentationen, Injektionen u. s. w. nothwendig.
§. 1349.
4. Gefäßsystem. Der Ueberfluß an Blutmasse, die Congestionen und Fieberbewegungen, sind schon im Vorhergehenden mehreremale als Ursachen anderweitiger krankhafter Erscheinungen erwähnt, und die dafür zweckmäßi- gen Behandlungsweisen genannt worden, so daß wir deßhalb hier nur bemerken, daß die Berücksichtigung und zeitig einge-
II. Theil. 27
Spirit. sal. ammon. caust. verſtaͤrkt), reitzende Umſchlaͤge um die Fuͤße, innerlich das Extractum Hyoscyami, den Liq. C. C. succ. die . Valerian. aeth. u. ſ. w. nebſt dem Einhauchen milder Daͤmpfe, die vorzuͤglichſten Dienſte leiſten. — Ganz nach denſelben Grundſaͤtzeu ſind auch An- faͤlle von heftigem Huſten zu behandeln, nur daß hierbei, wo ſchon waͤhrend der Schwangerſchaft das Tragen einer Bauchbinde aͤußerſt nuͤtzlich iſt, dieſelbe auch waͤhrend der Ge- burtsarbeit beibehalten werden muß.
§. 1348.
3. Abſonderungswerkzeuge. Von dieſen machen nur die Harnwerkzeuge, ſobald deren Ausleerung ſich waͤhrend der Geburt gehindert zeigt, eine beſondere Beruͤckſichtigung noͤthig. Auch hierbei kommt es indeß, waͤhrend des Geburts- aktes ſelbſt, zunaͤchſt auf palliative Huͤlfsleiſtung d. i. auf augenblickliche Entleerung der Blaſe an, da anderweitige Ur- ſachen der Iſchurie gewoͤhnlich erſt nach der Entbindung eine radicale Behandlung zulaſſen, und dann ganz auf die Weiſe, wie fruͤher bei der Iſchurie der Schwangern angegeben wurde, zu behandeln ſind. — Die Entleerung der Blaſe aber wird moͤglich, theils bei Compreſſion der Urethra vom vorliegenden Kindestheile, durch das gelinde Aufheben des letztern von der Mutterſcheide aus, theils durch Einfuͤhrung eines Katheters, wo man, im Falle ſtarker Zuſammendruͤckung der Harnroͤhre, ſich ſelbſt eines feinen maͤnnlichen mit Nutzen bedienen kann. Blaſenkraͤmpfe machen wie bei Schwangern, beruhigende Fo- mentationen, Injektionen u. ſ. w. nothwendig.
§. 1349.
4. Gefaͤßſyſtem. Der Ueberfluß an Blutmaſſe, die Congeſtionen und Fieberbewegungen, ſind ſchon im Vorhergehenden mehreremale als Urſachen anderweitiger krankhafter Erſcheinungen erwaͤhnt, und die dafuͤr zweckmaͤßi- gen Behandlungsweiſen genannt worden, ſo daß wir deßhalb hier nur bemerken, daß die Beruͤckſichtigung und zeitig einge-
II. Theil. 27
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><p><pbfacs="#f0443"n="417"/><hirendition="#aq">Spirit. sal. ammon. caust.</hi> verſtaͤrkt), reitzende Umſchlaͤge<lb/>
um die Fuͤße, innerlich das <hirendition="#aq">Extractum Hyoscyami,</hi> den<lb/><hirendition="#aq">Liq. C. C. succ.</hi> die <hirendition="#aq">. Valerian. aeth.</hi> u. ſ. w. nebſt<lb/>
dem Einhauchen milder Daͤmpfe, die vorzuͤglichſten Dienſte<lb/>
leiſten. — Ganz nach denſelben Grundſaͤtzeu ſind auch An-<lb/>
faͤlle von heftigem <hirendition="#g">Huſten</hi> zu behandeln, nur daß hierbei,<lb/>
wo ſchon waͤhrend der Schwangerſchaft das Tragen einer<lb/>
Bauchbinde aͤußerſt nuͤtzlich iſt, dieſelbe auch waͤhrend der Ge-<lb/>
burtsarbeit beibehalten werden muß.</p></div><lb/><divn="9"><head>§. 1348.</head><lb/><p>3. <hirendition="#g">Abſonderungswerkzeuge</hi>. Von dieſen machen<lb/>
nur die Harnwerkzeuge, ſobald deren Ausleerung ſich waͤhrend<lb/>
der Geburt gehindert zeigt, eine beſondere Beruͤckſichtigung<lb/>
noͤthig. Auch hierbei kommt es indeß, waͤhrend des Geburts-<lb/>
aktes ſelbſt, zunaͤchſt auf palliative Huͤlfsleiſtung d. i. auf<lb/>
augenblickliche Entleerung der Blaſe an, da anderweitige Ur-<lb/>ſachen der Iſchurie gewoͤhnlich erſt <hirendition="#g">nach</hi> der Entbindung eine<lb/>
radicale Behandlung zulaſſen, und dann ganz auf die Weiſe,<lb/>
wie fruͤher bei der Iſchurie der Schwangern angegeben wurde,<lb/>
zu behandeln ſind. — Die Entleerung der Blaſe aber wird<lb/>
moͤglich, theils bei Compreſſion der Urethra vom vorliegenden<lb/>
Kindestheile, durch das gelinde Aufheben des letztern von der<lb/>
Mutterſcheide aus, theils durch Einfuͤhrung eines Katheters,<lb/>
wo man, im Falle ſtarker Zuſammendruͤckung der Harnroͤhre,<lb/>ſich ſelbſt eines feinen maͤnnlichen mit Nutzen bedienen kann.<lb/>
Blaſenkraͤmpfe machen wie bei Schwangern, beruhigende Fo-<lb/>
mentationen, Injektionen u. ſ. w. nothwendig.</p></div><lb/><divn="9"><head>§. 1349.</head><lb/><p>4. <hirendition="#g">Gefaͤßſyſtem. Der Ueberfluß an Blutmaſſe,<lb/>
die Congeſtionen und Fieberbewegungen</hi>, ſind ſchon<lb/>
im Vorhergehenden mehreremale als Urſachen anderweitiger<lb/>
krankhafter Erſcheinungen erwaͤhnt, und die dafuͤr zweckmaͤßi-<lb/>
gen Behandlungsweiſen genannt worden, ſo daß wir deßhalb<lb/>
hier nur bemerken, daß die Beruͤckſichtigung und zeitig einge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi> Theil. 27</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[417/0443]
Spirit. sal. ammon. caust. verſtaͤrkt), reitzende Umſchlaͤge
um die Fuͤße, innerlich das Extractum Hyoscyami, den
Liq. C. C. succ. die . Valerian. aeth. u. ſ. w. nebſt
dem Einhauchen milder Daͤmpfe, die vorzuͤglichſten Dienſte
leiſten. — Ganz nach denſelben Grundſaͤtzeu ſind auch An-
faͤlle von heftigem Huſten zu behandeln, nur daß hierbei,
wo ſchon waͤhrend der Schwangerſchaft das Tragen einer
Bauchbinde aͤußerſt nuͤtzlich iſt, dieſelbe auch waͤhrend der Ge-
burtsarbeit beibehalten werden muß.
§. 1348.
3. Abſonderungswerkzeuge. Von dieſen machen
nur die Harnwerkzeuge, ſobald deren Ausleerung ſich waͤhrend
der Geburt gehindert zeigt, eine beſondere Beruͤckſichtigung
noͤthig. Auch hierbei kommt es indeß, waͤhrend des Geburts-
aktes ſelbſt, zunaͤchſt auf palliative Huͤlfsleiſtung d. i. auf
augenblickliche Entleerung der Blaſe an, da anderweitige Ur-
ſachen der Iſchurie gewoͤhnlich erſt nach der Entbindung eine
radicale Behandlung zulaſſen, und dann ganz auf die Weiſe,
wie fruͤher bei der Iſchurie der Schwangern angegeben wurde,
zu behandeln ſind. — Die Entleerung der Blaſe aber wird
moͤglich, theils bei Compreſſion der Urethra vom vorliegenden
Kindestheile, durch das gelinde Aufheben des letztern von der
Mutterſcheide aus, theils durch Einfuͤhrung eines Katheters,
wo man, im Falle ſtarker Zuſammendruͤckung der Harnroͤhre,
ſich ſelbſt eines feinen maͤnnlichen mit Nutzen bedienen kann.
Blaſenkraͤmpfe machen wie bei Schwangern, beruhigende Fo-
mentationen, Injektionen u. ſ. w. nothwendig.
§. 1349.
4. Gefaͤßſyſtem. Der Ueberfluß an Blutmaſſe,
die Congeſtionen und Fieberbewegungen, ſind ſchon
im Vorhergehenden mehreremale als Urſachen anderweitiger
krankhafter Erſcheinungen erwaͤhnt, und die dafuͤr zweckmaͤßi-
gen Behandlungsweiſen genannt worden, ſo daß wir deßhalb
hier nur bemerken, daß die Beruͤckſichtigung und zeitig einge-
II. Theil. 27
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/443>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.