Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

schlagen *), späterhin von Camper, welcher mehrere Versuche
darüber an Leichnamen gemacht hatte, zur Vermeidung der
Perforation bei nicht allzusehr verengertem Becken empfohlen,
und endlich 1777 von Sigault, an einer gewißen Frau Suchot,
mit anscheinend glücklichem Erfolg für Mutter und Kind ge-
macht, worauf denn die Operation als Mittel den Kaiserschnitt
entbehrlich zu machen, öffentlich gerühmt und der Operateur
mit einer Medaille belohnt wurde. Späterhin wiederholte Ver-
suche dieser Art zeigten jedoch das Unzweckmäßige dieser Ope-
ration immer lebhafter, ja selbst bei der Suchot fand ein deut-
scher Geburtshelfer die traurigsten Folgen derselben, als Harn-
fisteln und Wanken der Beckenknochen (bei einem übrigens gar
nicht allzusehr verengerten Becken) in so hohem Grade, daß
man bald die Operation zu unterlassen anfing, oder dieselbe,
wie dieß noch neuerlich in einer deutschen Hauptstadt gesche-
hen ist, mit dem übelsten Erfolge ausübte.

§. 1301.

Die Gründe, durch welche es vorzüglich erwiesen wird,
daß die Schambeintrennung eine für Erleichterung der Geburt
des Kindes unzweckmäßige Operation sey, sind folgende: 1)
der Beckenraum wird dadurch zwar allerdings vergrößert, al-
lein in einer Richtung welche auch bei äußerst engem Becken,
gewöhnlich an sich hinlänglich geräumig ist, nämlich im Quer-
durchmesser; dahingegen die Conjugata, selbst bei einem Aus-
einanderweichen der Schamfuge von 1 bis 2 Zoll, kaum um
einige Linien vergrößert wird. 2) Die Beckenverbindungen wer-
den dadurch oft auf eine ganz unheilbare Weise verletzt, die
Schamfuge heilt schwer, die Kreuz- und Darmbeinverbindun-
gen zerreissen wohl gar, und es bleibt ein wankendes Becken
und hinkender Gang zurück. 3) Trotz dem durch das Aus-
einanderweichen bewirkten größern Raume im Becken, erfolgt

*) M. s. üb. d. Geschichte dieser Operation vorzüglich J. P. Mi-
chells
ausführliche Abhandlung über die Schambeintrennung, a.
d. latein. v. Dr. Ch. F. Ludwig. Leipzig 1784.

ſchlagen *), ſpaͤterhin von Camper, welcher mehrere Verſuche
daruͤber an Leichnamen gemacht hatte, zur Vermeidung der
Perforation bei nicht allzuſehr verengertem Becken empfohlen,
und endlich 1777 von Sigault, an einer gewißen Frau Suchot,
mit anſcheinend gluͤcklichem Erfolg fuͤr Mutter und Kind ge-
macht, worauf denn die Operation als Mittel den Kaiſerſchnitt
entbehrlich zu machen, oͤffentlich geruͤhmt und der Operateur
mit einer Medaille belohnt wurde. Spaͤterhin wiederholte Ver-
ſuche dieſer Art zeigten jedoch das Unzweckmaͤßige dieſer Ope-
ration immer lebhafter, ja ſelbſt bei der Suchot fand ein deut-
ſcher Geburtshelfer die traurigſten Folgen derſelben, als Harn-
fiſteln und Wanken der Beckenknochen (bei einem uͤbrigens gar
nicht allzuſehr verengerten Becken) in ſo hohem Grade, daß
man bald die Operation zu unterlaſſen anfing, oder dieſelbe,
wie dieß noch neuerlich in einer deutſchen Hauptſtadt geſche-
hen iſt, mit dem uͤbelſten Erfolge ausuͤbte.

§. 1301.

Die Gruͤnde, durch welche es vorzuͤglich erwieſen wird,
daß die Schambeintrennung eine fuͤr Erleichterung der Geburt
des Kindes unzweckmaͤßige Operation ſey, ſind folgende: 1)
der Beckenraum wird dadurch zwar allerdings vergroͤßert, al-
lein in einer Richtung welche auch bei aͤußerſt engem Becken,
gewoͤhnlich an ſich hinlaͤnglich geraͤumig iſt, naͤmlich im Quer-
durchmeſſer; dahingegen die Conjugata, ſelbſt bei einem Aus-
einanderweichen der Schamfuge von 1 bis 2 Zoll, kaum um
einige Linien vergroͤßert wird. 2) Die Beckenverbindungen wer-
den dadurch oft auf eine ganz unheilbare Weiſe verletzt, die
Schamfuge heilt ſchwer, die Kreuz- und Darmbeinverbindun-
gen zerreiſſen wohl gar, und es bleibt ein wankendes Becken
und hinkender Gang zuruͤck. 3) Trotz dem durch das Aus-
einanderweichen bewirkten groͤßern Raume im Becken, erfolgt

*) M. ſ. uͤb. d. Geſchichte dieſer Operation vorzuͤglich J. P. Mi-
chells
ausfuͤhrliche Abhandlung uͤber die Schambeintrennung, a.
d. latein. v. Dr. Ch. F. Ludwig. Leipzig 1784.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0414" n="390"/>
&#x017F;chlagen <note place="foot" n="*)">M. &#x017F;. u&#x0364;b. d. Ge&#x017F;chichte die&#x017F;er Operation vorzu&#x0364;glich J. P. <hi rendition="#g">Mi-<lb/>
chells</hi> ausfu&#x0364;hrliche Abhandlung u&#x0364;ber die Schambeintrennung, a.<lb/>
d. latein. v. <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Ch. F. Ludwig</hi>. Leipzig 1784.</note>, &#x017F;pa&#x0364;terhin von <hi rendition="#g">Camper</hi>, welcher mehrere Ver&#x017F;uche<lb/>
daru&#x0364;ber an Leichnamen gemacht hatte, zur Vermeidung der<lb/>
Perforation bei nicht allzu&#x017F;ehr verengertem Becken empfohlen,<lb/>
und endlich 1777 von <hi rendition="#aq">Sigault,</hi> an einer gewißen Frau <hi rendition="#aq">Suchot,</hi><lb/>
mit an&#x017F;cheinend glu&#x0364;cklichem Erfolg fu&#x0364;r Mutter und Kind ge-<lb/>
macht, worauf denn die Operation als Mittel den Kai&#x017F;er&#x017F;chnitt<lb/>
entbehrlich zu machen, o&#x0364;ffentlich geru&#x0364;hmt und der Operateur<lb/>
mit einer Medaille belohnt wurde. Spa&#x0364;terhin wiederholte Ver-<lb/>
&#x017F;uche die&#x017F;er Art zeigten jedoch das Unzweckma&#x0364;ßige die&#x017F;er Ope-<lb/>
ration immer lebhafter, ja &#x017F;elb&#x017F;t bei der <hi rendition="#aq">Suchot</hi> fand ein deut-<lb/>
&#x017F;cher Geburtshelfer die traurig&#x017F;ten Folgen der&#x017F;elben, als Harn-<lb/>
fi&#x017F;teln und Wanken der Beckenknochen (bei einem u&#x0364;brigens gar<lb/>
nicht allzu&#x017F;ehr verengerten Becken) in &#x017F;o hohem Grade, daß<lb/>
man bald die Operation zu unterla&#x017F;&#x017F;en anfing, oder die&#x017F;elbe,<lb/>
wie dieß noch neuerlich in einer deut&#x017F;chen Haupt&#x017F;tadt ge&#x017F;che-<lb/>
hen i&#x017F;t, mit dem u&#x0364;bel&#x017F;ten Erfolge ausu&#x0364;bte.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 1301.</head><lb/>
                        <p>Die Gru&#x0364;nde, durch welche es vorzu&#x0364;glich erwie&#x017F;en wird,<lb/>
daß die Schambeintrennung eine fu&#x0364;r Erleichterung der Geburt<lb/>
des Kindes unzweckma&#x0364;ßige Operation &#x017F;ey, &#x017F;ind folgende: 1)<lb/>
der Beckenraum wird dadurch zwar allerdings vergro&#x0364;ßert, al-<lb/>
lein in einer Richtung welche auch bei a&#x0364;ußer&#x017F;t engem Becken,<lb/>
gewo&#x0364;hnlich an &#x017F;ich hinla&#x0364;nglich gera&#x0364;umig i&#x017F;t, na&#x0364;mlich im Quer-<lb/>
durchme&#x017F;&#x017F;er; dahingegen die <hi rendition="#aq">Conjugata,</hi> &#x017F;elb&#x017F;t bei einem Aus-<lb/>
einanderweichen der Schamfuge von 1 bis 2 Zoll, kaum um<lb/>
einige Linien vergro&#x0364;ßert wird. 2) Die Beckenverbindungen wer-<lb/>
den dadurch oft auf eine ganz unheilbare Wei&#x017F;e verletzt, die<lb/>
Schamfuge heilt &#x017F;chwer, die Kreuz- und Darmbeinverbindun-<lb/>
gen zerrei&#x017F;&#x017F;en wohl gar, und es bleibt ein wankendes Becken<lb/>
und hinkender Gang zuru&#x0364;ck. 3) Trotz dem durch das Aus-<lb/>
einanderweichen bewirkten gro&#x0364;ßern Raume im Becken, erfolgt<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0414] ſchlagen *), ſpaͤterhin von Camper, welcher mehrere Verſuche daruͤber an Leichnamen gemacht hatte, zur Vermeidung der Perforation bei nicht allzuſehr verengertem Becken empfohlen, und endlich 1777 von Sigault, an einer gewißen Frau Suchot, mit anſcheinend gluͤcklichem Erfolg fuͤr Mutter und Kind ge- macht, worauf denn die Operation als Mittel den Kaiſerſchnitt entbehrlich zu machen, oͤffentlich geruͤhmt und der Operateur mit einer Medaille belohnt wurde. Spaͤterhin wiederholte Ver- ſuche dieſer Art zeigten jedoch das Unzweckmaͤßige dieſer Ope- ration immer lebhafter, ja ſelbſt bei der Suchot fand ein deut- ſcher Geburtshelfer die traurigſten Folgen derſelben, als Harn- fiſteln und Wanken der Beckenknochen (bei einem uͤbrigens gar nicht allzuſehr verengerten Becken) in ſo hohem Grade, daß man bald die Operation zu unterlaſſen anfing, oder dieſelbe, wie dieß noch neuerlich in einer deutſchen Hauptſtadt geſche- hen iſt, mit dem uͤbelſten Erfolge ausuͤbte. §. 1301. Die Gruͤnde, durch welche es vorzuͤglich erwieſen wird, daß die Schambeintrennung eine fuͤr Erleichterung der Geburt des Kindes unzweckmaͤßige Operation ſey, ſind folgende: 1) der Beckenraum wird dadurch zwar allerdings vergroͤßert, al- lein in einer Richtung welche auch bei aͤußerſt engem Becken, gewoͤhnlich an ſich hinlaͤnglich geraͤumig iſt, naͤmlich im Quer- durchmeſſer; dahingegen die Conjugata, ſelbſt bei einem Aus- einanderweichen der Schamfuge von 1 bis 2 Zoll, kaum um einige Linien vergroͤßert wird. 2) Die Beckenverbindungen wer- den dadurch oft auf eine ganz unheilbare Weiſe verletzt, die Schamfuge heilt ſchwer, die Kreuz- und Darmbeinverbindun- gen zerreiſſen wohl gar, und es bleibt ein wankendes Becken und hinkender Gang zuruͤck. 3) Trotz dem durch das Aus- einanderweichen bewirkten groͤßern Raume im Becken, erfolgt *) M. ſ. uͤb. d. Geſchichte dieſer Operation vorzuͤglich J. P. Mi- chells ausfuͤhrliche Abhandlung uͤber die Schambeintrennung, a. d. latein. v. Dr. Ch. F. Ludwig. Leipzig 1784.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/414
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/414>, abgerufen am 22.12.2024.