Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

bei wird man alsbald bemerken, ob die Nachgeburt folgt.
Ist dieses der Fall, so setzt man den gelinden Druck und
Zug nach der Führungslinie des Beckens fort, und lei-
tet so die Placenta bis zum Durchschneiden. Hier empfängt
man die Placenta selbst mit beiden Händen, dreht sie meh-
reremale herum, um das Aufwickeln der nachfolgenden Ei-
häute zu einem Strange zu bewerkstelligen (wobei man sicher
seyn kann, daß sie nicht theilweise abreißen und zurückblei-
ben, wodurch heftige Nachwehen verursacht werden) und
nimmt die ganze Nachgeburt behutsam in Empfang, um sie in
ein bereitgehaltenes Gefäß zu legen. -- Die Gebärende darf
beim Abgange der Nachgeburt nie mit pressen oder husten,
auch ist es nicht rathsam den Abgang der Placenta durch
Drücken auf den Unterleib zu befördern.

§. 950.

Zuweilen erfolgt nun auch wohl die Trennung und der
Abgang der Placenta etwas langsamer, und man hat dann
vorzüglich alles gewaltsame Ziehen am Nabelstrange zu un-
terlassen, und, solange keine anderweitigen regelwidrigen Zu-
stände, vorzüglich keine Blutergießungen eintreten, diese län-
gere Nachgeburtsperiode eben so ruhig abzuwarten, als eine
längere Dauer einer andern Geburtsperiode abgewartet wer-
den muß. Verzögert sich indeß der Abgang der Placenta
über 2 bis 3 Stunden, so ist immer irgend ein krankhafter
Zustand (von welchem wir weiter unten sprechen werden)
vorhanden, und muß dann seiner Natur nach behandelt werden.

§. 951.

Nach dem Abgange der Nachgeburt untersucht man
ferner, ob der Uterus gehörig zusammengezogen, und der
Blutabgang nicht etwa stärker als gewöhnlich sey; läßt dann
durch einen in laues Wasser oder in ein Infusum Serpilli
getauchten Schwamm, die Geschlechtstheile und die innere
Fläche der Schenkel reinigen, und endlich die Neuentbundene
entweder auf ein anderes Bett hinüberheben, oder ihr Lager
durch Wegnahme der schmutzigen Unterlagen und des Ge-
burtskissens in ein Wochenbett umwandeln. Ein bei Neuent-
bundenen nicht selten sich einstellender Frost wird durch eine

bei wird man alsbald bemerken, ob die Nachgeburt folgt.
Iſt dieſes der Fall, ſo ſetzt man den gelinden Druck und
Zug nach der Fuͤhrungslinie des Beckens fort, und lei-
tet ſo die Placenta bis zum Durchſchneiden. Hier empfaͤngt
man die Placenta ſelbſt mit beiden Haͤnden, dreht ſie meh-
reremale herum, um das Aufwickeln der nachfolgenden Ei-
haͤute zu einem Strange zu bewerkſtelligen (wobei man ſicher
ſeyn kann, daß ſie nicht theilweiſe abreißen und zuruͤckblei-
ben, wodurch heftige Nachwehen verurſacht werden) und
nimmt die ganze Nachgeburt behutſam in Empfang, um ſie in
ein bereitgehaltenes Gefaͤß zu legen. — Die Gebaͤrende darf
beim Abgange der Nachgeburt nie mit preſſen oder huſten,
auch iſt es nicht rathſam den Abgang der Placenta durch
Druͤcken auf den Unterleib zu befoͤrdern.

§. 950.

Zuweilen erfolgt nun auch wohl die Trennung und der
Abgang der Placenta etwas langſamer, und man hat dann
vorzuͤglich alles gewaltſame Ziehen am Nabelſtrange zu un-
terlaſſen, und, ſolange keine anderweitigen regelwidrigen Zu-
ſtaͤnde, vorzuͤglich keine Blutergießungen eintreten, dieſe laͤn-
gere Nachgeburtsperiode eben ſo ruhig abzuwarten, als eine
laͤngere Dauer einer andern Geburtsperiode abgewartet wer-
den muß. Verzoͤgert ſich indeß der Abgang der Placenta
uͤber 2 bis 3 Stunden, ſo iſt immer irgend ein krankhafter
Zuſtand (von welchem wir weiter unten ſprechen werden)
vorhanden, und muß dann ſeiner Natur nach behandelt werden.

§. 951.

Nach dem Abgange der Nachgeburt unterſucht man
ferner, ob der Uterus gehoͤrig zuſammengezogen, und der
Blutabgang nicht etwa ſtaͤrker als gewoͤhnlich ſey; laͤßt dann
durch einen in laues Waſſer oder in ein Infusum Serpilli
getauchten Schwamm, die Geſchlechtstheile und die innere
Flaͤche der Schenkel reinigen, und endlich die Neuentbundene
entweder auf ein anderes Bett hinuͤberheben, oder ihr Lager
durch Wegnahme der ſchmutzigen Unterlagen und des Ge-
burtskiſſens in ein Wochenbett umwandeln. Ein bei Neuent-
bundenen nicht ſelten ſich einſtellender Froſt wird durch eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0209" n="185"/>
bei wird man alsbald bemerken, ob die Nachgeburt folgt.<lb/>
I&#x017F;t die&#x017F;es der Fall, &#x017F;o &#x017F;etzt man den gelinden Druck und<lb/>
Zug nach der Fu&#x0364;hrungslinie des Beckens fort, und lei-<lb/>
tet &#x017F;o die Placenta bis zum Durch&#x017F;chneiden. Hier empfa&#x0364;ngt<lb/>
man die Placenta &#x017F;elb&#x017F;t mit beiden Ha&#x0364;nden, dreht &#x017F;ie meh-<lb/>
reremale herum, um das Aufwickeln der nachfolgenden Ei-<lb/>
ha&#x0364;ute zu einem Strange zu bewerk&#x017F;telligen (wobei man &#x017F;icher<lb/>
&#x017F;eyn kann, daß &#x017F;ie nicht theilwei&#x017F;e abreißen und zuru&#x0364;ckblei-<lb/>
ben, wodurch heftige Nachwehen verur&#x017F;acht werden) und<lb/>
nimmt die ganze Nachgeburt behut&#x017F;am in Empfang, um &#x017F;ie in<lb/>
ein bereitgehaltenes Gefa&#x0364;ß zu legen. &#x2014; Die Geba&#x0364;rende darf<lb/>
beim Abgange der Nachgeburt nie mit pre&#x017F;&#x017F;en oder hu&#x017F;ten,<lb/>
auch i&#x017F;t es nicht rath&#x017F;am den Abgang der Placenta durch<lb/>
Dru&#x0364;cken auf den Unterleib zu befo&#x0364;rdern.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 950.</head><lb/>
                    <p>Zuweilen erfolgt nun auch wohl die Trennung und der<lb/>
Abgang der Placenta etwas lang&#x017F;amer, und man hat dann<lb/>
vorzu&#x0364;glich alles gewalt&#x017F;ame Ziehen am Nabel&#x017F;trange zu un-<lb/>
terla&#x017F;&#x017F;en, und, &#x017F;olange keine anderweitigen regelwidrigen Zu-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde, vorzu&#x0364;glich keine Blutergießungen eintreten, die&#x017F;e la&#x0364;n-<lb/>
gere Nachgeburtsperiode eben &#x017F;o ruhig abzuwarten, als eine<lb/>
la&#x0364;ngere Dauer einer andern Geburtsperiode abgewartet wer-<lb/>
den muß. Verzo&#x0364;gert &#x017F;ich indeß der Abgang der Placenta<lb/>
u&#x0364;ber 2 bis 3 Stunden, &#x017F;o i&#x017F;t immer irgend ein krankhafter<lb/>
Zu&#x017F;tand (von welchem wir weiter unten &#x017F;prechen werden)<lb/>
vorhanden, und muß dann &#x017F;einer Natur nach behandelt werden.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 951.</head><lb/>
                    <p>Nach dem Abgange der Nachgeburt unter&#x017F;ucht man<lb/>
ferner, ob der Uterus geho&#x0364;rig zu&#x017F;ammengezogen, und der<lb/>
Blutabgang nicht etwa &#x017F;ta&#x0364;rker als gewo&#x0364;hnlich &#x017F;ey; la&#x0364;ßt dann<lb/>
durch einen in laues Wa&#x017F;&#x017F;er oder in ein <hi rendition="#aq">Infusum Serpilli</hi><lb/>
getauchten Schwamm, die Ge&#x017F;chlechtstheile und die innere<lb/>
Fla&#x0364;che der Schenkel reinigen, und endlich die Neuentbundene<lb/>
entweder auf ein anderes Bett hinu&#x0364;berheben, oder ihr Lager<lb/>
durch Wegnahme der &#x017F;chmutzigen Unterlagen und des Ge-<lb/>
burtski&#x017F;&#x017F;ens in ein Wochenbett umwandeln. Ein bei Neuent-<lb/>
bundenen nicht &#x017F;elten &#x017F;ich ein&#x017F;tellender Fro&#x017F;t wird durch eine<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0209] bei wird man alsbald bemerken, ob die Nachgeburt folgt. Iſt dieſes der Fall, ſo ſetzt man den gelinden Druck und Zug nach der Fuͤhrungslinie des Beckens fort, und lei- tet ſo die Placenta bis zum Durchſchneiden. Hier empfaͤngt man die Placenta ſelbſt mit beiden Haͤnden, dreht ſie meh- reremale herum, um das Aufwickeln der nachfolgenden Ei- haͤute zu einem Strange zu bewerkſtelligen (wobei man ſicher ſeyn kann, daß ſie nicht theilweiſe abreißen und zuruͤckblei- ben, wodurch heftige Nachwehen verurſacht werden) und nimmt die ganze Nachgeburt behutſam in Empfang, um ſie in ein bereitgehaltenes Gefaͤß zu legen. — Die Gebaͤrende darf beim Abgange der Nachgeburt nie mit preſſen oder huſten, auch iſt es nicht rathſam den Abgang der Placenta durch Druͤcken auf den Unterleib zu befoͤrdern. §. 950. Zuweilen erfolgt nun auch wohl die Trennung und der Abgang der Placenta etwas langſamer, und man hat dann vorzuͤglich alles gewaltſame Ziehen am Nabelſtrange zu un- terlaſſen, und, ſolange keine anderweitigen regelwidrigen Zu- ſtaͤnde, vorzuͤglich keine Blutergießungen eintreten, dieſe laͤn- gere Nachgeburtsperiode eben ſo ruhig abzuwarten, als eine laͤngere Dauer einer andern Geburtsperiode abgewartet wer- den muß. Verzoͤgert ſich indeß der Abgang der Placenta uͤber 2 bis 3 Stunden, ſo iſt immer irgend ein krankhafter Zuſtand (von welchem wir weiter unten ſprechen werden) vorhanden, und muß dann ſeiner Natur nach behandelt werden. §. 951. Nach dem Abgange der Nachgeburt unterſucht man ferner, ob der Uterus gehoͤrig zuſammengezogen, und der Blutabgang nicht etwa ſtaͤrker als gewoͤhnlich ſey; laͤßt dann durch einen in laues Waſſer oder in ein Infusum Serpilli getauchten Schwamm, die Geſchlechtstheile und die innere Flaͤche der Schenkel reinigen, und endlich die Neuentbundene entweder auf ein anderes Bett hinuͤberheben, oder ihr Lager durch Wegnahme der ſchmutzigen Unterlagen und des Ge- burtskiſſens in ein Wochenbett umwandeln. Ein bei Neuent- bundenen nicht ſelten ſich einſtellender Froſt wird durch eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/209
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/209>, abgerufen am 21.11.2024.