Sitzt hingegen der Mutterkuchen auf dem Muttermunde auf, und wird folglich die Lösung desselben vor der Geburt des Kindes nöthig, so darf derselbe nur so weit getrennt wer- den, als erfordert wird um der Hand den Weg zum Kinde zu bahnen. Nachdem daher alles nicht nur zur Lösung der Placenta, sondern auch zur Wendung und Extraktion des Kin- des vorgerichtet ist, bringt man die Hand welche nach der Kindeslage die schicklichste zur Wendung ist, zugespitzt in die Geburtstheile ein, sucht dann die Gegend auf, wo die Pla- centa am wenigsten adhärirt (bei völlig centralem Aufsitzen ist dieses allerdings zu bestimmen oft unmöglich, und muß dann blos in der Richtung wo man am besten zu den Füßen ge- langt geschehen) und trennt von hieraus, auf die §. 1308 gelehrte Weise so viel von der Placenta los, bis man für das Eindringen der Hand Raum genug gewonnen hat; wor- auf denn das Sprengen der Blase, die Wendung und Extrak- tion des Kindes folgen müssen wird, und die Entwickelung der Placenta folglich bis nach der Geburt des Kindes verspart bleibt.
2. Von der Hinwegnahme der Nachgeburt aus der Höhle der Gebärmutter.
§. 1311.
Diese Operation, welche in den meisten Fällen auf die Lösung des Mutterkuchens folgen muß, wird indeß zuweilen auch bei bereits eingetretener Trennung der Placenta nothwen- dig, sobald diese noch zu hoch über dem Muttermunde liegt, um auf die gewöhnliche Weise entfernt werden zu können. Anzeigen hierzu werden gegeben 1) bei Zwillingsgeburten, wenn nach der Geburt des ersten Kindes sich dessen Placenta lößt, auf den Muttermund legt, und die Geburt des zweiten
§. 1310.
Sitzt hingegen der Mutterkuchen auf dem Muttermunde auf, und wird folglich die Loͤſung deſſelben vor der Geburt des Kindes noͤthig, ſo darf derſelbe nur ſo weit getrennt wer- den, als erfordert wird um der Hand den Weg zum Kinde zu bahnen. Nachdem daher alles nicht nur zur Loͤſung der Placenta, ſondern auch zur Wendung und Extraktion des Kin- des vorgerichtet iſt, bringt man die Hand welche nach der Kindeslage die ſchicklichſte zur Wendung iſt, zugeſpitzt in die Geburtstheile ein, ſucht dann die Gegend auf, wo die Pla- centa am wenigſten adhaͤrirt (bei voͤllig centralem Aufſitzen iſt dieſes allerdings zu beſtimmen oft unmoͤglich, und muß dann blos in der Richtung wo man am beſten zu den Fuͤßen ge- langt geſchehen) und trennt von hieraus, auf die §. 1308 gelehrte Weiſe ſo viel von der Placenta los, bis man fuͤr das Eindringen der Hand Raum genug gewonnen hat; wor- auf denn das Sprengen der Blaſe, die Wendung und Extrak- tion des Kindes folgen muͤſſen wird, und die Entwickelung der Placenta folglich bis nach der Geburt des Kindes verſpart bleibt.
2. Von der Hinwegnahme der Nachgeburt aus der Hoͤhle der Gebaͤrmutter.
§. 1311.
Dieſe Operation, welche in den meiſten Faͤllen auf die Loͤſung des Mutterkuchens folgen muß, wird indeß zuweilen auch bei bereits eingetretener Trennung der Placenta nothwen- dig, ſobald dieſe noch zu hoch uͤber dem Muttermunde liegt, um auf die gewoͤhnliche Weiſe entfernt werden zu koͤnnen. Anzeigen hierzu werden gegeben 1) bei Zwillingsgeburten, wenn nach der Geburt des erſten Kindes ſich deſſen Placenta loͤßt, auf den Muttermund legt, und die Geburt des zweiten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><pbfacs="#f0420"n="396"/><divn="8"><head>§. 1310.</head><lb/><p>Sitzt hingegen der Mutterkuchen auf dem Muttermunde<lb/>
auf, und wird folglich die Loͤſung deſſelben vor der Geburt<lb/>
des Kindes noͤthig, ſo darf derſelbe nur ſo weit getrennt wer-<lb/>
den, als erfordert wird um der Hand den Weg zum Kinde<lb/>
zu bahnen. Nachdem daher alles nicht nur zur Loͤſung der<lb/>
Placenta, ſondern auch zur Wendung und Extraktion des Kin-<lb/>
des vorgerichtet iſt, bringt man die Hand welche nach der<lb/>
Kindeslage die ſchicklichſte zur Wendung iſt, zugeſpitzt in die<lb/>
Geburtstheile ein, ſucht dann die Gegend auf, wo die Pla-<lb/>
centa am wenigſten adhaͤrirt (bei voͤllig centralem Aufſitzen iſt<lb/>
dieſes allerdings zu beſtimmen oft unmoͤglich, und muß dann<lb/>
blos in der Richtung wo man am beſten zu den Fuͤßen ge-<lb/>
langt geſchehen) und trennt von hieraus, auf die §. 1308<lb/>
gelehrte Weiſe ſo viel von der Placenta los, bis man fuͤr<lb/>
das Eindringen der Hand Raum genug gewonnen hat; wor-<lb/>
auf denn das Sprengen der Blaſe, die Wendung und Extrak-<lb/>
tion des Kindes folgen muͤſſen wird, und die Entwickelung<lb/>
der Placenta folglich bis nach der Geburt des Kindes verſpart<lb/>
bleibt.</p></div></div><lb/><divn="7"><head>2.<lb/><hirendition="#g">Von der Hinwegnahme der Nachgeburt aus<lb/>
der Hoͤhle der Gebaͤrmutter</hi>.</head><lb/><divn="8"><head>§. 1311.</head><lb/><p>Dieſe Operation, welche in den meiſten Faͤllen auf die<lb/>
Loͤſung des Mutterkuchens folgen muß, wird indeß zuweilen<lb/>
auch bei bereits eingetretener Trennung der Placenta nothwen-<lb/>
dig, ſobald dieſe noch zu hoch uͤber dem Muttermunde liegt,<lb/>
um auf die gewoͤhnliche Weiſe entfernt werden zu koͤnnen.<lb/>
Anzeigen hierzu werden gegeben 1) bei Zwillingsgeburten,<lb/>
wenn nach der Geburt des erſten Kindes ſich deſſen Placenta<lb/>
loͤßt, auf den Muttermund legt, und die Geburt des zweiten<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[396/0420]
§. 1310.
Sitzt hingegen der Mutterkuchen auf dem Muttermunde
auf, und wird folglich die Loͤſung deſſelben vor der Geburt
des Kindes noͤthig, ſo darf derſelbe nur ſo weit getrennt wer-
den, als erfordert wird um der Hand den Weg zum Kinde
zu bahnen. Nachdem daher alles nicht nur zur Loͤſung der
Placenta, ſondern auch zur Wendung und Extraktion des Kin-
des vorgerichtet iſt, bringt man die Hand welche nach der
Kindeslage die ſchicklichſte zur Wendung iſt, zugeſpitzt in die
Geburtstheile ein, ſucht dann die Gegend auf, wo die Pla-
centa am wenigſten adhaͤrirt (bei voͤllig centralem Aufſitzen iſt
dieſes allerdings zu beſtimmen oft unmoͤglich, und muß dann
blos in der Richtung wo man am beſten zu den Fuͤßen ge-
langt geſchehen) und trennt von hieraus, auf die §. 1308
gelehrte Weiſe ſo viel von der Placenta los, bis man fuͤr
das Eindringen der Hand Raum genug gewonnen hat; wor-
auf denn das Sprengen der Blaſe, die Wendung und Extrak-
tion des Kindes folgen muͤſſen wird, und die Entwickelung
der Placenta folglich bis nach der Geburt des Kindes verſpart
bleibt.
2.
Von der Hinwegnahme der Nachgeburt aus
der Hoͤhle der Gebaͤrmutter.
§. 1311.
Dieſe Operation, welche in den meiſten Faͤllen auf die
Loͤſung des Mutterkuchens folgen muß, wird indeß zuweilen
auch bei bereits eingetretener Trennung der Placenta nothwen-
dig, ſobald dieſe noch zu hoch uͤber dem Muttermunde liegt,
um auf die gewoͤhnliche Weiſe entfernt werden zu koͤnnen.
Anzeigen hierzu werden gegeben 1) bei Zwillingsgeburten,
wenn nach der Geburt des erſten Kindes ſich deſſen Placenta
loͤßt, auf den Muttermund legt, und die Geburt des zweiten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/420>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.