rischen Zustande dann oft selbst entzündliche Affektionen sich entwickeln. Die Zeichen dieser Begründung der Krankheit sind theils aus der Constitution und Lebensweise zu entnehmen, wohin ein kurzer, gedrungener vollsaftiger Körperbau, Hämer- thoidalanlage, früher geführte reichlich nährende Diät, sitzende Lebensweise, Einschnüren des Unterleibes u. s. w. zu rechnen sind, theils geben sie sich kund durch Auftreibung und Empfindlichkeit der Präkordien, Vollheit des Pulses, Neigung zu varikösen Geschwülsten und öfters sich hinzu ge- sellende Fieberzustände.
§. 987.
3. Eben so kann auch mechanischer Druck auf den Darm- kanal durch hartnäckige Verstopfung und Anfüllung des Blind- und Dickdarms mit veralteten Unreinigkeiten, durch Einklemmung einiger Darmwindungen oder des Netzes zwischen den schwangern Uterus und das Becken, oder in Brüchen (z. B. in Mutterscheidenbrüchen) Druck von einem schiefliegenden Uterus, von Drüsenanschwellungen u. s. w. hierher gerechnet werden; welches sich denn durch die Zeichen dieser einzelnen Abnormitäten und aus genauer geburtshülflicher Untersuchung erkennen lassen wird. 4. Endlich aber können auch organische Verbildungen die Ursache solchen anhaltenden Erbrechens werden, wohin Statt habende Verwachsungen des Netzes oder der Darmwindungen mit dem Uterus u. s. w. gehören *), welche denn vorzüglich durch genaue Berücksich- tigung früher Statt gehabter Ereignisse, erkannt werden können. (Besonders verdienen Puerperalfieber, an welchen etwa die Kranke nach frühern Entbindungen gelitten hat, in dieser Hinsicht ausführliche Beachtung, indem diese nur gar zu leicht dergleichen Verbildungen zurückzulassen).
*) In einem Falle solcher Verwachsung sah z. B. Weidmann durch heftiges Erbrechen und andere Beschwerden zuletzt den Tod der Schwangern herbeigeführt werden.
riſchen Zuſtande dann oft ſelbſt entzuͤndliche Affektionen ſich entwickeln. Die Zeichen dieſer Begruͤndung der Krankheit ſind theils aus der Conſtitution und Lebensweiſe zu entnehmen, wohin ein kurzer, gedrungener vollſaftiger Koͤrperbau, Haͤmer- thoidalanlage, fruͤher gefuͤhrte reichlich naͤhrende Diaͤt, ſitzende Lebensweiſe, Einſchnuͤren des Unterleibes u. ſ. w. zu rechnen ſind, theils geben ſie ſich kund durch Auftreibung und Empfindlichkeit der Praͤkordien, Vollheit des Pulſes, Neigung zu varikoͤſen Geſchwuͤlſten und oͤfters ſich hinzu ge- ſellende Fieberzuſtaͤnde.
§. 987.
3. Eben ſo kann auch mechaniſcher Druck auf den Darm- kanal durch hartnaͤckige Verſtopfung und Anfuͤllung des Blind- und Dickdarms mit veralteten Unreinigkeiten, durch Einklemmung einiger Darmwindungen oder des Netzes zwiſchen den ſchwangern Uterus und das Becken, oder in Bruͤchen (z. B. in Mutterſcheidenbruͤchen) Druck von einem ſchiefliegenden Uterus, von Druͤſenanſchwellungen u. ſ. w. hierher gerechnet werden; welches ſich denn durch die Zeichen dieſer einzelnen Abnormitaͤten und aus genauer geburtshuͤlflicher Unterſuchung erkennen laſſen wird. 4. Endlich aber koͤnnen auch organiſche Verbildungen die Urſache ſolchen anhaltenden Erbrechens werden, wohin Statt habende Verwachſungen des Netzes oder der Darmwindungen mit dem Uterus u. ſ. w. gehoͤren *), welche denn vorzuͤglich durch genaue Beruͤckſich- tigung fruͤher Statt gehabter Ereigniſſe, erkannt werden koͤnnen. (Beſonders verdienen Puerperalfieber, an welchen etwa die Kranke nach fruͤhern Entbindungen gelitten hat, in dieſer Hinſicht ausfuͤhrliche Beachtung, indem dieſe nur gar zu leicht dergleichen Verbildungen zuruͤckzulaſſen).
*) In einem Falle ſolcher Verwachſung ſah z. B. Weidmann durch heftiges Erbrechen und andere Beſchwerden zuletzt den Tod der Schwangern herbeigefuͤhrt werden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0231"n="207"/>
riſchen Zuſtande dann oft ſelbſt entzuͤndliche Affektionen ſich<lb/>
entwickeln. Die Zeichen dieſer Begruͤndung der Krankheit<lb/>ſind theils aus der Conſtitution und Lebensweiſe zu entnehmen,<lb/>
wohin ein kurzer, gedrungener vollſaftiger Koͤrperbau, Haͤmer-<lb/>
thoidalanlage, fruͤher gefuͤhrte reichlich naͤhrende Diaͤt,<lb/>ſitzende Lebensweiſe, Einſchnuͤren des Unterleibes u. ſ. w.<lb/>
zu rechnen ſind, theils geben ſie ſich kund durch Auftreibung<lb/>
und Empfindlichkeit der Praͤkordien, Vollheit des Pulſes,<lb/>
Neigung zu varikoͤſen Geſchwuͤlſten und oͤfters ſich hinzu ge-<lb/>ſellende Fieberzuſtaͤnde.</p></div><lb/><divn="6"><head>§. 987.</head><lb/><p>3. Eben ſo kann auch mechaniſcher Druck auf den Darm-<lb/>
kanal durch hartnaͤckige Verſtopfung und Anfuͤllung des<lb/>
Blind- und Dickdarms mit veralteten Unreinigkeiten, durch<lb/>
Einklemmung einiger Darmwindungen oder des Netzes<lb/>
zwiſchen den ſchwangern Uterus und das Becken, oder in<lb/>
Bruͤchen (z. B. in Mutterſcheidenbruͤchen) Druck von einem<lb/>ſchiefliegenden Uterus, von Druͤſenanſchwellungen u. ſ. w.<lb/>
hierher gerechnet werden; welches ſich denn durch die Zeichen<lb/>
dieſer einzelnen Abnormitaͤten und aus genauer geburtshuͤlflicher<lb/>
Unterſuchung erkennen laſſen wird. 4. Endlich aber koͤnnen<lb/>
auch organiſche Verbildungen die Urſache ſolchen anhaltenden<lb/>
Erbrechens werden, wohin Statt habende Verwachſungen des<lb/>
Netzes oder der Darmwindungen mit dem Uterus u. ſ. w.<lb/>
gehoͤren <noteplace="foot"n="*)">In einem Falle ſolcher Verwachſung ſah z. B. <hirendition="#g">Weidmann</hi><lb/>
durch heftiges Erbrechen und andere Beſchwerden zuletzt den Tod<lb/>
der Schwangern herbeigefuͤhrt werden.</note>, welche denn vorzuͤglich durch genaue Beruͤckſich-<lb/>
tigung fruͤher Statt gehabter Ereigniſſe, erkannt werden koͤnnen.<lb/>
(Beſonders verdienen Puerperalfieber, an welchen etwa die<lb/>
Kranke nach fruͤhern Entbindungen gelitten hat, in dieſer<lb/>
Hinſicht ausfuͤhrliche Beachtung, indem dieſe nur gar zu leicht<lb/>
dergleichen Verbildungen zuruͤckzulaſſen).</p></div><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[207/0231]
riſchen Zuſtande dann oft ſelbſt entzuͤndliche Affektionen ſich
entwickeln. Die Zeichen dieſer Begruͤndung der Krankheit
ſind theils aus der Conſtitution und Lebensweiſe zu entnehmen,
wohin ein kurzer, gedrungener vollſaftiger Koͤrperbau, Haͤmer-
thoidalanlage, fruͤher gefuͤhrte reichlich naͤhrende Diaͤt,
ſitzende Lebensweiſe, Einſchnuͤren des Unterleibes u. ſ. w.
zu rechnen ſind, theils geben ſie ſich kund durch Auftreibung
und Empfindlichkeit der Praͤkordien, Vollheit des Pulſes,
Neigung zu varikoͤſen Geſchwuͤlſten und oͤfters ſich hinzu ge-
ſellende Fieberzuſtaͤnde.
§. 987.
3. Eben ſo kann auch mechaniſcher Druck auf den Darm-
kanal durch hartnaͤckige Verſtopfung und Anfuͤllung des
Blind- und Dickdarms mit veralteten Unreinigkeiten, durch
Einklemmung einiger Darmwindungen oder des Netzes
zwiſchen den ſchwangern Uterus und das Becken, oder in
Bruͤchen (z. B. in Mutterſcheidenbruͤchen) Druck von einem
ſchiefliegenden Uterus, von Druͤſenanſchwellungen u. ſ. w.
hierher gerechnet werden; welches ſich denn durch die Zeichen
dieſer einzelnen Abnormitaͤten und aus genauer geburtshuͤlflicher
Unterſuchung erkennen laſſen wird. 4. Endlich aber koͤnnen
auch organiſche Verbildungen die Urſache ſolchen anhaltenden
Erbrechens werden, wohin Statt habende Verwachſungen des
Netzes oder der Darmwindungen mit dem Uterus u. ſ. w.
gehoͤren *), welche denn vorzuͤglich durch genaue Beruͤckſich-
tigung fruͤher Statt gehabter Ereigniſſe, erkannt werden koͤnnen.
(Beſonders verdienen Puerperalfieber, an welchen etwa die
Kranke nach fruͤhern Entbindungen gelitten hat, in dieſer
Hinſicht ausfuͤhrliche Beachtung, indem dieſe nur gar zu leicht
dergleichen Verbildungen zuruͤckzulaſſen).
*) In einem Falle ſolcher Verwachſung ſah z. B. Weidmann
durch heftiges Erbrechen und andere Beſchwerden zuletzt den Tod
der Schwangern herbeigefuͤhrt werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/231>, abgerufen am 07.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.