Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

der Menschheit nach den ihnen einwohnenden ewigen Ge-
setzen, wo nur Glied an Glied sich reiht, und so ein großes
Ganzes weiter und weiter sich entwickelt.

§. 642.

Vergleichen wir nun aber das Hervorbilden des mensch-
lichen Organismus aus dem mütterlichen mit dem der Thiere
und Pflanzen, so ergiebt sich ein bedeutungsvoller Unter-
schied. -- In Pflanzen und Thieren nämlich ist das erste
Rudiment des neu zu bildenden Körpers anfänglich sehr
deutlich ein wahrer integrirender Theil des mütterlichen Kör-
pers, so in der Pflanzenblüthe der Fruchtknoten (Germen),
in den Thieren (z. B. in den Fischen und Amphibien) das
ohne Begattung, gleich jedem andern Eingeweide des Thier-
körpers entstehende Ey. -- In dem menschlichen Geschlechte
hingegen ist ein solcher dem Aelternkörper angehöriger, vor
der Begattung schon gebildeter Keim weit weniger nachzu-
weisen, vielmehr darf man wohl annehmen, daß der Keim
selbst erst das Produkt der Begattung sey, und er eben da-
durch um so viel freier und selbstständiger erscheinen müsse,
als im Gegentheil Thiere mit früher schon gebildeten Keimen
sich mehr der Fortpflanzungswelse der untersten Thierfamilien
z. B. der Polypen nähern, wo das Junge ohne alle Be-
gattung gleich einem Zweige aus dem Mutterkörper hervor-
sproßt.

§. 643.

Frägt man nach dem Speciellen des Vorganges bey
Hervorbildung dieses Keimes, so dürfen wir wohl, gestützt
auf die Vergleichung der Fortpflanzung anderer vegetabili-
scher und animalischer Körper behaupten, daß die Masse,
der Bildungsstoff, hergegeben werde von dem weiblichen
Körper, das Belebende, Begeistigende hingegen durch Ein-
wirkung des männlichen Körpers mitgetheilt werde. Wir
können es vergleichen einem Baume, welcher Blumen und
Früchte hervor treibt unter Einwirkung von Licht und Wärme,
oder der Erde selbst, deren organisches Leben wie das Hervor-

der Menſchheit nach den ihnen einwohnenden ewigen Ge-
ſetzen, wo nur Glied an Glied ſich reiht, und ſo ein großes
Ganzes weiter und weiter ſich entwickelt.

§. 642.

Vergleichen wir nun aber das Hervorbilden des menſch-
lichen Organismus aus dem muͤtterlichen mit dem der Thiere
und Pflanzen, ſo ergiebt ſich ein bedeutungsvoller Unter-
ſchied. — In Pflanzen und Thieren naͤmlich iſt das erſte
Rudiment des neu zu bildenden Koͤrpers anfaͤnglich ſehr
deutlich ein wahrer integrirender Theil des muͤtterlichen Koͤr-
pers, ſo in der Pflanzenbluͤthe der Fruchtknoten (Germen),
in den Thieren (z. B. in den Fiſchen und Amphibien) das
ohne Begattung, gleich jedem andern Eingeweide des Thier-
koͤrpers entſtehende Ey. — In dem menſchlichen Geſchlechte
hingegen iſt ein ſolcher dem Aelternkoͤrper angehoͤriger, vor
der Begattung ſchon gebildeter Keim weit weniger nachzu-
weiſen, vielmehr darf man wohl annehmen, daß der Keim
ſelbſt erſt das Produkt der Begattung ſey, und er eben da-
durch um ſo viel freier und ſelbſtſtaͤndiger erſcheinen muͤſſe,
als im Gegentheil Thiere mit fruͤher ſchon gebildeten Keimen
ſich mehr der Fortpflanzungswelſe der unterſten Thierfamilien
z. B. der Polypen naͤhern, wo das Junge ohne alle Be-
gattung gleich einem Zweige aus dem Mutterkoͤrper hervor-
ſproßt.

§. 643.

Fraͤgt man nach dem Speciellen des Vorganges bey
Hervorbildung dieſes Keimes, ſo duͤrfen wir wohl, geſtuͤtzt
auf die Vergleichung der Fortpflanzung anderer vegetabili-
ſcher und animaliſcher Koͤrper behaupten, daß die Maſſe,
der Bildungsſtoff, hergegeben werde von dem weiblichen
Koͤrper, das Belebende, Begeiſtigende hingegen durch Ein-
wirkung des maͤnnlichen Koͤrpers mitgetheilt werde. Wir
koͤnnen es vergleichen einem Baume, welcher Blumen und
Fruͤchte hervor treibt unter Einwirkung von Licht und Waͤrme,
oder der Erde ſelbſt, deren organiſches Leben wie das Hervor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0029" n="7"/>
der <hi rendition="#g">Men&#x017F;chheit</hi> nach den ihnen einwohnenden ewigen Ge-<lb/>
&#x017F;etzen, wo nur Glied an Glied &#x017F;ich reiht, und &#x017F;o ein großes<lb/>
Ganzes weiter und weiter &#x017F;ich entwickelt.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 642.</head><lb/>
                  <p>Vergleichen wir nun aber das Hervorbilden des men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Organismus aus dem mu&#x0364;tterlichen mit dem der Thiere<lb/>
und Pflanzen, &#x017F;o ergiebt &#x017F;ich ein bedeutungsvoller Unter-<lb/>
&#x017F;chied. &#x2014; In Pflanzen und Thieren na&#x0364;mlich i&#x017F;t das er&#x017F;te<lb/>
Rudiment des neu zu bildenden Ko&#x0364;rpers anfa&#x0364;nglich &#x017F;ehr<lb/>
deutlich ein wahrer integrirender Theil des mu&#x0364;tterlichen Ko&#x0364;r-<lb/>
pers, &#x017F;o in der Pflanzenblu&#x0364;the der Fruchtknoten (<hi rendition="#aq">Germen</hi>),<lb/>
in den Thieren (z. B. in den Fi&#x017F;chen und Amphibien) das<lb/>
ohne Begattung, gleich jedem andern Eingeweide des Thier-<lb/>
ko&#x0364;rpers ent&#x017F;tehende Ey. &#x2014; In dem men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechte<lb/>
hingegen i&#x017F;t ein &#x017F;olcher dem Aelternko&#x0364;rper angeho&#x0364;riger, vor<lb/>
der Begattung &#x017F;chon gebildeter Keim weit weniger nachzu-<lb/>
wei&#x017F;en, vielmehr darf man wohl annehmen, daß der Keim<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;t das Produkt der Begattung &#x017F;ey, und er eben da-<lb/>
durch um &#x017F;o viel freier und &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndiger er&#x017F;cheinen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
als im Gegentheil Thiere mit fru&#x0364;her &#x017F;chon gebildeten Keimen<lb/>
&#x017F;ich mehr der Fortpflanzungswel&#x017F;e der unter&#x017F;ten Thierfamilien<lb/>
z. B. der Polypen na&#x0364;hern, wo das Junge ohne alle Be-<lb/>
gattung gleich einem Zweige aus dem Mutterko&#x0364;rper hervor-<lb/>
&#x017F;proßt.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 643.</head><lb/>
                  <p>Fra&#x0364;gt man nach dem Speciellen des Vorganges bey<lb/>
Hervorbildung die&#x017F;es Keimes, &#x017F;o du&#x0364;rfen wir wohl, ge&#x017F;tu&#x0364;tzt<lb/>
auf die Vergleichung der Fortpflanzung anderer vegetabili-<lb/>
&#x017F;cher und animali&#x017F;cher Ko&#x0364;rper behaupten, daß die Ma&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
der Bildungs&#x017F;toff, hergegeben werde von dem weiblichen<lb/>
Ko&#x0364;rper, das Belebende, Begei&#x017F;tigende hingegen durch Ein-<lb/>
wirkung des ma&#x0364;nnlichen Ko&#x0364;rpers mitgetheilt werde. Wir<lb/>
ko&#x0364;nnen es vergleichen einem Baume, welcher Blumen und<lb/>
Fru&#x0364;chte hervor treibt unter Einwirkung von Licht und Wa&#x0364;rme,<lb/>
oder der Erde &#x017F;elb&#x017F;t, deren organi&#x017F;ches Leben wie das Hervor-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0029] der Menſchheit nach den ihnen einwohnenden ewigen Ge- ſetzen, wo nur Glied an Glied ſich reiht, und ſo ein großes Ganzes weiter und weiter ſich entwickelt. §. 642. Vergleichen wir nun aber das Hervorbilden des menſch- lichen Organismus aus dem muͤtterlichen mit dem der Thiere und Pflanzen, ſo ergiebt ſich ein bedeutungsvoller Unter- ſchied. — In Pflanzen und Thieren naͤmlich iſt das erſte Rudiment des neu zu bildenden Koͤrpers anfaͤnglich ſehr deutlich ein wahrer integrirender Theil des muͤtterlichen Koͤr- pers, ſo in der Pflanzenbluͤthe der Fruchtknoten (Germen), in den Thieren (z. B. in den Fiſchen und Amphibien) das ohne Begattung, gleich jedem andern Eingeweide des Thier- koͤrpers entſtehende Ey. — In dem menſchlichen Geſchlechte hingegen iſt ein ſolcher dem Aelternkoͤrper angehoͤriger, vor der Begattung ſchon gebildeter Keim weit weniger nachzu- weiſen, vielmehr darf man wohl annehmen, daß der Keim ſelbſt erſt das Produkt der Begattung ſey, und er eben da- durch um ſo viel freier und ſelbſtſtaͤndiger erſcheinen muͤſſe, als im Gegentheil Thiere mit fruͤher ſchon gebildeten Keimen ſich mehr der Fortpflanzungswelſe der unterſten Thierfamilien z. B. der Polypen naͤhern, wo das Junge ohne alle Be- gattung gleich einem Zweige aus dem Mutterkoͤrper hervor- ſproßt. §. 643. Fraͤgt man nach dem Speciellen des Vorganges bey Hervorbildung dieſes Keimes, ſo duͤrfen wir wohl, geſtuͤtzt auf die Vergleichung der Fortpflanzung anderer vegetabili- ſcher und animaliſcher Koͤrper behaupten, daß die Maſſe, der Bildungsſtoff, hergegeben werde von dem weiblichen Koͤrper, das Belebende, Begeiſtigende hingegen durch Ein- wirkung des maͤnnlichen Koͤrpers mitgetheilt werde. Wir koͤnnen es vergleichen einem Baume, welcher Blumen und Fruͤchte hervor treibt unter Einwirkung von Licht und Waͤrme, oder der Erde ſelbſt, deren organiſches Leben wie das Hervor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/29
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/29>, abgerufen am 21.11.2024.