Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

tigen. Nach der Geburt pflegen sie zusammenzufallen und
blos durch blauliche Zeichnungen auf der Haut späterhin noch
kenntlich zu bleiben. In einer nächstfolgenden Schwangerschaft
hingegen kehren sie gewöhnlich um so stärker zurück.

§. 1008.

Die Ursachen dieser Anschwellung sind theils disponi-
rende theils Gelegenheitsursachen. Zu den ersteren gehört
die §. 1006 bemerkte Constitution, ferner der Consensns der
Venen der Unter-Gliedmaaßen mit den Venen des Uterus,
und krankhafte Zustände des Pfortadersystems. Zu den letz-
tern müssen der Druck des schwangern Uterus auf die Venen-
stämme des Beckens, langwierige Obstruktionen des Darmka-
nals, die Anwendung heftig reitzender Mittel (der Aloe, Sa-
bina
u. s. w.) welche Cougestionen im Pfortadersystem veran-
laßen, Schieflagen des Uterus u. s. w. gerechner werden.

§. 1009.

Die Behandlung muß nach den specifischen, den jedes-
maligen Fällen zum Grunde liegenden Ursachen sich richten.
Man wendet daher bei allgemeiner Vollsaftigkeit des Körpers
und Blut-Anhäufungen im Pfortadersystem, ein antiphlogi-
stisches Verfahren, ja bei drohender Gefahr des Aufspringens
der Venengeschwülste selbst Aderläße mit Nutzen an, giebt
einige blande Abführungen, sorgt für hinlängliche Bewegung
und kühlende wenig nährende Diät; da hingegen das bloße
Einwickeln der Glieder und Zusammenpressen der angeschwol-
lenen Adern hier in mehrerer Hinsicht nachtheilig ja gefähr-
lich werden könnte. Hartnäckige Obstruktionen machen stär-
kere Abführungen, das längere Zeit fortgesetzte Trinken des
Bitterwassers u. s. w. nothwendig, Schieflagen des Uterus
erfordern eine zweckmäßige Leibbinde.

§. 1010.

Erst nach gehöriger Berücksichtigung dieser verschiedenen
Ursachen kann mehr gegen die Erschlaffung und Ausdehnung

tigen. Nach der Geburt pflegen ſie zuſammenzufallen und
blos durch blauliche Zeichnungen auf der Haut ſpaͤterhin noch
kenntlich zu bleiben. In einer naͤchſtfolgenden Schwangerſchaft
hingegen kehren ſie gewoͤhnlich um ſo ſtaͤrker zuruͤck.

§. 1008.

Die Urſachen dieſer Anſchwellung ſind theils disponi-
rende theils Gelegenheitsurſachen. Zu den erſteren gehoͤrt
die §. 1006 bemerkte Conſtitution, ferner der Conſenſns der
Venen der Unter-Gliedmaaßen mit den Venen des Uterus,
und krankhafte Zuſtaͤnde des Pfortaderſyſtems. Zu den letz-
tern muͤſſen der Druck des ſchwangern Uterus auf die Venen-
ſtaͤmme des Beckens, langwierige Obſtruktionen des Darmka-
nals, die Anwendung heftig reitzender Mittel (der Aloë, Sa-
bina
u. ſ. w.) welche Cougeſtionen im Pfortaderſyſtem veran-
laßen, Schieflagen des Uterus u. ſ. w. gerechner werden.

§. 1009.

Die Behandlung muß nach den ſpecifiſchen, den jedes-
maligen Faͤllen zum Grunde liegenden Urſachen ſich richten.
Man wendet daher bei allgemeiner Vollſaftigkeit des Koͤrpers
und Blut-Anhaͤufungen im Pfortaderſyſtem, ein antiphlogi-
ſtiſches Verfahren, ja bei drohender Gefahr des Aufſpringens
der Venengeſchwuͤlſte ſelbſt Aderlaͤße mit Nutzen an, giebt
einige blande Abfuͤhrungen, ſorgt fuͤr hinlaͤngliche Bewegung
und kuͤhlende wenig naͤhrende Diaͤt; da hingegen das bloße
Einwickeln der Glieder und Zuſammenpreſſen der angeſchwol-
lenen Adern hier in mehrerer Hinſicht nachtheilig ja gefaͤhr-
lich werden koͤnnte. Hartnaͤckige Obſtruktionen machen ſtaͤr-
kere Abfuͤhrungen, das laͤngere Zeit fortgeſetzte Trinken des
Bitterwaſſers u. ſ. w. nothwendig, Schieflagen des Uterus
erfordern eine zweckmaͤßige Leibbinde.

§. 1010.

Erſt nach gehoͤriger Beruͤckſichtigung dieſer verſchiedenen
Urſachen kann mehr gegen die Erſchlaffung und Ausdehnung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0242" n="218"/>
tigen. Nach der Geburt pflegen &#x017F;ie zu&#x017F;ammenzufallen und<lb/>
blos durch blauliche Zeichnungen auf der Haut &#x017F;pa&#x0364;terhin noch<lb/>
kenntlich zu bleiben. In einer na&#x0364;ch&#x017F;tfolgenden Schwanger&#x017F;chaft<lb/>
hingegen kehren &#x017F;ie gewo&#x0364;hnlich um &#x017F;o &#x017F;ta&#x0364;rker zuru&#x0364;ck.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 1008.</head><lb/>
                  <p>Die Ur&#x017F;achen die&#x017F;er An&#x017F;chwellung &#x017F;ind theils disponi-<lb/>
rende theils Gelegenheitsur&#x017F;achen. Zu den er&#x017F;teren geho&#x0364;rt<lb/>
die §. 1006 bemerkte Con&#x017F;titution, ferner der Con&#x017F;en&#x017F;ns der<lb/>
Venen der Unter-Gliedmaaßen mit den Venen des Uterus,<lb/>
und krankhafte Zu&#x017F;ta&#x0364;nde des Pfortader&#x017F;y&#x017F;tems. Zu den letz-<lb/>
tern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der Druck des &#x017F;chwangern Uterus auf die Venen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;mme des Beckens, langwierige Ob&#x017F;truktionen des Darmka-<lb/>
nals, die Anwendung heftig reitzender Mittel (der <hi rendition="#aq">Aloë, Sa-<lb/>
bina</hi> u. &#x017F;. w.) welche Couge&#x017F;tionen im Pfortader&#x017F;y&#x017F;tem veran-<lb/>
laßen, Schieflagen des Uterus u. &#x017F;. w. gerechner werden.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 1009.</head><lb/>
                  <p>Die Behandlung muß nach den &#x017F;pecifi&#x017F;chen, den jedes-<lb/>
maligen Fa&#x0364;llen zum Grunde liegenden Ur&#x017F;achen &#x017F;ich richten.<lb/>
Man wendet daher bei allgemeiner Voll&#x017F;aftigkeit des Ko&#x0364;rpers<lb/>
und Blut-Anha&#x0364;ufungen im Pfortader&#x017F;y&#x017F;tem, ein antiphlogi-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;ches Verfahren, ja bei drohender Gefahr des Auf&#x017F;pringens<lb/>
der Venenge&#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;te &#x017F;elb&#x017F;t Aderla&#x0364;ße mit Nutzen an, giebt<lb/>
einige blande Abfu&#x0364;hrungen, &#x017F;orgt fu&#x0364;r hinla&#x0364;ngliche Bewegung<lb/>
und ku&#x0364;hlende wenig na&#x0364;hrende Dia&#x0364;t; da hingegen das bloße<lb/>
Einwickeln der Glieder und Zu&#x017F;ammenpre&#x017F;&#x017F;en der ange&#x017F;chwol-<lb/>
lenen Adern hier in mehrerer Hin&#x017F;icht nachtheilig ja gefa&#x0364;hr-<lb/>
lich werden ko&#x0364;nnte. Hartna&#x0364;ckige Ob&#x017F;truktionen machen &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
kere Abfu&#x0364;hrungen, das la&#x0364;ngere Zeit fortge&#x017F;etzte Trinken des<lb/>
Bitterwa&#x017F;&#x017F;ers u. &#x017F;. w. nothwendig, Schieflagen des Uterus<lb/>
erfordern eine zweckma&#x0364;ßige Leibbinde.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 1010.</head><lb/>
                  <p>Er&#x017F;t nach geho&#x0364;riger Beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigung die&#x017F;er ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Ur&#x017F;achen kann mehr gegen die Er&#x017F;chlaffung und Ausdehnung<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0242] tigen. Nach der Geburt pflegen ſie zuſammenzufallen und blos durch blauliche Zeichnungen auf der Haut ſpaͤterhin noch kenntlich zu bleiben. In einer naͤchſtfolgenden Schwangerſchaft hingegen kehren ſie gewoͤhnlich um ſo ſtaͤrker zuruͤck. §. 1008. Die Urſachen dieſer Anſchwellung ſind theils disponi- rende theils Gelegenheitsurſachen. Zu den erſteren gehoͤrt die §. 1006 bemerkte Conſtitution, ferner der Conſenſns der Venen der Unter-Gliedmaaßen mit den Venen des Uterus, und krankhafte Zuſtaͤnde des Pfortaderſyſtems. Zu den letz- tern muͤſſen der Druck des ſchwangern Uterus auf die Venen- ſtaͤmme des Beckens, langwierige Obſtruktionen des Darmka- nals, die Anwendung heftig reitzender Mittel (der Aloë, Sa- bina u. ſ. w.) welche Cougeſtionen im Pfortaderſyſtem veran- laßen, Schieflagen des Uterus u. ſ. w. gerechner werden. §. 1009. Die Behandlung muß nach den ſpecifiſchen, den jedes- maligen Faͤllen zum Grunde liegenden Urſachen ſich richten. Man wendet daher bei allgemeiner Vollſaftigkeit des Koͤrpers und Blut-Anhaͤufungen im Pfortaderſyſtem, ein antiphlogi- ſtiſches Verfahren, ja bei drohender Gefahr des Aufſpringens der Venengeſchwuͤlſte ſelbſt Aderlaͤße mit Nutzen an, giebt einige blande Abfuͤhrungen, ſorgt fuͤr hinlaͤngliche Bewegung und kuͤhlende wenig naͤhrende Diaͤt; da hingegen das bloße Einwickeln der Glieder und Zuſammenpreſſen der angeſchwol- lenen Adern hier in mehrerer Hinſicht nachtheilig ja gefaͤhr- lich werden koͤnnte. Hartnaͤckige Obſtruktionen machen ſtaͤr- kere Abfuͤhrungen, das laͤngere Zeit fortgeſetzte Trinken des Bitterwaſſers u. ſ. w. nothwendig, Schieflagen des Uterus erfordern eine zweckmaͤßige Leibbinde. §. 1010. Erſt nach gehoͤriger Beruͤckſichtigung dieſer verſchiedenen Urſachen kann mehr gegen die Erſchlaffung und Ausdehnung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/242
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/242>, abgerufen am 21.11.2024.