Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite
2. Wassersucht der schwangern Gebärmutter.
§. 1069.

Auch hier müßen wir auf die im ersten Theile durch-
gegangenen Zeichen, Eintheilungen, Ursachen u. s. w. der
Wassersucht des nicht schwangern Uterus uns berufen. Es
kommen aber auch hier wieder die Anhäufungen von Wasser
theils im Parenchyma des Uterus, theils in der Höhle des-
selben und neben den Eihäuten vor, ja selbst die abnorme
Anhäufung von Fruchtwasser in den Eihäuten, welche jedoch
ihres größern Einflußes auf das Geburtsgeschäft wegen, erst
unter den Abnormitäten der Geburtsperiode betrachtet werden
wird, ist gewißermaaßen mit hierher zu rechnen.

§. 1070.

Ergab sich nun aber daß schon die Erkenntniß der Hy-
drometra
im ungeschwängerten Zustande mit manchen Schwie-
rigkeiten verbunden war, so kann man dasselbe mit noch größe-
rem Rechte von dieser Wassersucht im Zustande der Schwan-
gerschaft behaupten. Wir haben daher Behufs der Diagnose
namentlich auf folgende Umstände Rücksicht zu nehmen: 1)
auf die im 1. Thl. §. 400. beschriebene atonische lymphati-
sche Constitution; 2) auf die Kennzeichen der Schwangerschaft
überhaupt (welche vorzüglich beachtet werden müßen, um den
Zustand von der Hydrometra der Nichtschwangern oder von der
Bauchwassersucht zu unterscheiden); 3) auf das weit schneller
als in der regelmäßigen Schwangerschaft erfolgende, überhaupt
sehr beträchtliche, und mit einem stumpfen Drucke begleitete
Anwachsen des Uterus; 4) auf die Störungen der Reproduk-
tion, welche durch allgemeine Schwäche und Abmagerung sich
zu erkennen geben; 5) auf die wahrnehmbare Fluktuation im
Uterus oder das teigartige Gefühl seiner Wände, und den
schlaffen ödematösen Zustand der Vaginalportion; 6) auf die
schwächer fühlbaren Kindestheile und Kindesbewegungen, und
endlich 7) auf den von Zeit zu Zeit sich einfindenden Was-
serabgang durch den Muttermund (welcher auch hier wieder
das sicherste Kennzeichen darbietet.)


2. Waſſerſucht der ſchwangern Gebaͤrmutter.
§. 1069.

Auch hier muͤßen wir auf die im erſten Theile durch-
gegangenen Zeichen, Eintheilungen, Urſachen u. ſ. w. der
Waſſerſucht des nicht ſchwangern Uterus uns berufen. Es
kommen aber auch hier wieder die Anhaͤufungen von Waſſer
theils im Parenchyma des Uterus, theils in der Hoͤhle deſ-
ſelben und neben den Eihaͤuten vor, ja ſelbſt die abnorme
Anhaͤufung von Fruchtwaſſer in den Eihaͤuten, welche jedoch
ihres groͤßern Einflußes auf das Geburtsgeſchaͤft wegen, erſt
unter den Abnormitaͤten der Geburtsperiode betrachtet werden
wird, iſt gewißermaaßen mit hierher zu rechnen.

§. 1070.

Ergab ſich nun aber daß ſchon die Erkenntniß der Hy-
drometra
im ungeſchwaͤngerten Zuſtande mit manchen Schwie-
rigkeiten verbunden war, ſo kann man daſſelbe mit noch groͤße-
rem Rechte von dieſer Waſſerſucht im Zuſtande der Schwan-
gerſchaft behaupten. Wir haben daher Behufs der Diagnoſe
namentlich auf folgende Umſtaͤnde Ruͤckſicht zu nehmen: 1)
auf die im 1. Thl. §. 400. beſchriebene atoniſche lymphati-
ſche Conſtitution; 2) auf die Kennzeichen der Schwangerſchaft
uͤberhaupt (welche vorzuͤglich beachtet werden muͤßen, um den
Zuſtand von der Hydrometra der Nichtſchwangern oder von der
Bauchwaſſerſucht zu unterſcheiden); 3) auf das weit ſchneller
als in der regelmaͤßigen Schwangerſchaft erfolgende, uͤberhaupt
ſehr betraͤchtliche, und mit einem ſtumpfen Drucke begleitete
Anwachſen des Uterus; 4) auf die Stoͤrungen der Reproduk-
tion, welche durch allgemeine Schwaͤche und Abmagerung ſich
zu erkennen geben; 5) auf die wahrnehmbare Fluktuation im
Uterus oder das teigartige Gefuͤhl ſeiner Waͤnde, und den
ſchlaffen oͤdematoͤſen Zuſtand der Vaginalportion; 6) auf die
ſchwaͤcher fuͤhlbaren Kindestheile und Kindesbewegungen, und
endlich 7) auf den von Zeit zu Zeit ſich einfindenden Waſ-
ſerabgang durch den Muttermund (welcher auch hier wieder
das ſicherſte Kennzeichen darbietet.)


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0275" n="251"/>
                <div n="6">
                  <head>2. <hi rendition="#g">Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht der &#x017F;chwangern Geba&#x0364;rmutter</hi>.</head><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 1069.</head><lb/>
                    <p>Auch hier mu&#x0364;ßen wir auf die im er&#x017F;ten Theile durch-<lb/>
gegangenen Zeichen, Eintheilungen, Ur&#x017F;achen u. &#x017F;. w. der<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht des nicht &#x017F;chwangern Uterus uns berufen. Es<lb/>
kommen aber auch hier wieder die Anha&#x0364;ufungen von Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
theils im Parenchyma des Uterus, theils in der Ho&#x0364;hle de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben und neben den Eiha&#x0364;uten vor, ja &#x017F;elb&#x017F;t die abnorme<lb/>
Anha&#x0364;ufung von Fruchtwa&#x017F;&#x017F;er in den Eiha&#x0364;uten, welche jedoch<lb/>
ihres gro&#x0364;ßern Einflußes auf das Geburtsge&#x017F;cha&#x0364;ft wegen, er&#x017F;t<lb/>
unter den Abnormita&#x0364;ten der Geburtsperiode betrachtet werden<lb/>
wird, i&#x017F;t gewißermaaßen mit hierher zu rechnen.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 1070.</head><lb/>
                    <p>Ergab &#x017F;ich nun aber daß &#x017F;chon die Erkenntniß der <hi rendition="#aq">Hy-<lb/>
drometra</hi> im unge&#x017F;chwa&#x0364;ngerten Zu&#x017F;tande mit manchen Schwie-<lb/>
rigkeiten verbunden war, &#x017F;o kann man da&#x017F;&#x017F;elbe mit noch gro&#x0364;ße-<lb/>
rem Rechte von die&#x017F;er Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht im Zu&#x017F;tande der Schwan-<lb/>
ger&#x017F;chaft behaupten. Wir haben daher Behufs der Diagno&#x017F;e<lb/>
namentlich auf folgende Um&#x017F;ta&#x0364;nde Ru&#x0364;ck&#x017F;icht zu nehmen: 1)<lb/>
auf die im 1. Thl. §. 400. be&#x017F;chriebene atoni&#x017F;che lymphati-<lb/>
&#x017F;che Con&#x017F;titution; 2) auf die Kennzeichen der Schwanger&#x017F;chaft<lb/>
u&#x0364;berhaupt (welche vorzu&#x0364;glich beachtet werden mu&#x0364;ßen, um den<lb/>
Zu&#x017F;tand von der <hi rendition="#aq">Hydrometra</hi> der Nicht&#x017F;chwangern oder von der<lb/>
Bauchwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht zu unter&#x017F;cheiden); 3) auf das weit &#x017F;chneller<lb/>
als in der regelma&#x0364;ßigen Schwanger&#x017F;chaft erfolgende, u&#x0364;berhaupt<lb/>
&#x017F;ehr betra&#x0364;chtliche, und mit einem &#x017F;tumpfen Drucke begleitete<lb/>
Anwach&#x017F;en des Uterus; 4) auf die Sto&#x0364;rungen der Reproduk-<lb/>
tion, welche durch allgemeine Schwa&#x0364;che und Abmagerung &#x017F;ich<lb/>
zu erkennen geben; 5) auf die wahrnehmbare Fluktuation im<lb/>
Uterus oder das teigartige Gefu&#x0364;hl &#x017F;einer Wa&#x0364;nde, und den<lb/>
&#x017F;chlaffen o&#x0364;demato&#x0364;&#x017F;en Zu&#x017F;tand der Vaginalportion; 6) auf die<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;cher fu&#x0364;hlbaren Kindestheile und Kindesbewegungen, und<lb/>
endlich 7) auf den von Zeit zu Zeit &#x017F;ich einfindenden Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erabgang durch den Muttermund (welcher auch hier wieder<lb/>
das &#x017F;icher&#x017F;te Kennzeichen darbietet.)</p>
                  </div><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0275] 2. Waſſerſucht der ſchwangern Gebaͤrmutter. §. 1069. Auch hier muͤßen wir auf die im erſten Theile durch- gegangenen Zeichen, Eintheilungen, Urſachen u. ſ. w. der Waſſerſucht des nicht ſchwangern Uterus uns berufen. Es kommen aber auch hier wieder die Anhaͤufungen von Waſſer theils im Parenchyma des Uterus, theils in der Hoͤhle deſ- ſelben und neben den Eihaͤuten vor, ja ſelbſt die abnorme Anhaͤufung von Fruchtwaſſer in den Eihaͤuten, welche jedoch ihres groͤßern Einflußes auf das Geburtsgeſchaͤft wegen, erſt unter den Abnormitaͤten der Geburtsperiode betrachtet werden wird, iſt gewißermaaßen mit hierher zu rechnen. §. 1070. Ergab ſich nun aber daß ſchon die Erkenntniß der Hy- drometra im ungeſchwaͤngerten Zuſtande mit manchen Schwie- rigkeiten verbunden war, ſo kann man daſſelbe mit noch groͤße- rem Rechte von dieſer Waſſerſucht im Zuſtande der Schwan- gerſchaft behaupten. Wir haben daher Behufs der Diagnoſe namentlich auf folgende Umſtaͤnde Ruͤckſicht zu nehmen: 1) auf die im 1. Thl. §. 400. beſchriebene atoniſche lymphati- ſche Conſtitution; 2) auf die Kennzeichen der Schwangerſchaft uͤberhaupt (welche vorzuͤglich beachtet werden muͤßen, um den Zuſtand von der Hydrometra der Nichtſchwangern oder von der Bauchwaſſerſucht zu unterſcheiden); 3) auf das weit ſchneller als in der regelmaͤßigen Schwangerſchaft erfolgende, uͤberhaupt ſehr betraͤchtliche, und mit einem ſtumpfen Drucke begleitete Anwachſen des Uterus; 4) auf die Stoͤrungen der Reproduk- tion, welche durch allgemeine Schwaͤche und Abmagerung ſich zu erkennen geben; 5) auf die wahrnehmbare Fluktuation im Uterus oder das teigartige Gefuͤhl ſeiner Waͤnde, und den ſchlaffen oͤdematoͤſen Zuſtand der Vaginalportion; 6) auf die ſchwaͤcher fuͤhlbaren Kindestheile und Kindesbewegungen, und endlich 7) auf den von Zeit zu Zeit ſich einfindenden Waſ- ſerabgang durch den Muttermund (welcher auch hier wieder das ſicherſte Kennzeichen darbietet.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/275
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/275>, abgerufen am 21.12.2024.