lind diaphoretisches Getränk wie den Fliederblumenaufguß, wird dieser Zweck am sichersten erreicht. -- Uebermäßige Hitze erzeugt bei Wöchnerinnen sehr leicht das Kindbette- rinnenfriesel.
§. 966.
Eine besondere Aufmerksamkeit verdienen außerdem die Geburtstheile und die Brüste. Was die erstern be- trifft, so wird ihre Heilung, Zusammenziehung und Rückkehr in den frühern Zustand zwar schon durch das in den vorigen §§. beschriebene allgemeine Verhalten befördert; allein au- ßerdem ist noch nöthig, theils von Zeit zu Zeit den Zu- stand des Uterus durch äußere Betastung der regio hypo- gastrica und Berücksichtigung der Art des Wochenflusses zu untersuchen, theils für vorzügliche Reinlichkeit der Ge- schlechtstheile Sorge zu tragen. Oefters müssen daher die unterlagen gewechselt werden, täglich mehreremale die Ge- schlechtstheile durch die Hebamme mit lauem Wasser, oder einem Infus. serpilli ausgewaschen, oder im Nothfalle bei stärkerem oder sehr riechendem Wochenflusse auch durch einige Injektionen in die Mutterscheide gereinigt werden; bei allen diesen Verrichtungen, so wie bei dem durch die Wochen- schweiße öfters nöthig werdenden Wechsel der Wäsche und Betten ist vorzügliche Sorgfalt darauf zu wenden, daß keine Erkältung Statt finde.
§. 967.
Endlich zur Behandlung der Brüste. Wir gehen hierbei von dem Satze aus, daß eine jede gesunde Mutter ihr Kind selbst stillen müsse; und erklären somit das Benehmen der Aerzte, so wie der Mütter, welche ohne einen hinlänglichen Grund das Stillen nicht erlauben und unternehmen, oder sogleich bei kleinen Beschwerden abbrechen und aufgeben, für gänzlich naturwidrig und sündhaft. Gründe, wel- che das Stillen wahrhaft unmöglich machen, beruhen aber
lind diaphoretiſches Getraͤnk wie den Fliederblumenaufguß, wird dieſer Zweck am ſicherſten erreicht. — Uebermaͤßige Hitze erzeugt bei Woͤchnerinnen ſehr leicht das Kindbette- rinnenfrieſel.
§. 966.
Eine beſondere Aufmerkſamkeit verdienen außerdem die Geburtstheile und die Bruͤſte. Was die erſtern be- trifft, ſo wird ihre Heilung, Zuſammenziehung und Ruͤckkehr in den fruͤhern Zuſtand zwar ſchon durch das in den vorigen §§. beſchriebene allgemeine Verhalten befoͤrdert; allein au- ßerdem iſt noch noͤthig, theils von Zeit zu Zeit den Zu- ſtand des Uterus durch aͤußere Betaſtung der regio hypo- gastrica und Beruͤckſichtigung der Art des Wochenfluſſes zu unterſuchen, theils fuͤr vorzuͤgliche Reinlichkeit der Ge- ſchlechtstheile Sorge zu tragen. Oefters muͤſſen daher die unterlagen gewechſelt werden, taͤglich mehreremale die Ge- ſchlechtstheile durch die Hebamme mit lauem Waſſer, oder einem Infus. serpilli ausgewaſchen, oder im Nothfalle bei ſtaͤrkerem oder ſehr riechendem Wochenfluſſe auch durch einige Injektionen in die Mutterſcheide gereinigt werden; bei allen dieſen Verrichtungen, ſo wie bei dem durch die Wochen- ſchweiße oͤfters noͤthig werdenden Wechſel der Waͤſche und Betten iſt vorzuͤgliche Sorgfalt darauf zu wenden, daß keine Erkaͤltung Statt finde.
§. 967.
Endlich zur Behandlung der Bruͤſte. Wir gehen hierbei von dem Satze aus, daß eine jede geſunde Mutter ihr Kind ſelbſt ſtillen muͤſſe; und erklaͤren ſomit das Benehmen der Aerzte, ſo wie der Muͤtter, welche ohne einen hinlaͤnglichen Grund das Stillen nicht erlauben und unternehmen, oder ſogleich bei kleinen Beſchwerden abbrechen und aufgeben, fuͤr gaͤnzlich naturwidrig und ſuͤndhaft. Gruͤnde, wel- che das Stillen wahrhaft unmoͤglich machen, beruhen aber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0219"n="195"/>
lind diaphoretiſches Getraͤnk wie den Fliederblumenaufguß,<lb/>
wird dieſer Zweck am ſicherſten erreicht. — Uebermaͤßige<lb/>
Hitze erzeugt bei Woͤchnerinnen ſehr leicht das Kindbette-<lb/>
rinnenfrieſel.</p></div><lb/><divn="6"><head>§. 966.</head><lb/><p>Eine beſondere Aufmerkſamkeit verdienen außerdem <hirendition="#g">die<lb/>
Geburtstheile</hi> und <hirendition="#g">die Bruͤſte</hi>. Was die erſtern be-<lb/>
trifft, ſo wird ihre Heilung, Zuſammenziehung und Ruͤckkehr<lb/>
in den fruͤhern Zuſtand zwar ſchon durch das in den vorigen<lb/>
§§. beſchriebene allgemeine Verhalten befoͤrdert; allein au-<lb/>
ßerdem iſt noch noͤthig, theils von Zeit zu Zeit den Zu-<lb/>ſtand des Uterus durch aͤußere Betaſtung der <hirendition="#aq">regio hypo-<lb/>
gastrica</hi> und Beruͤckſichtigung der Art des Wochenfluſſes<lb/>
zu unterſuchen, theils fuͤr vorzuͤgliche Reinlichkeit der Ge-<lb/>ſchlechtstheile Sorge zu tragen. Oefters muͤſſen daher die<lb/>
unterlagen gewechſelt werden, taͤglich mehreremale die Ge-<lb/>ſchlechtstheile durch die Hebamme mit lauem Waſſer, oder<lb/>
einem <hirendition="#aq">Infus. serpilli</hi> ausgewaſchen, oder im Nothfalle bei<lb/>ſtaͤrkerem oder ſehr riechendem Wochenfluſſe auch durch einige<lb/>
Injektionen in die Mutterſcheide gereinigt werden; bei allen<lb/>
dieſen Verrichtungen, ſo wie bei dem durch die Wochen-<lb/>ſchweiße oͤfters noͤthig werdenden Wechſel der Waͤſche und<lb/>
Betten iſt vorzuͤgliche Sorgfalt darauf zu wenden, daß keine<lb/>
Erkaͤltung Statt finde.</p></div><lb/><divn="6"><head>§. 967.</head><lb/><p>Endlich zur <hirendition="#g">Behandlung der Bruͤſte</hi>. Wir gehen<lb/>
hierbei von dem Satze aus, <hirendition="#g">daß eine jede geſunde<lb/>
Mutter ihr Kind ſelbſt ſtillen muͤſſe; und erklaͤren<lb/>ſomit das Benehmen der Aerzte, ſo wie der Muͤtter,<lb/>
welche ohne einen hinlaͤnglichen Grund das Stillen<lb/>
nicht erlauben und unternehmen, oder ſogleich bei<lb/>
kleinen Beſchwerden abbrechen und aufgeben, fuͤr<lb/>
gaͤnzlich naturwidrig und ſuͤndhaft</hi>. Gruͤnde, wel-<lb/>
che das Stillen wahrhaft unmoͤglich machen, beruhen aber<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[195/0219]
lind diaphoretiſches Getraͤnk wie den Fliederblumenaufguß,
wird dieſer Zweck am ſicherſten erreicht. — Uebermaͤßige
Hitze erzeugt bei Woͤchnerinnen ſehr leicht das Kindbette-
rinnenfrieſel.
§. 966.
Eine beſondere Aufmerkſamkeit verdienen außerdem die
Geburtstheile und die Bruͤſte. Was die erſtern be-
trifft, ſo wird ihre Heilung, Zuſammenziehung und Ruͤckkehr
in den fruͤhern Zuſtand zwar ſchon durch das in den vorigen
§§. beſchriebene allgemeine Verhalten befoͤrdert; allein au-
ßerdem iſt noch noͤthig, theils von Zeit zu Zeit den Zu-
ſtand des Uterus durch aͤußere Betaſtung der regio hypo-
gastrica und Beruͤckſichtigung der Art des Wochenfluſſes
zu unterſuchen, theils fuͤr vorzuͤgliche Reinlichkeit der Ge-
ſchlechtstheile Sorge zu tragen. Oefters muͤſſen daher die
unterlagen gewechſelt werden, taͤglich mehreremale die Ge-
ſchlechtstheile durch die Hebamme mit lauem Waſſer, oder
einem Infus. serpilli ausgewaſchen, oder im Nothfalle bei
ſtaͤrkerem oder ſehr riechendem Wochenfluſſe auch durch einige
Injektionen in die Mutterſcheide gereinigt werden; bei allen
dieſen Verrichtungen, ſo wie bei dem durch die Wochen-
ſchweiße oͤfters noͤthig werdenden Wechſel der Waͤſche und
Betten iſt vorzuͤgliche Sorgfalt darauf zu wenden, daß keine
Erkaͤltung Statt finde.
§. 967.
Endlich zur Behandlung der Bruͤſte. Wir gehen
hierbei von dem Satze aus, daß eine jede geſunde
Mutter ihr Kind ſelbſt ſtillen muͤſſe; und erklaͤren
ſomit das Benehmen der Aerzte, ſo wie der Muͤtter,
welche ohne einen hinlaͤnglichen Grund das Stillen
nicht erlauben und unternehmen, oder ſogleich bei
kleinen Beſchwerden abbrechen und aufgeben, fuͤr
gaͤnzlich naturwidrig und ſuͤndhaft. Gruͤnde, wel-
che das Stillen wahrhaft unmoͤglich machen, beruhen aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/219>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.