Die Nabelblase steht als erste Weitung des Darmkanals einem Magen vergleichbar, und dieses Organ demnach ist als erstes Rudiment auch des menschlichen Embryos zu be- trachten. Allein diese Magenblase oder Nabelblase ist noch von einer äußern Hülle umgeben, welche der Schale des Eies eierlegender Thiere analog ist, aber hier ebenfalls an- dere Bedeutung erhält und den Namen der Lederhaut (Cho- rion) bekommt. (S. Taf. II. Fig. I.)
§. 670.
Nabelbläschen (oder vielmehr Magen- oder Darmbläs- chen) und Chorion stellen sonach das Ei ursprünglich dar, aber die Verwandlung schreitet rasch vorwärts, und es bil- den sich zunächst rings am Chorion einsaugende Fasern. -- Diese hat man öfters als wahre vom Embryo ausgehende Adern gedacht *), welches sie indeß gewiß nicht sind **), sondern anschließende kolbig geendigte Saugfasern, bestimmt wie Haarröhrchen plastische vom Uterus dargebotene Stoffe aufzunehmen.
§. 671.
Wie das Chorion sich verwandelt so auch das inliegende Bläschen. In seiner Haut müssen wohl wie in der Keim- haut am Dotter des Hühnereies nach Pander mehrere Schichten angenommen werden, wenigstens bildet sich in die- ser Hülle (wenn irgend eine Analogie gültig seyn kann und ohne alle Analogie sage man nur gerade, daß hier alles Bestreben nach Erkenntniß völlig vergeblich und unnütz sey),
*) So z. B. H. Froriep Handbuch der Geburtshülfe S. 143. und Andere mehr.
**) Wenn man hier die Anwesenheit der Blutgefäße auch analogisch durch Vorhandenseyn der Adern in dem sogenannten Chorion des Vogeleies erweisen will, so ist dieß darum irrig, weil dieses Chorion des Vogels eigentlich blos die Allantois der Säugthiere ist.
§. 669.
Die Nabelblaſe ſteht als erſte Weitung des Darmkanals einem Magen vergleichbar, und dieſes Organ demnach iſt als erſtes Rudiment auch des menſchlichen Embryos zu be- trachten. Allein dieſe Magenblaſe oder Nabelblaſe iſt noch von einer aͤußern Huͤlle umgeben, welche der Schale des Eies eierlegender Thiere analog iſt, aber hier ebenfalls an- dere Bedeutung erhaͤlt und den Namen der Lederhaut (Cho- rion) bekommt. (S. Taf. II. Fig. I.)
§. 670.
Nabelblaͤschen (oder vielmehr Magen- oder Darmblaͤs- chen) und Chorion ſtellen ſonach das Ei urſpruͤnglich dar, aber die Verwandlung ſchreitet raſch vorwaͤrts, und es bil- den ſich zunaͤchſt rings am Chorion einſaugende Faſern. — Dieſe hat man oͤfters als wahre vom Embryo ausgehende Adern gedacht *), welches ſie indeß gewiß nicht ſind **), ſondern anſchließende kolbig geendigte Saugfaſern, beſtimmt wie Haarroͤhrchen plaſtiſche vom Uterus dargebotene Stoffe aufzunehmen.
§. 671.
Wie das Chorion ſich verwandelt ſo auch das inliegende Blaͤschen. In ſeiner Haut muͤſſen wohl wie in der Keim- haut am Dotter des Huͤhnereies nach Pander mehrere Schichten angenommen werden, wenigſtens bildet ſich in die- ſer Huͤlle (wenn irgend eine Analogie guͤltig ſeyn kann und ohne alle Analogie ſage man nur gerade, daß hier alles Beſtreben nach Erkenntniß voͤllig vergeblich und unnuͤtz ſey),
*) So z. B. H. Froriep Handbuch der Geburtshuͤlfe S. 143. und Andere mehr.
**) Wenn man hier die Anweſenheit der Blutgefaͤße auch analogiſch durch Vorhandenſeyn der Adern in dem ſogenannten Chorion des Vogeleies erweiſen will, ſo iſt dieß darum irrig, weil dieſes Chorion des Vogels eigentlich blos die Allantois der Saͤugthiere iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0043"n="21"/><divn="7"><head>§. 669.</head><lb/><p>Die Nabelblaſe ſteht als erſte Weitung des Darmkanals<lb/>
einem Magen vergleichbar, und dieſes Organ demnach iſt<lb/>
als erſtes Rudiment auch des menſchlichen Embryos zu be-<lb/>
trachten. Allein dieſe Magenblaſe oder Nabelblaſe iſt noch<lb/>
von einer aͤußern Huͤlle umgeben, welche der Schale des<lb/>
Eies eierlegender Thiere analog iſt, aber hier ebenfalls an-<lb/>
dere Bedeutung erhaͤlt und den Namen der Lederhaut (<hirendition="#aq">Cho-<lb/>
rion</hi>) bekommt. (S. <hirendition="#aq">Taf. II. Fig. I.</hi>)</p></div><lb/><divn="7"><head>§. 670.</head><lb/><p>Nabelblaͤschen (oder vielmehr Magen- oder Darmblaͤs-<lb/>
chen) und Chorion ſtellen ſonach das Ei urſpruͤnglich dar,<lb/>
aber die Verwandlung ſchreitet raſch vorwaͤrts, und es bil-<lb/>
den ſich zunaͤchſt rings am Chorion einſaugende Faſern. —<lb/>
Dieſe hat man oͤfters als wahre vom Embryo ausgehende<lb/>
Adern gedacht <noteplace="foot"n="*)">So z. B. H. <hirendition="#g">Froriep</hi> Handbuch der Geburtshuͤlfe S. 143. und<lb/>
Andere mehr.</note>, welches ſie indeß gewiß nicht ſind <noteplace="foot"n="**)">Wenn man hier die Anweſenheit der Blutgefaͤße auch analogiſch<lb/>
durch Vorhandenſeyn der Adern in dem ſogenannten Chorion<lb/>
des Vogeleies erweiſen will, ſo iſt dieß darum irrig, weil dieſes<lb/>
Chorion des Vogels eigentlich blos die Allantois der Saͤugthiere iſt.</note>,<lb/>ſondern anſchließende kolbig geendigte Saugfaſern, beſtimmt<lb/>
wie Haarroͤhrchen plaſtiſche vom Uterus dargebotene Stoffe<lb/>
aufzunehmen.</p></div><lb/><divn="7"><head>§. 671.</head><lb/><p>Wie das Chorion ſich verwandelt ſo auch das inliegende<lb/>
Blaͤschen. In ſeiner Haut muͤſſen wohl wie in der Keim-<lb/>
haut am Dotter des Huͤhnereies nach <hirendition="#g">Pander</hi> mehrere<lb/>
Schichten angenommen werden, wenigſtens bildet ſich in die-<lb/>ſer Huͤlle (wenn irgend eine Analogie guͤltig ſeyn kann und<lb/>
ohne alle Analogie ſage man nur gerade, daß hier alles<lb/>
Beſtreben nach Erkenntniß voͤllig vergeblich und unnuͤtz ſey),<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[21/0043]
§. 669.
Die Nabelblaſe ſteht als erſte Weitung des Darmkanals
einem Magen vergleichbar, und dieſes Organ demnach iſt
als erſtes Rudiment auch des menſchlichen Embryos zu be-
trachten. Allein dieſe Magenblaſe oder Nabelblaſe iſt noch
von einer aͤußern Huͤlle umgeben, welche der Schale des
Eies eierlegender Thiere analog iſt, aber hier ebenfalls an-
dere Bedeutung erhaͤlt und den Namen der Lederhaut (Cho-
rion) bekommt. (S. Taf. II. Fig. I.)
§. 670.
Nabelblaͤschen (oder vielmehr Magen- oder Darmblaͤs-
chen) und Chorion ſtellen ſonach das Ei urſpruͤnglich dar,
aber die Verwandlung ſchreitet raſch vorwaͤrts, und es bil-
den ſich zunaͤchſt rings am Chorion einſaugende Faſern. —
Dieſe hat man oͤfters als wahre vom Embryo ausgehende
Adern gedacht *), welches ſie indeß gewiß nicht ſind **),
ſondern anſchließende kolbig geendigte Saugfaſern, beſtimmt
wie Haarroͤhrchen plaſtiſche vom Uterus dargebotene Stoffe
aufzunehmen.
§. 671.
Wie das Chorion ſich verwandelt ſo auch das inliegende
Blaͤschen. In ſeiner Haut muͤſſen wohl wie in der Keim-
haut am Dotter des Huͤhnereies nach Pander mehrere
Schichten angenommen werden, wenigſtens bildet ſich in die-
ſer Huͤlle (wenn irgend eine Analogie guͤltig ſeyn kann und
ohne alle Analogie ſage man nur gerade, daß hier alles
Beſtreben nach Erkenntniß voͤllig vergeblich und unnuͤtz ſey),
*) So z. B. H. Froriep Handbuch der Geburtshuͤlfe S. 143. und
Andere mehr.
**) Wenn man hier die Anweſenheit der Blutgefaͤße auch analogiſch
durch Vorhandenſeyn der Adern in dem ſogenannten Chorion
des Vogeleies erweiſen will, ſo iſt dieß darum irrig, weil dieſes
Chorion des Vogels eigentlich blos die Allantois der Saͤugthiere iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/43>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.