wegungen denselben gewöhnlich bald entwickeln. Alles Ziehen am Rumpfe, um den Kopf durchzuführen, ist natürlich höchst schädlich.
III.Diätetik der Wochen- und Stillungspe- riode.
1. Von der Pflege der Wöchnerin.
§. 958.
Die mannigfaltigen und großen Veränderungen, welche zur Zeit des Wochenbetts im weiblichen Körper vor sich ge- hen und für viele kranhafte Einflüsse ihn empfänglich machen, eben so wie die Erschöpfung, welche Folge der Anstrengung bei der Geburt zu seyn, pflegt, machen hier ein besonders vorsichtiges Verhalten nöthig, welches darauf abzweckt, alles was hier störend einwirken könnte, sorgfältig zu vermeiden, im Gegentheil aber die der Periode des Wochenbetts eigen- thümlichen Vorgänge zu begünstigen.
§. 959.
Rücksichtlich des Allgemeinbefindens ist daher bei Wöchnerinnen zuerst auf zweckmäßige äußere Umgebungen zu denken. Das Wochenzimmer soll demnach ruhig gelegen, nicht allzugroß, mit reiner, mäßig warmer Luft erfüllt seyn. Man halte es in einer milden den reizbarern Augen der Wöchnerin, so wie des Kindes angemessenen Helligkeit, und entferne alle Zugluft. Vorzüglich sorge man ferner für Ruhe des Körpers wie des Gemüthes der Wöchnerin, denn nur bei dieser können die innern Revolutionen glücklich von Statten gehn. Das Lager der Wöchnerin sey bequem, nicht mit zu dicken Federbetten beschwert, und zur Erhaltung der Reinlichkeit mit den nöthigen Unterlagen von Wachstuch oder Rehfell, nebst wollenem Zeug und Leinwand (welche öfters gewechselt werden müssen) versehen.
wegungen denſelben gewoͤhnlich bald entwickeln. Alles Ziehen am Rumpfe, um den Kopf durchzufuͤhren, iſt natuͤrlich hoͤchſt ſchaͤdlich.
III.Diaͤtetik der Wochen- und Stillungspe- riode.
1. Von der Pflege der Woͤchnerin.
§. 958.
Die mannigfaltigen und großen Veraͤnderungen, welche zur Zeit des Wochenbetts im weiblichen Koͤrper vor ſich ge- hen und fuͤr viele kranhafte Einfluͤſſe ihn empfaͤnglich machen, eben ſo wie die Erſchoͤpfung, welche Folge der Anſtrengung bei der Geburt zu ſeyn, pflegt, machen hier ein beſonders vorſichtiges Verhalten noͤthig, welches darauf abzweckt, alles was hier ſtoͤrend einwirken koͤnnte, ſorgfaͤltig zu vermeiden, im Gegentheil aber die der Periode des Wochenbetts eigen- thuͤmlichen Vorgaͤnge zu beguͤnſtigen.
§. 959.
Ruͤckſichtlich des Allgemeinbefindens iſt daher bei Woͤchnerinnen zuerſt auf zweckmaͤßige aͤußere Umgebungen zu denken. Das Wochenzimmer ſoll demnach ruhig gelegen, nicht allzugroß, mit reiner, maͤßig warmer Luft erfuͤllt ſeyn. Man halte es in einer milden den reizbarern Augen der Woͤchnerin, ſo wie des Kindes angemeſſenen Helligkeit, und entferne alle Zugluft. Vorzuͤglich ſorge man ferner fuͤr Ruhe des Koͤrpers wie des Gemuͤthes der Woͤchnerin, denn nur bei dieſer koͤnnen die innern Revolutionen gluͤcklich von Statten gehn. Das Lager der Woͤchnerin ſey bequem, nicht mit zu dicken Federbetten beſchwert, und zur Erhaltung der Reinlichkeit mit den noͤthigen Unterlagen von Wachstuch oder Rehfell, nebſt wollenem Zeug und Leinwand (welche oͤfters gewechſelt werden muͤſſen) verſehen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0215"n="191"/>
wegungen denſelben gewoͤhnlich bald entwickeln. Alles Ziehen<lb/>
am Rumpfe, um den Kopf durchzufuͤhren, iſt natuͤrlich hoͤchſt<lb/>ſchaͤdlich.</p></div></div></div></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#g">Diaͤtetik der Wochen- und Stillungspe-<lb/>
riode</hi>.</head><lb/><divn="5"><head>1. <hirendition="#g">Von der Pflege der Woͤchnerin</hi>.</head><lb/><divn="6"><head>§. 958.</head><lb/><p>Die mannigfaltigen und großen Veraͤnderungen, welche<lb/>
zur Zeit des Wochenbetts im weiblichen Koͤrper vor ſich ge-<lb/>
hen und fuͤr viele kranhafte Einfluͤſſe ihn empfaͤnglich machen,<lb/>
eben ſo wie die Erſchoͤpfung, welche Folge der Anſtrengung<lb/>
bei der Geburt zu ſeyn, pflegt, machen hier ein beſonders<lb/>
vorſichtiges Verhalten noͤthig, welches darauf abzweckt, alles<lb/>
was hier ſtoͤrend einwirken koͤnnte, ſorgfaͤltig zu vermeiden,<lb/>
im Gegentheil aber die der Periode des Wochenbetts eigen-<lb/>
thuͤmlichen Vorgaͤnge zu beguͤnſtigen.</p></div><lb/><divn="6"><head>§. 959.</head><lb/><p>Ruͤckſichtlich des <hirendition="#g">Allgemeinbefindens</hi> iſt daher bei<lb/>
Woͤchnerinnen zuerſt auf zweckmaͤßige aͤußere Umgebungen<lb/>
zu denken. Das Wochenzimmer ſoll demnach ruhig gelegen,<lb/>
nicht allzugroß, mit reiner, maͤßig warmer Luft erfuͤllt ſeyn.<lb/>
Man halte es in einer milden den reizbarern Augen der<lb/>
Woͤchnerin, ſo wie des Kindes angemeſſenen Helligkeit, und<lb/>
entferne alle Zugluft. Vorzuͤglich ſorge man ferner fuͤr Ruhe<lb/>
des Koͤrpers wie des Gemuͤthes der Woͤchnerin, denn nur<lb/>
bei dieſer koͤnnen die innern Revolutionen gluͤcklich von<lb/>
Statten gehn. Das Lager der Woͤchnerin ſey bequem,<lb/>
nicht mit zu dicken Federbetten beſchwert, und zur Erhaltung<lb/>
der Reinlichkeit mit den noͤthigen Unterlagen von Wachstuch<lb/>
oder Rehfell, nebſt wollenem Zeug und Leinwand (welche<lb/>
oͤfters gewechſelt werden muͤſſen) verſehen.</p></div><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[191/0215]
wegungen denſelben gewoͤhnlich bald entwickeln. Alles Ziehen
am Rumpfe, um den Kopf durchzufuͤhren, iſt natuͤrlich hoͤchſt
ſchaͤdlich.
III. Diaͤtetik der Wochen- und Stillungspe-
riode.
1. Von der Pflege der Woͤchnerin.
§. 958.
Die mannigfaltigen und großen Veraͤnderungen, welche
zur Zeit des Wochenbetts im weiblichen Koͤrper vor ſich ge-
hen und fuͤr viele kranhafte Einfluͤſſe ihn empfaͤnglich machen,
eben ſo wie die Erſchoͤpfung, welche Folge der Anſtrengung
bei der Geburt zu ſeyn, pflegt, machen hier ein beſonders
vorſichtiges Verhalten noͤthig, welches darauf abzweckt, alles
was hier ſtoͤrend einwirken koͤnnte, ſorgfaͤltig zu vermeiden,
im Gegentheil aber die der Periode des Wochenbetts eigen-
thuͤmlichen Vorgaͤnge zu beguͤnſtigen.
§. 959.
Ruͤckſichtlich des Allgemeinbefindens iſt daher bei
Woͤchnerinnen zuerſt auf zweckmaͤßige aͤußere Umgebungen
zu denken. Das Wochenzimmer ſoll demnach ruhig gelegen,
nicht allzugroß, mit reiner, maͤßig warmer Luft erfuͤllt ſeyn.
Man halte es in einer milden den reizbarern Augen der
Woͤchnerin, ſo wie des Kindes angemeſſenen Helligkeit, und
entferne alle Zugluft. Vorzuͤglich ſorge man ferner fuͤr Ruhe
des Koͤrpers wie des Gemuͤthes der Woͤchnerin, denn nur
bei dieſer koͤnnen die innern Revolutionen gluͤcklich von
Statten gehn. Das Lager der Woͤchnerin ſey bequem,
nicht mit zu dicken Federbetten beſchwert, und zur Erhaltung
der Reinlichkeit mit den noͤthigen Unterlagen von Wachstuch
oder Rehfell, nebſt wollenem Zeug und Leinwand (welche
oͤfters gewechſelt werden muͤſſen) verſehen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/215>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.