Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

hen, Entzündungen, allgemeine Krankheiten der Gebärenden,
Enge des Beckens, Vorfall des Nabelstranges, Zeichen von
Schwäche des Kindes u. s. w.

§. 1218.

Was die Stellung des Kopfs betrifft, so kann sich die-
ser entweder mit der Hinterhaupts-, Scheitel- oder Gesichtsfläche,
oder mit der Basis (bei vorausgebornen Füßen) auf das Bek-
ken gestellt haben, immer aber ist erforderlich, daß derselbe
wenigstens auf dem Eingange des kleinen Beckens, oder
völlig in demselben, oder in der Beckenhöhle oder
am Ausgange derselben sich befinde. Zwar hat man
mitunter auch gelehrt, daß ein noch hoch und beweglich im
großen Becken stehender Kopf ebenfalls mit der Zange zu
sassen und herabzuführen sey, dafern nur die Länge des In-
strnments zureicht; allein wir müssen diesem Satze widerspre-
chen, da in diesem Falle immer der Kopf in einer Stellung
sich befinden wird, welche der Form des Einganges zum klei-
nen Becken durchaus nicht entspricht, und wobei er zum Theil
auf dem Rande der ungenannten Linie aufliegt (denn wäre
dieß nicht, so müßte er ja eben in den Beckeneingang getre-
ten seyn), folglich das Fassen und Anziehen durch die Zange,
nur zum gewaltsamen Aufpressen auf das Becken und zur
Quetschung mütterlicher Theile so wie des Kopfs selbst füh-
ren würde. Bei einem solchen Stande des Kopfs ist es da-
her nur dann möglich die Zange anzuwenden, wenn durch
das bei der Wendung auf den Kopf beschriebene Verfahren
der Kopf wirklich zum Eintreten in die obere Apertur gebracht
worden war, da hingegen wo dieses nicht möglich ist, zur
Entwickelung des Kindes einzig und allein die Wendung auf
die Füße, mit nöthigenfalls nachfolgender Manualextraktion,
zweckmäßig genannt werden kann.

Anmerkung. Man darf mit Zuversicht behaupten daß
die meisten unglücklichen Zangenoperationen, wo der Kin-
deskopf durch gewaltsame Traktionen zerbrochen wurde,
oder der ermüdete Geburtshelfer in Angst nach dem

hen, Entzuͤndungen, allgemeine Krankheiten der Gebaͤrenden,
Enge des Beckens, Vorfall des Nabelſtranges, Zeichen von
Schwaͤche des Kindes u. ſ. w.

§. 1218.

Was die Stellung des Kopfs betrifft, ſo kann ſich die-
ſer entweder mit der Hinterhaupts-, Scheitel- oder Geſichtsflaͤche,
oder mit der Baſis (bei vorausgebornen Fuͤßen) auf das Bek-
ken geſtellt haben, immer aber iſt erforderlich, daß derſelbe
wenigſtens auf dem Eingange des kleinen Beckens, oder
voͤllig in demſelben, oder in der Beckenhoͤhle oder
am Ausgange derſelben ſich befinde. Zwar hat man
mitunter auch gelehrt, daß ein noch hoch und beweglich im
großen Becken ſtehender Kopf ebenfalls mit der Zange zu
ſaſſen und herabzufuͤhren ſey, dafern nur die Laͤnge des In-
ſtrnments zureicht; allein wir muͤſſen dieſem Satze widerſpre-
chen, da in dieſem Falle immer der Kopf in einer Stellung
ſich befinden wird, welche der Form des Einganges zum klei-
nen Becken durchaus nicht entſpricht, und wobei er zum Theil
auf dem Rande der ungenannten Linie aufliegt (denn waͤre
dieß nicht, ſo muͤßte er ja eben in den Beckeneingang getre-
ten ſeyn), folglich das Faſſen und Anziehen durch die Zange,
nur zum gewaltſamen Aufpreſſen auf das Becken und zur
Quetſchung muͤtterlicher Theile ſo wie des Kopfs ſelbſt fuͤh-
ren wuͤrde. Bei einem ſolchen Stande des Kopfs iſt es da-
her nur dann moͤglich die Zange anzuwenden, wenn durch
das bei der Wendung auf den Kopf beſchriebene Verfahren
der Kopf wirklich zum Eintreten in die obere Apertur gebracht
worden war, da hingegen wo dieſes nicht moͤglich iſt, zur
Entwickelung des Kindes einzig und allein die Wendung auf
die Fuͤße, mit noͤthigenfalls nachfolgender Manualextraktion,
zweckmaͤßig genannt werden kann.

Anmerkung. Man darf mit Zuverſicht behaupten daß
die meiſten ungluͤcklichen Zangenoperationen, wo der Kin-
deskopf durch gewaltſame Traktionen zerbrochen wurde,
oder der ermuͤdete Geburtshelfer in Angſt nach dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0367" n="343"/>
hen, Entzu&#x0364;ndungen, allgemeine Krankheiten der Geba&#x0364;renden,<lb/>
Enge des Beckens, Vorfall des Nabel&#x017F;tranges, Zeichen von<lb/>
Schwa&#x0364;che des Kindes u. &#x017F;. w.</p>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 1218.</head><lb/>
                          <p>Was die Stellung des Kopfs betrifft, &#x017F;o kann &#x017F;ich die-<lb/>
&#x017F;er entweder mit der Hinterhaupts-, Scheitel- oder Ge&#x017F;ichtsfla&#x0364;che,<lb/>
oder mit der Ba&#x017F;is (bei vorausgebornen Fu&#x0364;ßen) auf das Bek-<lb/>
ken ge&#x017F;tellt haben, immer aber i&#x017F;t erforderlich, daß der&#x017F;elbe<lb/>
wenig&#x017F;tens <hi rendition="#g">auf dem Eingange</hi> des kleinen Beckens, oder<lb/><hi rendition="#g">vo&#x0364;llig in dem&#x017F;elben</hi>, oder <hi rendition="#g">in der Beckenho&#x0364;hle</hi> oder<lb/><hi rendition="#g">am Ausgange der&#x017F;elben</hi> &#x017F;ich befinde. Zwar hat man<lb/>
mitunter auch gelehrt, daß ein noch hoch und beweglich im<lb/>
großen Becken &#x017F;tehender Kopf ebenfalls mit der Zange zu<lb/>
&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en und herabzufu&#x0364;hren &#x017F;ey, dafern nur die La&#x0364;nge des In-<lb/>
&#x017F;trnments zureicht; allein wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;em Satze wider&#x017F;pre-<lb/>
chen, da in die&#x017F;em Falle immer der Kopf in einer Stellung<lb/>
&#x017F;ich befinden wird, welche der Form des Einganges zum klei-<lb/>
nen Becken durchaus nicht ent&#x017F;pricht, und wobei er zum Theil<lb/>
auf dem Rande der ungenannten Linie aufliegt (denn wa&#x0364;re<lb/>
dieß nicht, &#x017F;o mu&#x0364;ßte er ja eben in den Beckeneingang getre-<lb/>
ten &#x017F;eyn), folglich das Fa&#x017F;&#x017F;en und Anziehen durch die Zange,<lb/>
nur zum gewalt&#x017F;amen Aufpre&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#g">auf</hi> das Becken und zur<lb/>
Quet&#x017F;chung mu&#x0364;tterlicher Theile &#x017F;o wie des Kopfs &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;h-<lb/>
ren wu&#x0364;rde. Bei einem &#x017F;olchen Stande des Kopfs i&#x017F;t es da-<lb/>
her nur dann mo&#x0364;glich die Zange anzuwenden, wenn durch<lb/>
das bei der Wendung auf den Kopf be&#x017F;chriebene Verfahren<lb/>
der Kopf wirklich zum Eintreten in die obere Apertur gebracht<lb/>
worden war, da hingegen wo die&#x017F;es nicht mo&#x0364;glich i&#x017F;t, zur<lb/>
Entwickelung des Kindes einzig und allein die Wendung auf<lb/>
die Fu&#x0364;ße, mit no&#x0364;thigenfalls nachfolgender Manualextraktion,<lb/>
zweckma&#x0364;ßig genannt werden kann.</p><lb/>
                          <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Man darf mit Zuver&#x017F;icht behaupten daß<lb/>
die mei&#x017F;ten unglu&#x0364;cklichen Zangenoperationen, wo der Kin-<lb/>
deskopf durch gewalt&#x017F;ame Traktionen zerbrochen wurde,<lb/>
oder der ermu&#x0364;dete Geburtshelfer in Ang&#x017F;t nach dem<lb/></hi> </p>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0367] hen, Entzuͤndungen, allgemeine Krankheiten der Gebaͤrenden, Enge des Beckens, Vorfall des Nabelſtranges, Zeichen von Schwaͤche des Kindes u. ſ. w. §. 1218. Was die Stellung des Kopfs betrifft, ſo kann ſich die- ſer entweder mit der Hinterhaupts-, Scheitel- oder Geſichtsflaͤche, oder mit der Baſis (bei vorausgebornen Fuͤßen) auf das Bek- ken geſtellt haben, immer aber iſt erforderlich, daß derſelbe wenigſtens auf dem Eingange des kleinen Beckens, oder voͤllig in demſelben, oder in der Beckenhoͤhle oder am Ausgange derſelben ſich befinde. Zwar hat man mitunter auch gelehrt, daß ein noch hoch und beweglich im großen Becken ſtehender Kopf ebenfalls mit der Zange zu ſaſſen und herabzufuͤhren ſey, dafern nur die Laͤnge des In- ſtrnments zureicht; allein wir muͤſſen dieſem Satze widerſpre- chen, da in dieſem Falle immer der Kopf in einer Stellung ſich befinden wird, welche der Form des Einganges zum klei- nen Becken durchaus nicht entſpricht, und wobei er zum Theil auf dem Rande der ungenannten Linie aufliegt (denn waͤre dieß nicht, ſo muͤßte er ja eben in den Beckeneingang getre- ten ſeyn), folglich das Faſſen und Anziehen durch die Zange, nur zum gewaltſamen Aufpreſſen auf das Becken und zur Quetſchung muͤtterlicher Theile ſo wie des Kopfs ſelbſt fuͤh- ren wuͤrde. Bei einem ſolchen Stande des Kopfs iſt es da- her nur dann moͤglich die Zange anzuwenden, wenn durch das bei der Wendung auf den Kopf beſchriebene Verfahren der Kopf wirklich zum Eintreten in die obere Apertur gebracht worden war, da hingegen wo dieſes nicht moͤglich iſt, zur Entwickelung des Kindes einzig und allein die Wendung auf die Fuͤße, mit noͤthigenfalls nachfolgender Manualextraktion, zweckmaͤßig genannt werden kann. Anmerkung. Man darf mit Zuverſicht behaupten daß die meiſten ungluͤcklichen Zangenoperationen, wo der Kin- deskopf durch gewaltſame Traktionen zerbrochen wurde, oder der ermuͤdete Geburtshelfer in Angſt nach dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/367
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/367>, abgerufen am 21.12.2024.