3) Von der Art und Weise wie bei der regel- mäßigen Geburt das Kind durch das Becken hindurchgeht.
§. 817.
Das Kind kann sich vorzüglich in zweierlei Richtung durch das Becken hindurch bewegen, entweder mit dem Kopfe nach unten gekehrt, oder mit dem untern Körperende sich zuerst auf das Becken stellend. Dieß begründet zwei Hauptklassen von Geburten, von welchen indeß die erstere sowohl bei weitem die häufigere, als auch die glücklichere für das Kind ist. Beide Klassen aber enthalten mehrere Unterabtheilungen, je nachdem entwe- der am Kopfe das Kinn weniger oder mehr von der Brust entfernt ist, und in Folge dessen entweder Hinterhaupt, Scheitel oder Gesicht zuerst auf das Becken eintreten, oder zweitens am untern Ende des Rumpfs die Füße ausgestreckt, heraufgeschlagen oder im Knie gebogen sind, welches Steisgeburten, Kniegeburten und Fußgeburten giebt; so daß denn im Ganzen sechs Arten natürlicher Geburten entstehen.
Anmerkung. Da die Beobachtung zeigt, daß unter übrigens normalen und günstigen Verhältnissen, eine Geburt in jeder dieser sechs verschiedenen Kindeslagen, ohne Beihülfe der Kunst, und glücklich für Mutter und Kind beendigt wer- den kann, so werden wir allerdings genöthigt sie sämmt- lich unter die normalen Geburten aufzunehmen. Da man aber zugeben muß, daß unter allen eigentlich die Hin- terhauptslagen diejenigen sind, welche der Bewegung des Kindes durch das Becken vorzüglich günstig zu nennen sind, so wird man somit alle die übrigen, und selbst die Hinter- hauptsgeburten mit gegen den Schambogen gerichteter Stirn, als ungewöhnliche Geburten betrachten müssen.
§. 818.
Bevor wir nun diese verschiedenen Geburtsweisen näher im Einzelnen betrachten, wird es zweckmäßig seyn, jene all-
3) Von der Art und Weiſe wie bei der regel- maͤßigen Geburt das Kind durch das Becken hindurchgeht.
§. 817.
Das Kind kann ſich vorzuͤglich in zweierlei Richtung durch das Becken hindurch bewegen, entweder mit dem Kopfe nach unten gekehrt, oder mit dem untern Koͤrperende ſich zuerſt auf das Becken ſtellend. Dieß begruͤndet zwei Hauptklaſſen von Geburten, von welchen indeß die erſtere ſowohl bei weitem die haͤufigere, als auch die gluͤcklichere fuͤr das Kind iſt. Beide Klaſſen aber enthalten mehrere Unterabtheilungen, je nachdem entwe- der am Kopfe das Kinn weniger oder mehr von der Bruſt entfernt iſt, und in Folge deſſen entweder Hinterhaupt, Scheitel oder Geſicht zuerſt auf das Becken eintreten, oder zweitens am untern Ende des Rumpfs die Fuͤße ausgeſtreckt, heraufgeſchlagen oder im Knie gebogen ſind, welches Steisgeburten, Kniegeburten und Fußgeburten giebt; ſo daß denn im Ganzen ſechs Arten natuͤrlicher Geburten entſtehen.
Anmerkung. Da die Beobachtung zeigt, daß unter uͤbrigens normalen und guͤnſtigen Verhaͤltniſſen, eine Geburt in jeder dieſer ſechs verſchiedenen Kindeslagen, ohne Beihuͤlfe der Kunſt, und gluͤcklich fuͤr Mutter und Kind beendigt wer- den kann, ſo werden wir allerdings genoͤthigt ſie ſaͤmmt- lich unter die normalen Geburten aufzunehmen. Da man aber zugeben muß, daß unter allen eigentlich die Hin- terhauptslagen diejenigen ſind, welche der Bewegung des Kindes durch das Becken vorzuͤglich guͤnſtig zu nennen ſind, ſo wird man ſomit alle die uͤbrigen, und ſelbſt die Hinter- hauptsgeburten mit gegen den Schambogen gerichteter Stirn, als ungewoͤhnliche Geburten betrachten muͤſſen.
§. 818.
Bevor wir nun dieſe verſchiedenen Geburtsweiſen naͤher im Einzelnen betrachten, wird es zweckmaͤßig ſeyn, jene all-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0130"n="106"/><divn="5"><head>3) <hirendition="#g">Von der Art und Weiſe wie bei der regel-<lb/>
maͤßigen Geburt das Kind durch das Becken<lb/>
hindurchgeht</hi>.</head><lb/><divn="6"><head>§. 817.</head><lb/><p>Das Kind kann ſich vorzuͤglich in zweierlei Richtung<lb/>
durch das Becken hindurch bewegen, <hirendition="#g">entweder mit dem<lb/>
Kopfe nach unten gekehrt, oder mit dem untern<lb/>
Koͤrperende ſich zuerſt auf das Becken ſtellend</hi>.<lb/>
Dieß begruͤndet <hirendition="#g">zwei Hauptklaſſen</hi> von Geburten, von<lb/>
welchen indeß die erſtere ſowohl bei weitem die haͤufigere,<lb/>
als auch die gluͤcklichere fuͤr das Kind iſt. Beide Klaſſen<lb/>
aber enthalten mehrere Unterabtheilungen, je nachdem entwe-<lb/><hirendition="#g">der am Kopfe das Kinn weniger oder mehr von<lb/>
der Bruſt entfernt iſt</hi>, und in Folge deſſen entweder<lb/><hirendition="#g">Hinterhaupt, Scheitel</hi> oder <hirendition="#g">Geſicht</hi> zuerſt auf das<lb/>
Becken eintreten, oder zweitens am <hirendition="#g">untern Ende des<lb/>
Rumpfs die Fuͤße ausgeſtreckt, heraufgeſchlagen</hi><lb/>
oder im <hirendition="#g">Knie gebogen</hi>ſind, welches <hirendition="#g">Steisgeburten,<lb/>
Kniegeburten</hi> und <hirendition="#g">Fußgeburten</hi> giebt; ſo daß denn im<lb/>
Ganzen <hirendition="#g">ſechs Arten natuͤrlicher Geburten</hi> entſtehen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Anmerkung</hi>. Da die Beobachtung zeigt, daß unter<lb/>
uͤbrigens normalen <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> guͤnſtigen Verhaͤltniſſen, eine Geburt<lb/>
in jeder dieſer ſechs verſchiedenen Kindeslagen, ohne Beihuͤlfe<lb/>
der Kunſt, und gluͤcklich fuͤr Mutter und Kind beendigt wer-<lb/>
den kann, ſo werden wir allerdings genoͤthigt <hirendition="#g">ſie ſaͤmmt-<lb/>
lich</hi> unter die <hirendition="#g">normalen Geburten</hi> aufzunehmen. Da<lb/>
man aber zugeben muß, daß unter allen eigentlich die Hin-<lb/>
terhauptslagen diejenigen ſind, welche der Bewegung des<lb/>
Kindes durch das Becken vorzuͤglich guͤnſtig zu nennen ſind,<lb/>ſo wird man ſomit alle die uͤbrigen, und ſelbſt die Hinter-<lb/>
hauptsgeburten mit gegen den Schambogen gerichteter Stirn,<lb/>
als <hirendition="#g">ungewoͤhnliche Geburten</hi> betrachten muͤſſen.</p></div><lb/><divn="6"><head>§. 818.</head><lb/><p>Bevor wir nun dieſe verſchiedenen Geburtsweiſen naͤher<lb/>
im Einzelnen betrachten, wird es zweckmaͤßig ſeyn, jene <hirendition="#g">all-<lb/></hi></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[106/0130]
3) Von der Art und Weiſe wie bei der regel-
maͤßigen Geburt das Kind durch das Becken
hindurchgeht.
§. 817.
Das Kind kann ſich vorzuͤglich in zweierlei Richtung
durch das Becken hindurch bewegen, entweder mit dem
Kopfe nach unten gekehrt, oder mit dem untern
Koͤrperende ſich zuerſt auf das Becken ſtellend.
Dieß begruͤndet zwei Hauptklaſſen von Geburten, von
welchen indeß die erſtere ſowohl bei weitem die haͤufigere,
als auch die gluͤcklichere fuͤr das Kind iſt. Beide Klaſſen
aber enthalten mehrere Unterabtheilungen, je nachdem entwe-
der am Kopfe das Kinn weniger oder mehr von
der Bruſt entfernt iſt, und in Folge deſſen entweder
Hinterhaupt, Scheitel oder Geſicht zuerſt auf das
Becken eintreten, oder zweitens am untern Ende des
Rumpfs die Fuͤße ausgeſtreckt, heraufgeſchlagen
oder im Knie gebogen ſind, welches Steisgeburten,
Kniegeburten und Fußgeburten giebt; ſo daß denn im
Ganzen ſechs Arten natuͤrlicher Geburten entſtehen.
Anmerkung. Da die Beobachtung zeigt, daß unter
uͤbrigens normalen und guͤnſtigen Verhaͤltniſſen, eine Geburt
in jeder dieſer ſechs verſchiedenen Kindeslagen, ohne Beihuͤlfe
der Kunſt, und gluͤcklich fuͤr Mutter und Kind beendigt wer-
den kann, ſo werden wir allerdings genoͤthigt ſie ſaͤmmt-
lich unter die normalen Geburten aufzunehmen. Da
man aber zugeben muß, daß unter allen eigentlich die Hin-
terhauptslagen diejenigen ſind, welche der Bewegung des
Kindes durch das Becken vorzuͤglich guͤnſtig zu nennen ſind,
ſo wird man ſomit alle die uͤbrigen, und ſelbſt die Hinter-
hauptsgeburten mit gegen den Schambogen gerichteter Stirn,
als ungewoͤhnliche Geburten betrachten muͤſſen.
§. 818.
Bevor wir nun dieſe verſchiedenen Geburtsweiſen naͤher
im Einzelnen betrachten, wird es zweckmaͤßig ſeyn, jene all-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/130>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.