drückt ist (dieses wird aber vorzüglich durch etwas längeres Verweilen der Hüftengegend im Becken, und kräftige von oben auf den Kopf drängende Wehen bewerkstelligt), b) je mehr er sich in die passenden Durchmesser des Beckens fügt; 4) durch diejenige Richtung des Rumpfs und Kopfs im Becken, bey welcher Rückenfläche und Hinterhaupt nach dem Schambogen gekehrt sind. --
§. 838.
Nun sind aber unter den drei in diese Klasse gehörigen Geburten, bei keiner Ordnung diese Bedingungen voll- kommner erfüllt, als bei der Steisgeburt, welche über- haupt schon dadurch zur regelmäßigsten wird, weil nur bei ihr das Kind völlig in guter Stellung d. i. mit an den Leib heraufgezogenen Schenkeln sich befindet. Es werden hierbei die weichen Theile durch die vorausgehende dem Kopf an Umfang ähnliche Fläche vollkommen eröffnet, der Kopf, (weil mehr Wehendrang zur Durchbeförderung der Steis- fläche nöthig ist) wird vollkommner auf die Brust gedrängt, und die Arme bleiben leichter an der Brust liegen, weshalb denn hier auch leicht und oft die Geburt für Mutter und Kind den glücklichsten Erfolg hat. Knie- und Fußgeburten hingegen, bei welchen das Kind gleichsam als Keil mit dem dünnern Ende zuerst, und in weniger natürlicher Stellung der Gliedmaßen eintritt, haben leichter, vorzüglich wo die Natur durch unzeitige, zweckwidrige Hülfsleistungen gestört wird, das Heraufschlagen der Arme neben dem Kopfe und erschwerteres Eintreten, so wie unvollkommneres Durchbewe- gen des Kopfs durch das Becken zur Folge, endigen daher auch öfters für das Kind weniger glücklich als die Steis- geburten.
Erste Ordnung. Steisgeburt, gedoppelte Ge- burt. (Partus clunibus praeviis.)
§. 839.
Die Kennzeichen der vorliegenden Steisfläche (welche bei noch nicht genugsamer Uebung im Untersuchen leicht mit einer
druͤckt iſt (dieſes wird aber vorzuͤglich durch etwas laͤngeres Verweilen der Huͤftengegend im Becken, und kraͤftige von oben auf den Kopf draͤngende Wehen bewerkſtelligt), b) je mehr er ſich in die paſſenden Durchmeſſer des Beckens fuͤgt; 4) durch diejenige Richtung des Rumpfs und Kopfs im Becken, bey welcher Ruͤckenflaͤche und Hinterhaupt nach dem Schambogen gekehrt ſind. —
§. 838.
Nun ſind aber unter den drei in dieſe Klaſſe gehoͤrigen Geburten, bei keiner Ordnung dieſe Bedingungen voll- kommner erfuͤllt, als bei der Steisgeburt, welche uͤber- haupt ſchon dadurch zur regelmaͤßigſten wird, weil nur bei ihr das Kind voͤllig in guter Stellung d. i. mit an den Leib heraufgezogenen Schenkeln ſich befindet. Es werden hierbei die weichen Theile durch die vorausgehende dem Kopf an Umfang aͤhnliche Flaͤche vollkommen eroͤffnet, der Kopf, (weil mehr Wehendrang zur Durchbefoͤrderung der Steis- flaͤche noͤthig iſt) wird vollkommner auf die Bruſt gedraͤngt, und die Arme bleiben leichter an der Bruſt liegen, weshalb denn hier auch leicht und oft die Geburt fuͤr Mutter und Kind den gluͤcklichſten Erfolg hat. Knie- und Fußgeburten hingegen, bei welchen das Kind gleichſam als Keil mit dem duͤnnern Ende zuerſt, und in weniger natuͤrlicher Stellung der Gliedmaßen eintritt, haben leichter, vorzuͤglich wo die Natur durch unzeitige, zweckwidrige Huͤlfsleiſtungen geſtoͤrt wird, das Heraufſchlagen der Arme neben dem Kopfe und erſchwerteres Eintreten, ſo wie unvollkommneres Durchbewe- gen des Kopfs durch das Becken zur Folge, endigen daher auch oͤfters fuͤr das Kind weniger gluͤcklich als die Steis- geburten.
Die Kennzeichen der vorliegenden Steisflaͤche (welche bei noch nicht genugſamer Uebung im Unterſuchen leicht mit einer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0145"n="121"/>
druͤckt iſt (dieſes wird aber vorzuͤglich durch etwas laͤngeres<lb/>
Verweilen der Huͤftengegend im Becken, und kraͤftige von<lb/>
oben auf den Kopf draͤngende Wehen bewerkſtelligt), <hirendition="#aq">b)</hi> je<lb/>
mehr er ſich in die paſſenden Durchmeſſer des Beckens fuͤgt;<lb/>
4) durch diejenige Richtung des Rumpfs und Kopfs im<lb/>
Becken, bey welcher Ruͤckenflaͤche und Hinterhaupt nach dem<lb/>
Schambogen gekehrt ſind. —</p></div><lb/><divn="7"><head>§. 838.</head><lb/><p>Nun ſind aber unter den drei in dieſe Klaſſe gehoͤrigen<lb/>
Geburten, bei keiner Ordnung dieſe Bedingungen voll-<lb/>
kommner erfuͤllt, als bei der Steisgeburt, welche uͤber-<lb/>
haupt ſchon dadurch zur regelmaͤßigſten wird, weil nur bei<lb/>
ihr das Kind voͤllig in guter Stellung d. i. mit an den<lb/>
Leib heraufgezogenen Schenkeln ſich befindet. Es werden<lb/>
hierbei die weichen Theile durch die vorausgehende dem Kopf<lb/>
an Umfang aͤhnliche Flaͤche vollkommen eroͤffnet, der Kopf,<lb/>
(weil mehr Wehendrang zur Durchbefoͤrderung der Steis-<lb/>
flaͤche noͤthig iſt) wird vollkommner auf die Bruſt gedraͤngt,<lb/>
und die Arme bleiben leichter an der Bruſt liegen, weshalb<lb/>
denn hier auch leicht und oft die Geburt fuͤr Mutter und<lb/>
Kind den gluͤcklichſten Erfolg hat. Knie- und Fußgeburten<lb/>
hingegen, bei welchen das Kind gleichſam als Keil mit dem<lb/>
duͤnnern Ende zuerſt, und in weniger natuͤrlicher Stellung<lb/>
der Gliedmaßen eintritt, haben leichter, vorzuͤglich wo die<lb/>
Natur durch unzeitige, zweckwidrige Huͤlfsleiſtungen geſtoͤrt<lb/>
wird, das Heraufſchlagen der Arme neben dem Kopfe und<lb/>
erſchwerteres Eintreten, ſo wie unvollkommneres Durchbewe-<lb/>
gen des Kopfs durch das Becken zur Folge, endigen daher<lb/>
auch oͤfters fuͤr das Kind weniger gluͤcklich als die Steis-<lb/>
geburten.</p></div><lb/><divn="7"><head>Erſte Ordnung. <hirendition="#g">Steisgeburt, gedoppelte Ge-<lb/>
burt</hi>. (<hirendition="#aq">Partus clunibus praeviis.</hi>)</head><lb/><divn="8"><head>§. 839.</head><lb/><p>Die Kennzeichen der vorliegenden Steisflaͤche (welche bei<lb/>
noch nicht genugſamer Uebung im Unterſuchen leicht mit einer<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[121/0145]
druͤckt iſt (dieſes wird aber vorzuͤglich durch etwas laͤngeres
Verweilen der Huͤftengegend im Becken, und kraͤftige von
oben auf den Kopf draͤngende Wehen bewerkſtelligt), b) je
mehr er ſich in die paſſenden Durchmeſſer des Beckens fuͤgt;
4) durch diejenige Richtung des Rumpfs und Kopfs im
Becken, bey welcher Ruͤckenflaͤche und Hinterhaupt nach dem
Schambogen gekehrt ſind. —
§. 838.
Nun ſind aber unter den drei in dieſe Klaſſe gehoͤrigen
Geburten, bei keiner Ordnung dieſe Bedingungen voll-
kommner erfuͤllt, als bei der Steisgeburt, welche uͤber-
haupt ſchon dadurch zur regelmaͤßigſten wird, weil nur bei
ihr das Kind voͤllig in guter Stellung d. i. mit an den
Leib heraufgezogenen Schenkeln ſich befindet. Es werden
hierbei die weichen Theile durch die vorausgehende dem Kopf
an Umfang aͤhnliche Flaͤche vollkommen eroͤffnet, der Kopf,
(weil mehr Wehendrang zur Durchbefoͤrderung der Steis-
flaͤche noͤthig iſt) wird vollkommner auf die Bruſt gedraͤngt,
und die Arme bleiben leichter an der Bruſt liegen, weshalb
denn hier auch leicht und oft die Geburt fuͤr Mutter und
Kind den gluͤcklichſten Erfolg hat. Knie- und Fußgeburten
hingegen, bei welchen das Kind gleichſam als Keil mit dem
duͤnnern Ende zuerſt, und in weniger natuͤrlicher Stellung
der Gliedmaßen eintritt, haben leichter, vorzuͤglich wo die
Natur durch unzeitige, zweckwidrige Huͤlfsleiſtungen geſtoͤrt
wird, das Heraufſchlagen der Arme neben dem Kopfe und
erſchwerteres Eintreten, ſo wie unvollkommneres Durchbewe-
gen des Kopfs durch das Becken zur Folge, endigen daher
auch oͤfters fuͤr das Kind weniger gluͤcklich als die Steis-
geburten.
Erſte Ordnung. Steisgeburt, gedoppelte Ge-
burt. (Partus clunibus praeviis.)
§. 839.
Die Kennzeichen der vorliegenden Steisflaͤche (welche bei
noch nicht genugſamer Uebung im Unterſuchen leicht mit einer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/145>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.