Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

hohe noch zu niedrige Temperatur der Atmosphäre der Ent-
wickelung des Fetus günstig ist, und daher durch solche Aen-
derungen der Atmosphäre öfters Mißfälle und Geburten todter
Kinder veranlaßt werden. -- Bei alle dem ist jedoch nicht
zu übersehen wie der Zusammenhang zwischen Mutter und
Kind von der Art ist, daß Affektionen des mütterlichen Kör-
pers nicht allzuleicht auf das Kind übertragen werden, und
es ist hierbei merkwürdig, daß, wenn einerseits oft heftige
Gemüthsbewegungen sehr bestimmt auf die Frucht wirken, ja
den Tod derselben veranlaßen können, andrerseits auch wieder
nicht selten die heftigsten körperlichen Erschütterungen und
Leiden ertragen werden, ohne Nachtheil für die Frucht herbei
zu führen. *)

§. 1126.

Betrachten wir nun noch die Folgen welche theils
durch ursprünglich fehlerhafte Richtung der bildenden Kraft
im Embryo, oder durch Einwirkungen vom mütterlichen Körper
aus, herbeigeführt wurden, so müssen wir zuvörderst unterschei-
den zwischen denjenigen, welche als deutliche, in Struktur
oder Thätigkeit sich kund gebende Abnormitäten schon in der
Periode des Fetuslebens erscheinen, und denjenigen welche erst
späterhin nach der Geburt sich entwickeln. Zu den erstern
gehören vorzüglich die in der speciellen Pathologie noch etwas
näher zu betrachtenden organischen Verbildungen, nebst den
Krankheiten, durch welche insbesondere Umänderungen der Bil-
dungsthätigkeit veranlaßt werden, d. i. der Entzündungen und
Fieber; zu den letztern hingegen sind die merkwürdigen gewöhn-
lich unter den Namen der häreditären Krankheitsanlagen begriffe-
nen Zustände zu zählen, wo eine gewiße fehlerhafte, oft sinnlich

*) Einen solchen Fall beobachtete ich z. B. bei einer Schwangern,
welche durch einen schweren Fall den Schenkel brach, und noch
auffallender ist das im Lond. medic. Repostory Vol. VII. p.
IV.
erzählte Beispiel einer ohne Störung der Schwangerschaft
vorgenommenen Schenkelamputation.

hohe noch zu niedrige Temperatur der Atmoſphaͤre der Ent-
wickelung des Fetus guͤnſtig iſt, und daher durch ſolche Aen-
derungen der Atmoſphaͤre oͤfters Mißfaͤlle und Geburten todter
Kinder veranlaßt werden. — Bei alle dem iſt jedoch nicht
zu uͤberſehen wie der Zuſammenhang zwiſchen Mutter und
Kind von der Art iſt, daß Affektionen des muͤtterlichen Koͤr-
pers nicht allzuleicht auf das Kind uͤbertragen werden, und
es iſt hierbei merkwuͤrdig, daß, wenn einerſeits oft heftige
Gemuͤthsbewegungen ſehr beſtimmt auf die Frucht wirken, ja
den Tod derſelben veranlaßen koͤnnen, andrerſeits auch wieder
nicht ſelten die heftigſten koͤrperlichen Erſchuͤtterungen und
Leiden ertragen werden, ohne Nachtheil fuͤr die Frucht herbei
zu fuͤhren. *)

§. 1126.

Betrachten wir nun noch die Folgen welche theils
durch urſpruͤnglich fehlerhafte Richtung der bildenden Kraft
im Embryo, oder durch Einwirkungen vom muͤtterlichen Koͤrper
aus, herbeigefuͤhrt wurden, ſo muͤſſen wir zuvoͤrderſt unterſchei-
den zwiſchen denjenigen, welche als deutliche, in Struktur
oder Thaͤtigkeit ſich kund gebende Abnormitaͤten ſchon in der
Periode des Fetuslebens erſcheinen, und denjenigen welche erſt
ſpaͤterhin nach der Geburt ſich entwickeln. Zu den erſtern
gehoͤren vorzuͤglich die in der ſpeciellen Pathologie noch etwas
naͤher zu betrachtenden organiſchen Verbildungen, nebſt den
Krankheiten, durch welche insbeſondere Umaͤnderungen der Bil-
dungsthaͤtigkeit veranlaßt werden, d. i. der Entzuͤndungen und
Fieber; zu den letztern hingegen ſind die merkwuͤrdigen gewoͤhn-
lich unter den Namen der haͤreditaͤren Krankheitsanlagen begriffe-
nen Zuſtaͤnde zu zaͤhlen, wo eine gewiße fehlerhafte, oft ſinnlich

*) Einen ſolchen Fall beobachtete ich z. B. bei einer Schwangern,
welche durch einen ſchweren Fall den Schenkel brach, und noch
auffallender iſt das im Lond. medic. Repostory Vol. VII. p.
IV.
erzaͤhlte Beiſpiel einer ohne Stoͤrung der Schwangerſchaft
vorgenommenen Schenkelamputation.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0307" n="283"/>
hohe noch zu niedrige Temperatur der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re der Ent-<lb/>
wickelung des Fetus gu&#x0364;n&#x017F;tig i&#x017F;t, und daher durch &#x017F;olche Aen-<lb/>
derungen der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re o&#x0364;fters Mißfa&#x0364;lle und Geburten todter<lb/>
Kinder veranlaßt werden. &#x2014; Bei alle dem i&#x017F;t jedoch nicht<lb/>
zu u&#x0364;ber&#x017F;ehen wie der Zu&#x017F;ammenhang zwi&#x017F;chen Mutter und<lb/>
Kind von der Art i&#x017F;t, daß Affektionen des mu&#x0364;tterlichen Ko&#x0364;r-<lb/>
pers nicht allzuleicht auf das Kind u&#x0364;bertragen werden, und<lb/>
es i&#x017F;t hierbei merkwu&#x0364;rdig, daß, wenn einer&#x017F;eits oft heftige<lb/>
Gemu&#x0364;thsbewegungen &#x017F;ehr be&#x017F;timmt auf die Frucht wirken, ja<lb/>
den Tod der&#x017F;elben veranlaßen ko&#x0364;nnen, andrer&#x017F;eits auch wieder<lb/>
nicht &#x017F;elten die heftig&#x017F;ten ko&#x0364;rperlichen Er&#x017F;chu&#x0364;tterungen und<lb/>
Leiden ertragen werden, ohne Nachtheil fu&#x0364;r die Frucht herbei<lb/>
zu fu&#x0364;hren. <note place="foot" n="*)">Einen &#x017F;olchen Fall beobachtete ich z. B. bei einer Schwangern,<lb/>
welche durch einen &#x017F;chweren Fall den Schenkel brach, und noch<lb/>
auffallender i&#x017F;t das im <hi rendition="#aq">Lond. medic. Repostory Vol. VII. p.<lb/>
IV.</hi> erza&#x0364;hlte Bei&#x017F;piel einer ohne Sto&#x0364;rung der Schwanger&#x017F;chaft<lb/>
vorgenommenen Schenkelamputation.</note></p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 1126.</head><lb/>
                  <p>Betrachten wir nun noch die <hi rendition="#g">Folgen</hi> welche theils<lb/>
durch ur&#x017F;pru&#x0364;nglich fehlerhafte Richtung der bildenden Kraft<lb/>
im Embryo, oder durch Einwirkungen vom mu&#x0364;tterlichen Ko&#x0364;rper<lb/>
aus, herbeigefu&#x0364;hrt wurden, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir zuvo&#x0364;rder&#x017F;t unter&#x017F;chei-<lb/>
den zwi&#x017F;chen denjenigen, welche als deutliche, in Struktur<lb/>
oder Tha&#x0364;tigkeit &#x017F;ich kund gebende Abnormita&#x0364;ten &#x017F;chon in der<lb/>
Periode des Fetuslebens er&#x017F;cheinen, und denjenigen welche er&#x017F;t<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;terhin nach der Geburt &#x017F;ich entwickeln. Zu den er&#x017F;tern<lb/>
geho&#x0364;ren vorzu&#x0364;glich die in der &#x017F;peciellen Pathologie noch etwas<lb/>
na&#x0364;her zu betrachtenden organi&#x017F;chen Verbildungen, neb&#x017F;t den<lb/>
Krankheiten, durch welche insbe&#x017F;ondere Uma&#x0364;nderungen der Bil-<lb/>
dungstha&#x0364;tigkeit veranlaßt werden, d. i. der Entzu&#x0364;ndungen und<lb/>
Fieber; zu den letztern hingegen &#x017F;ind die merkwu&#x0364;rdigen gewo&#x0364;hn-<lb/>
lich unter den Namen der ha&#x0364;redita&#x0364;ren Krankheitsanlagen begriffe-<lb/>
nen Zu&#x017F;ta&#x0364;nde zu za&#x0364;hlen, wo eine gewiße fehlerhafte, oft &#x017F;innlich<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0307] hohe noch zu niedrige Temperatur der Atmoſphaͤre der Ent- wickelung des Fetus guͤnſtig iſt, und daher durch ſolche Aen- derungen der Atmoſphaͤre oͤfters Mißfaͤlle und Geburten todter Kinder veranlaßt werden. — Bei alle dem iſt jedoch nicht zu uͤberſehen wie der Zuſammenhang zwiſchen Mutter und Kind von der Art iſt, daß Affektionen des muͤtterlichen Koͤr- pers nicht allzuleicht auf das Kind uͤbertragen werden, und es iſt hierbei merkwuͤrdig, daß, wenn einerſeits oft heftige Gemuͤthsbewegungen ſehr beſtimmt auf die Frucht wirken, ja den Tod derſelben veranlaßen koͤnnen, andrerſeits auch wieder nicht ſelten die heftigſten koͤrperlichen Erſchuͤtterungen und Leiden ertragen werden, ohne Nachtheil fuͤr die Frucht herbei zu fuͤhren. *) §. 1126. Betrachten wir nun noch die Folgen welche theils durch urſpruͤnglich fehlerhafte Richtung der bildenden Kraft im Embryo, oder durch Einwirkungen vom muͤtterlichen Koͤrper aus, herbeigefuͤhrt wurden, ſo muͤſſen wir zuvoͤrderſt unterſchei- den zwiſchen denjenigen, welche als deutliche, in Struktur oder Thaͤtigkeit ſich kund gebende Abnormitaͤten ſchon in der Periode des Fetuslebens erſcheinen, und denjenigen welche erſt ſpaͤterhin nach der Geburt ſich entwickeln. Zu den erſtern gehoͤren vorzuͤglich die in der ſpeciellen Pathologie noch etwas naͤher zu betrachtenden organiſchen Verbildungen, nebſt den Krankheiten, durch welche insbeſondere Umaͤnderungen der Bil- dungsthaͤtigkeit veranlaßt werden, d. i. der Entzuͤndungen und Fieber; zu den letztern hingegen ſind die merkwuͤrdigen gewoͤhn- lich unter den Namen der haͤreditaͤren Krankheitsanlagen begriffe- nen Zuſtaͤnde zu zaͤhlen, wo eine gewiße fehlerhafte, oft ſinnlich *) Einen ſolchen Fall beobachtete ich z. B. bei einer Schwangern, welche durch einen ſchweren Fall den Schenkel brach, und noch auffallender iſt das im Lond. medic. Repostory Vol. VII. p. IV. erzaͤhlte Beiſpiel einer ohne Stoͤrung der Schwangerſchaft vorgenommenen Schenkelamputation.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/307
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/307>, abgerufen am 21.11.2024.