Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

keit, das Vorfallen von Netz oder Darmwindungen zu verhü-
ten, und der Operateur ergreift zum zweitenmale das bau-
chige Bistouri um den Einschnitt in den Uterus zu machen.
Man trennt deßhalb an der Stelle welche man als oberste
Grenze der Gebärmutterwunde betrachten will, die Substanz
des Uterus bis auf die Fruchthüllen (eine weißliche Farbe
giebt gewöhnlich das Anzeichen, daß man sich den Eihäuten
nähert, bei einem in der Wunde liegenden Mutterkuchen ist
indeß wie ich mich bei Eröffnung einer hochschwanger Ver-
storbenen überzeugt habe, das Unterscheiden der Uterinsub-
stanz von der Placentensubstanz etwas schwieriger), bringt
sodann die Hohlsonde und auf dieser das gerade Bistouri ein,
um die Wunde bis zu der im vorkommenden Falle für nöthig
gehaltenen Länge zu erweitern, und wendet sich nun zur Ent-
wickelung des Kindes.

§. 1283.

Es tritt nun hierbei der doppelte Fall ein, daß man
entweder den Sitz der Placenta glücklich vermieden hat, oder
die Wunde durch die Fläche der Placenta ganz oder zum Theil
ausgefüllt wird, in welchem Falle denn gewöhnlich, da in
der Gegend des Mutterkuchens die stärksten venösen Gefäße
sich vorzufinden pflegen, auch die Blutung beim Einschnitt
der Gebärmuttersubstanz weit heftiger seyn wird. -- Nun hat
es aber die Erfahrung bewiesen, daß in vielen Fällen alle
angewendete Vorsicht, z. B. den Unterleib nur an der Stelle
wo die Kindestheile am deutlichsten gefühlt werden, oder (da
der Sitz der Placenta häufiger rechter Seits beobachtet wird)
mehr in der linken Seite einzuschneiden, keinesweges hinreichte
diesen unangenehmen Vorfall ganz zu vermeiden, und man
ist sonach genöthigt, jedesmal auf denselben sich gefaßt zu
halten.

§. 1284.

Das erste was nun unter solchen Umständen bemerkt
werden muß, ist aber, daß der Operateur durch die eintretende

keit, das Vorfallen von Netz oder Darmwindungen zu verhuͤ-
ten, und der Operateur ergreift zum zweitenmale das bau-
chige Biſtouri um den Einſchnitt in den Uterus zu machen.
Man trennt deßhalb an der Stelle welche man als oberſte
Grenze der Gebaͤrmutterwunde betrachten will, die Subſtanz
des Uterus bis auf die Fruchthuͤllen (eine weißliche Farbe
giebt gewoͤhnlich das Anzeichen, daß man ſich den Eihaͤuten
naͤhert, bei einem in der Wunde liegenden Mutterkuchen iſt
indeß wie ich mich bei Eroͤffnung einer hochſchwanger Ver-
ſtorbenen uͤberzeugt habe, das Unterſcheiden der Uterinſub-
ſtanz von der Placentenſubſtanz etwas ſchwieriger), bringt
ſodann die Hohlſonde und auf dieſer das gerade Biſtouri ein,
um die Wunde bis zu der im vorkommenden Falle fuͤr noͤthig
gehaltenen Laͤnge zu erweitern, und wendet ſich nun zur Ent-
wickelung des Kindes.

§. 1283.

Es tritt nun hierbei der doppelte Fall ein, daß man
entweder den Sitz der Placenta gluͤcklich vermieden hat, oder
die Wunde durch die Flaͤche der Placenta ganz oder zum Theil
ausgefuͤllt wird, in welchem Falle denn gewoͤhnlich, da in
der Gegend des Mutterkuchens die ſtaͤrkſten venoͤſen Gefaͤße
ſich vorzufinden pflegen, auch die Blutung beim Einſchnitt
der Gebaͤrmutterſubſtanz weit heftiger ſeyn wird. — Nun hat
es aber die Erfahrung bewieſen, daß in vielen Faͤllen alle
angewendete Vorſicht, z. B. den Unterleib nur an der Stelle
wo die Kindestheile am deutlichſten gefuͤhlt werden, oder (da
der Sitz der Placenta haͤufiger rechter Seits beobachtet wird)
mehr in der linken Seite einzuſchneiden, keinesweges hinreichte
dieſen unangenehmen Vorfall ganz zu vermeiden, und man
iſt ſonach genoͤthigt, jedesmal auf denſelben ſich gefaßt zu
halten.

§. 1284.

Das erſte was nun unter ſolchen Umſtaͤnden bemerkt
werden muß, iſt aber, daß der Operateur durch die eintretende

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0404" n="380"/>
keit, das Vorfallen von Netz oder Darmwindungen zu verhu&#x0364;-<lb/>
ten, und der Operateur ergreift zum zweitenmale das bau-<lb/>
chige Bi&#x017F;touri um den Ein&#x017F;chnitt in den Uterus zu machen.<lb/>
Man trennt deßhalb an der Stelle welche man als ober&#x017F;te<lb/>
Grenze der Geba&#x0364;rmutterwunde betrachten will, die Sub&#x017F;tanz<lb/>
des Uterus bis auf die Fruchthu&#x0364;llen (eine weißliche Farbe<lb/>
giebt gewo&#x0364;hnlich das Anzeichen, daß man &#x017F;ich den Eiha&#x0364;uten<lb/>
na&#x0364;hert, bei einem in der Wunde liegenden Mutterkuchen i&#x017F;t<lb/>
indeß wie ich mich bei Ero&#x0364;ffnung einer hoch&#x017F;chwanger Ver-<lb/>
&#x017F;torbenen u&#x0364;berzeugt habe, das Unter&#x017F;cheiden der Uterin&#x017F;ub-<lb/>
&#x017F;tanz von der Placenten&#x017F;ub&#x017F;tanz etwas &#x017F;chwieriger), bringt<lb/>
&#x017F;odann die Hohl&#x017F;onde und auf die&#x017F;er das gerade Bi&#x017F;touri ein,<lb/>
um die Wunde bis zu der im vorkommenden Falle fu&#x0364;r no&#x0364;thig<lb/>
gehaltenen La&#x0364;nge zu erweitern, und wendet &#x017F;ich nun zur Ent-<lb/>
wickelung des Kindes.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 1283.</head><lb/>
                        <p>Es tritt nun hierbei der doppelte Fall ein, daß man<lb/>
entweder den Sitz der Placenta glu&#x0364;cklich vermieden hat, oder<lb/>
die Wunde durch die Fla&#x0364;che der Placenta ganz oder zum Theil<lb/>
ausgefu&#x0364;llt wird, in welchem Falle denn gewo&#x0364;hnlich, da in<lb/>
der Gegend des Mutterkuchens die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten veno&#x0364;&#x017F;en Gefa&#x0364;ße<lb/>
&#x017F;ich vorzufinden pflegen, auch die Blutung beim Ein&#x017F;chnitt<lb/>
der Geba&#x0364;rmutter&#x017F;ub&#x017F;tanz weit heftiger &#x017F;eyn wird. &#x2014; Nun hat<lb/>
es aber die Erfahrung bewie&#x017F;en, daß in vielen Fa&#x0364;llen alle<lb/>
angewendete Vor&#x017F;icht, z. B. den Unterleib nur an der Stelle<lb/>
wo die Kindestheile am deutlich&#x017F;ten gefu&#x0364;hlt werden, oder (da<lb/>
der Sitz der Placenta ha&#x0364;ufiger rechter Seits beobachtet wird)<lb/>
mehr in der linken Seite einzu&#x017F;chneiden, keinesweges hinreichte<lb/>
die&#x017F;en unangenehmen Vorfall ganz zu vermeiden, und man<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;onach geno&#x0364;thigt, jedesmal auf den&#x017F;elben &#x017F;ich gefaßt zu<lb/>
halten.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 1284.</head><lb/>
                        <p>Das er&#x017F;te was nun unter &#x017F;olchen Um&#x017F;ta&#x0364;nden bemerkt<lb/>
werden muß, i&#x017F;t aber, daß der Operateur durch die eintretende<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0404] keit, das Vorfallen von Netz oder Darmwindungen zu verhuͤ- ten, und der Operateur ergreift zum zweitenmale das bau- chige Biſtouri um den Einſchnitt in den Uterus zu machen. Man trennt deßhalb an der Stelle welche man als oberſte Grenze der Gebaͤrmutterwunde betrachten will, die Subſtanz des Uterus bis auf die Fruchthuͤllen (eine weißliche Farbe giebt gewoͤhnlich das Anzeichen, daß man ſich den Eihaͤuten naͤhert, bei einem in der Wunde liegenden Mutterkuchen iſt indeß wie ich mich bei Eroͤffnung einer hochſchwanger Ver- ſtorbenen uͤberzeugt habe, das Unterſcheiden der Uterinſub- ſtanz von der Placentenſubſtanz etwas ſchwieriger), bringt ſodann die Hohlſonde und auf dieſer das gerade Biſtouri ein, um die Wunde bis zu der im vorkommenden Falle fuͤr noͤthig gehaltenen Laͤnge zu erweitern, und wendet ſich nun zur Ent- wickelung des Kindes. §. 1283. Es tritt nun hierbei der doppelte Fall ein, daß man entweder den Sitz der Placenta gluͤcklich vermieden hat, oder die Wunde durch die Flaͤche der Placenta ganz oder zum Theil ausgefuͤllt wird, in welchem Falle denn gewoͤhnlich, da in der Gegend des Mutterkuchens die ſtaͤrkſten venoͤſen Gefaͤße ſich vorzufinden pflegen, auch die Blutung beim Einſchnitt der Gebaͤrmutterſubſtanz weit heftiger ſeyn wird. — Nun hat es aber die Erfahrung bewieſen, daß in vielen Faͤllen alle angewendete Vorſicht, z. B. den Unterleib nur an der Stelle wo die Kindestheile am deutlichſten gefuͤhlt werden, oder (da der Sitz der Placenta haͤufiger rechter Seits beobachtet wird) mehr in der linken Seite einzuſchneiden, keinesweges hinreichte dieſen unangenehmen Vorfall ganz zu vermeiden, und man iſt ſonach genoͤthigt, jedesmal auf denſelben ſich gefaßt zu halten. §. 1284. Das erſte was nun unter ſolchen Umſtaͤnden bemerkt werden muß, iſt aber, daß der Operateur durch die eintretende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/404
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/404>, abgerufen am 03.12.2024.