Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

wie bei Schwangern unter sehr verschiedenen Formen. Eines
Theils nämlich sind es Anfälle, wo ein Vibriren aller Mus-
keln allein den krampfhaften Zustand bezeichnet (Tremor ar-
tuum),
welche Form bei reitzbaren Subjekten sehr häufig, na-
mentlich während der vierten Geburtsperiode bemerkt wird,
mehr Wirkung des heftigen Schmerzes, und daher selten von
großer Gefahr begleitet zu seyn pflegt.

§. 1336.

Ferner gehören hierher die eigentlichen Zuckungen, wo
entweder nach vorausgegangenen Kopfschmerzen, Fieberbewe-
gungen, Rückenschmerzen, Schluchzen u. s. w., oder auch plötz-
lich und ohne alle Vorboten, entweder bei fortdauerndem Be-
wußtseyn, oder bei völliger Bewußtlosigkeit, eigentliche Con-
vulsionen ausbrechen, unter Zähneknirschen (wobei leicht die
Zunge verletzt wird), Schäumen, Blauwerden des Gesichts fast
alle willkührlichen Muskeln in die heftigsten Agitationen gera-
then, Opistotonus, Emprostotonus, Trismus abwechselnd
sich zeigen, und die Gefahr mannigfaltiger Beschädigungen ja
selbst der Zerreißung der Gebärmutter drohen. -- Die Periode
wo diese Zuckungen eintreten, ist verschieden, bald die zweite,
dritte, vierte, bald auch wohl die fünfte oder selbst die Zeit
nach der fünften. -- Völliger Starrkrampf (Tetanus), oder
Erstarrung der Glieder bei rückbleibender wächserner Biegsam-
keit (Catalepsis), ist bei Gebärenden gewiß ein höchst seltener
Zufall.

§. 1337.

Was die Entstehungsweise dieser Zufälle betrifft, so
müssen wir insbesondere auf das was über die Entstehung
der Zuckungen während der Schwangerschaft gesagt worden
ist, zurückweisen (§. 1043. u. f.), und so wie dort, liegt auch
hier die wesentliche Ursache theils in Krankheitszuständen des
Nervensystems, theils in abnormen Stimmungen des Gefäß-
systems, und vorzüglich in Anhäufung der Blutmasse in den
Gefäßen des Gehirns. Für beide Arten der nächsten Ursache

wie bei Schwangern unter ſehr verſchiedenen Formen. Eines
Theils naͤmlich ſind es Anfaͤlle, wo ein Vibriren aller Muſ-
keln allein den krampfhaften Zuſtand bezeichnet (Tremor ar-
tuum),
welche Form bei reitzbaren Subjekten ſehr haͤufig, na-
mentlich waͤhrend der vierten Geburtsperiode bemerkt wird,
mehr Wirkung des heftigen Schmerzes, und daher ſelten von
großer Gefahr begleitet zu ſeyn pflegt.

§. 1336.

Ferner gehoͤren hierher die eigentlichen Zuckungen, wo
entweder nach vorausgegangenen Kopfſchmerzen, Fieberbewe-
gungen, Ruͤckenſchmerzen, Schluchzen u. ſ. w., oder auch ploͤtz-
lich und ohne alle Vorboten, entweder bei fortdauerndem Be-
wußtſeyn, oder bei voͤlliger Bewußtloſigkeit, eigentliche Con-
vulſionen ausbrechen, unter Zaͤhneknirſchen (wobei leicht die
Zunge verletzt wird), Schaͤumen, Blauwerden des Geſichts faſt
alle willkuͤhrlichen Muſkeln in die heftigſten Agitationen gera-
then, Opistotonus, Emprostotonus, Trismus abwechſelnd
ſich zeigen, und die Gefahr mannigfaltiger Beſchaͤdigungen ja
ſelbſt der Zerreißung der Gebaͤrmutter drohen. — Die Periode
wo dieſe Zuckungen eintreten, iſt verſchieden, bald die zweite,
dritte, vierte, bald auch wohl die fuͤnfte oder ſelbſt die Zeit
nach der fuͤnften. — Voͤlliger Starrkrampf (Tetanus), oder
Erſtarrung der Glieder bei ruͤckbleibender waͤchſerner Biegſam-
keit (Catalepsis), iſt bei Gebaͤrenden gewiß ein hoͤchſt ſeltener
Zufall.

§. 1337.

Was die Entſtehungsweiſe dieſer Zufaͤlle betrifft, ſo
muͤſſen wir insbeſondere auf das was uͤber die Entſtehung
der Zuckungen waͤhrend der Schwangerſchaft geſagt worden
iſt, zuruͤckweiſen (§. 1043. u. f.), und ſo wie dort, liegt auch
hier die weſentliche Urſache theils in Krankheitszuſtaͤnden des
Nervenſyſtems, theils in abnormen Stimmungen des Gefaͤß-
ſyſtems, und vorzuͤglich in Anhaͤufung der Blutmaſſe in den
Gefaͤßen des Gehirns. Fuͤr beide Arten der naͤchſten Urſache

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0436" n="410"/>
wie bei Schwangern unter &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenen Formen. Eines<lb/>
Theils na&#x0364;mlich &#x017F;ind es Anfa&#x0364;lle, wo ein Vibriren aller Mu&#x017F;-<lb/>
keln allein den krampfhaften Zu&#x017F;tand bezeichnet <hi rendition="#aq">(Tremor ar-<lb/>
tuum),</hi> welche Form bei reitzbaren Subjekten &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig, na-<lb/>
mentlich wa&#x0364;hrend der vierten Geburtsperiode bemerkt wird,<lb/>
mehr Wirkung des heftigen Schmerzes, und daher &#x017F;elten von<lb/>
großer Gefahr begleitet zu &#x017F;eyn pflegt.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 1336.</head><lb/>
                        <p>Ferner geho&#x0364;ren hierher die eigentlichen Zuckungen, wo<lb/>
entweder nach vorausgegangenen Kopf&#x017F;chmerzen, Fieberbewe-<lb/>
gungen, Ru&#x0364;cken&#x017F;chmerzen, Schluchzen u. &#x017F;. w., oder auch plo&#x0364;tz-<lb/>
lich und ohne alle Vorboten, entweder bei fortdauerndem Be-<lb/>
wußt&#x017F;eyn, oder bei vo&#x0364;lliger Bewußtlo&#x017F;igkeit, eigentliche Con-<lb/>
vul&#x017F;ionen ausbrechen, unter Za&#x0364;hneknir&#x017F;chen (wobei leicht die<lb/>
Zunge verletzt wird), Scha&#x0364;umen, Blauwerden des Ge&#x017F;ichts fa&#x017F;t<lb/>
alle willku&#x0364;hrlichen Mu&#x017F;keln in die heftig&#x017F;ten Agitationen gera-<lb/>
then, <hi rendition="#aq">Opistotonus, Emprostotonus, Trismus</hi> abwech&#x017F;elnd<lb/>
&#x017F;ich zeigen, und die Gefahr mannigfaltiger Be&#x017F;cha&#x0364;digungen ja<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t der Zerreißung der Geba&#x0364;rmutter drohen. &#x2014; Die Periode<lb/>
wo die&#x017F;e Zuckungen eintreten, i&#x017F;t ver&#x017F;chieden, bald die zweite,<lb/>
dritte, vierte, bald auch wohl die fu&#x0364;nfte oder &#x017F;elb&#x017F;t die Zeit<lb/>
nach der fu&#x0364;nften. &#x2014; Vo&#x0364;lliger Starrkrampf <hi rendition="#aq">(Tetanus),</hi> oder<lb/>
Er&#x017F;tarrung der Glieder bei ru&#x0364;ckbleibender wa&#x0364;ch&#x017F;erner Bieg&#x017F;am-<lb/>
keit <hi rendition="#aq">(Catalepsis),</hi> i&#x017F;t bei Geba&#x0364;renden gewiß ein ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;eltener<lb/>
Zufall.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 1337.</head><lb/>
                        <p>Was die <hi rendition="#g">Ent&#x017F;tehungswei&#x017F;e</hi> die&#x017F;er Zufa&#x0364;lle betrifft, &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir insbe&#x017F;ondere auf das was u&#x0364;ber die Ent&#x017F;tehung<lb/>
der Zuckungen wa&#x0364;hrend der Schwanger&#x017F;chaft ge&#x017F;agt worden<lb/>
i&#x017F;t, zuru&#x0364;ckwei&#x017F;en (§. 1043. u. f.), und &#x017F;o wie dort, liegt auch<lb/>
hier die we&#x017F;entliche Ur&#x017F;ache theils in Krankheitszu&#x017F;ta&#x0364;nden des<lb/>
Nerven&#x017F;y&#x017F;tems, theils in abnormen Stimmungen des Gefa&#x0364;ß-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tems, und vorzu&#x0364;glich in Anha&#x0364;ufung der Blutma&#x017F;&#x017F;e in den<lb/>
Gefa&#x0364;ßen des Gehirns. Fu&#x0364;r beide Arten der na&#x0364;ch&#x017F;ten Ur&#x017F;ache<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0436] wie bei Schwangern unter ſehr verſchiedenen Formen. Eines Theils naͤmlich ſind es Anfaͤlle, wo ein Vibriren aller Muſ- keln allein den krampfhaften Zuſtand bezeichnet (Tremor ar- tuum), welche Form bei reitzbaren Subjekten ſehr haͤufig, na- mentlich waͤhrend der vierten Geburtsperiode bemerkt wird, mehr Wirkung des heftigen Schmerzes, und daher ſelten von großer Gefahr begleitet zu ſeyn pflegt. §. 1336. Ferner gehoͤren hierher die eigentlichen Zuckungen, wo entweder nach vorausgegangenen Kopfſchmerzen, Fieberbewe- gungen, Ruͤckenſchmerzen, Schluchzen u. ſ. w., oder auch ploͤtz- lich und ohne alle Vorboten, entweder bei fortdauerndem Be- wußtſeyn, oder bei voͤlliger Bewußtloſigkeit, eigentliche Con- vulſionen ausbrechen, unter Zaͤhneknirſchen (wobei leicht die Zunge verletzt wird), Schaͤumen, Blauwerden des Geſichts faſt alle willkuͤhrlichen Muſkeln in die heftigſten Agitationen gera- then, Opistotonus, Emprostotonus, Trismus abwechſelnd ſich zeigen, und die Gefahr mannigfaltiger Beſchaͤdigungen ja ſelbſt der Zerreißung der Gebaͤrmutter drohen. — Die Periode wo dieſe Zuckungen eintreten, iſt verſchieden, bald die zweite, dritte, vierte, bald auch wohl die fuͤnfte oder ſelbſt die Zeit nach der fuͤnften. — Voͤlliger Starrkrampf (Tetanus), oder Erſtarrung der Glieder bei ruͤckbleibender waͤchſerner Biegſam- keit (Catalepsis), iſt bei Gebaͤrenden gewiß ein hoͤchſt ſeltener Zufall. §. 1337. Was die Entſtehungsweiſe dieſer Zufaͤlle betrifft, ſo muͤſſen wir insbeſondere auf das was uͤber die Entſtehung der Zuckungen waͤhrend der Schwangerſchaft geſagt worden iſt, zuruͤckweiſen (§. 1043. u. f.), und ſo wie dort, liegt auch hier die weſentliche Urſache theils in Krankheitszuſtaͤnden des Nervenſyſtems, theils in abnormen Stimmungen des Gefaͤß- ſyſtems, und vorzuͤglich in Anhaͤufung der Blutmaſſe in den Gefaͤßen des Gehirns. Fuͤr beide Arten der naͤchſten Urſache

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/436
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/436>, abgerufen am 22.12.2024.