bilde, welche aus Mutterkuchen, Eihäuten und Na- belstrang bestehen, und welche zusammen den Namen der Nachgeburt (Secundinae) bekommen, fest zusammen zieht, so daß über dem Schambogen derselbe als ein fester kugel- förmiger Körper von der Größe eines Kindeskopfs, äußerlich fühlbar wird. In diesem Grade der Zusammenziehung ist nun wieder eine Zeit von Ruhe nöthig, um die Kraft zu neuen Zusammenziehungen zu erhalten, denn, wie man auch an willkührlichen Muskeln in pathologischen Fällen bemerkt, die Muskelfaser kann sich jedesmal nur auf einen gewissen Grad verkürzen, allein wenn ihr dieser Grad zur Gewohn- heit geworden, so ist sie dann wieder einer größern Verkür- zung fähig *). Nachdem indeß 15, 20, 30 Minuten ver- flossen sind, so treten neue Wehen ein, und diese bewirken nun zunächst das Abtrennen des Mutterkuchens, welches sich durch Ausfließen von einigen Unzen Blut zu erken- nen giebt.
§. 815.
Die Art, wie diese Abtrennung erfolgt, ist aber sehr einfach, es werden nämlich die äußere Fläche der Placenta und die Adhäsionsfläche derselben am Uterus einander gänz- lich ungleich, die erstere kann sich nicht verkleinern, die letz- tere hingegen ist bei der beträchtlichen Zusammenziehung des Uterus über die Hälfte im Umfange verringert, und so muß bei neu eintretenden Zusammenziehungen die Abschälung des Mutterkuchens ganz frei und ohne alle Gewalt erfolgen. -- Das Blut, welches hierbei abfließt betreffend, so kann es nicht von Zerreißen anastomosirender Gefäße zwischen Mutter und Kind abhängen, da es keine Gefäße dieser Art giebt, ja nicht einmal von Abtrennung der Uterinplacenta vom Uterus, da die abgehende Placenta blos Fetalplacenta ist, sondern es
*)Home in Lectures on comparat. Anatomy erzählt Fälle, wo Glied- maßen nach Verkürzung der Knochen durch Brüche erst gelähmt waren, aber nachdem sich die Muskeln an ihre Verkürzung ge- wöhnt hatten, ihre Kraft wieder erhielten.
bilde, welche aus Mutterkuchen, Eihaͤuten und Na- belſtrang beſtehen, und welche zuſammen den Namen der Nachgeburt (Secundinae) bekommen, feſt zuſammen zieht, ſo daß uͤber dem Schambogen derſelbe als ein feſter kugel- foͤrmiger Koͤrper von der Groͤße eines Kindeskopfs, aͤußerlich fuͤhlbar wird. In dieſem Grade der Zuſammenziehung iſt nun wieder eine Zeit von Ruhe noͤthig, um die Kraft zu neuen Zuſammenziehungen zu erhalten, denn, wie man auch an willkuͤhrlichen Muskeln in pathologiſchen Faͤllen bemerkt, die Muskelfaſer kann ſich jedesmal nur auf einen gewiſſen Grad verkuͤrzen, allein wenn ihr dieſer Grad zur Gewohn- heit geworden, ſo iſt ſie dann wieder einer groͤßern Verkuͤr- zung faͤhig *). Nachdem indeß 15, 20, 30 Minuten ver- floſſen ſind, ſo treten neue Wehen ein, und dieſe bewirken nun zunaͤchſt das Abtrennen des Mutterkuchens, welches ſich durch Ausfließen von einigen Unzen Blut zu erken- nen giebt.
§. 815.
Die Art, wie dieſe Abtrennung erfolgt, iſt aber ſehr einfach, es werden naͤmlich die aͤußere Flaͤche der Placenta und die Adhaͤſionsflaͤche derſelben am Uterus einander gaͤnz- lich ungleich, die erſtere kann ſich nicht verkleinern, die letz- tere hingegen iſt bei der betraͤchtlichen Zuſammenziehung des Uterus uͤber die Haͤlfte im Umfange verringert, und ſo muß bei neu eintretenden Zuſammenziehungen die Abſchaͤlung des Mutterkuchens ganz frei und ohne alle Gewalt erfolgen. — Das Blut, welches hierbei abfließt betreffend, ſo kann es nicht von Zerreißen anaſtomoſirender Gefaͤße zwiſchen Mutter und Kind abhaͤngen, da es keine Gefaͤße dieſer Art giebt, ja nicht einmal von Abtrennung der Uterinplacenta vom Uterus, da die abgehende Placenta blos Fetalplacenta iſt, ſondern es
*)Home in Lectures on comparat. Anatomy erzaͤhlt Faͤlle, wo Glied- maßen nach Verkuͤrzung der Knochen durch Bruͤche erſt gelaͤhmt waren, aber nachdem ſich die Muskeln an ihre Verkuͤrzung ge- woͤhnt hatten, ihre Kraft wieder erhielten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0128"n="104"/>
bilde, welche aus <hirendition="#g">Mutterkuchen, Eihaͤuten</hi> und <hirendition="#g">Na-<lb/>
belſtrang</hi> beſtehen, und welche zuſammen den Namen der<lb/><hirendition="#g">Nachgeburt</hi> (<hirendition="#aq">Secundinae</hi>) bekommen, feſt zuſammen zieht,<lb/>ſo daß uͤber dem Schambogen derſelbe als ein feſter kugel-<lb/>
foͤrmiger Koͤrper von der Groͤße eines Kindeskopfs, aͤußerlich<lb/>
fuͤhlbar wird. In dieſem Grade der Zuſammenziehung iſt<lb/>
nun wieder eine Zeit von Ruhe noͤthig, um die Kraft zu<lb/>
neuen Zuſammenziehungen zu erhalten, denn, wie man auch<lb/>
an willkuͤhrlichen Muskeln in pathologiſchen Faͤllen bemerkt,<lb/>
die Muskelfaſer kann ſich jedesmal nur auf einen gewiſſen<lb/>
Grad verkuͤrzen, allein wenn ihr dieſer Grad zur Gewohn-<lb/>
heit geworden, ſo iſt ſie dann wieder einer groͤßern Verkuͤr-<lb/>
zung faͤhig <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Home</hi></hi> in <hirendition="#aq">Lectures on comparat. Anatomy</hi> erzaͤhlt Faͤlle, wo Glied-<lb/>
maßen nach Verkuͤrzung der Knochen durch Bruͤche erſt gelaͤhmt<lb/>
waren, aber nachdem ſich die Muskeln an ihre Verkuͤrzung ge-<lb/>
woͤhnt hatten, ihre Kraft wieder erhielten.</note>. Nachdem indeß 15, 20, 30 Minuten ver-<lb/>
floſſen ſind, ſo treten neue Wehen ein, und dieſe bewirken<lb/>
nun zunaͤchſt das Abtrennen des Mutterkuchens, welches<lb/>ſich durch Ausfließen von einigen Unzen Blut zu erken-<lb/>
nen giebt.</p></div><lb/><divn="7"><head>§. 815.</head><lb/><p>Die Art, wie dieſe Abtrennung erfolgt, iſt aber ſehr<lb/>
einfach, es werden naͤmlich die aͤußere Flaͤche der Placenta<lb/>
und die Adhaͤſionsflaͤche derſelben am Uterus einander gaͤnz-<lb/>
lich ungleich, die erſtere kann ſich nicht verkleinern, die letz-<lb/>
tere hingegen iſt bei der betraͤchtlichen Zuſammenziehung des<lb/>
Uterus uͤber die Haͤlfte im Umfange verringert, und ſo muß<lb/>
bei neu eintretenden Zuſammenziehungen die Abſchaͤlung des<lb/>
Mutterkuchens ganz frei und ohne alle Gewalt erfolgen. — Das<lb/>
Blut, welches hierbei abfließt betreffend, ſo kann es nicht<lb/>
von Zerreißen anaſtomoſirender Gefaͤße zwiſchen Mutter und<lb/>
Kind abhaͤngen, da es keine Gefaͤße dieſer Art giebt, ja nicht<lb/>
einmal von Abtrennung der Uterinplacenta vom Uterus, da<lb/>
die abgehende Placenta blos Fetalplacenta iſt, ſondern es<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[104/0128]
bilde, welche aus Mutterkuchen, Eihaͤuten und Na-
belſtrang beſtehen, und welche zuſammen den Namen der
Nachgeburt (Secundinae) bekommen, feſt zuſammen zieht,
ſo daß uͤber dem Schambogen derſelbe als ein feſter kugel-
foͤrmiger Koͤrper von der Groͤße eines Kindeskopfs, aͤußerlich
fuͤhlbar wird. In dieſem Grade der Zuſammenziehung iſt
nun wieder eine Zeit von Ruhe noͤthig, um die Kraft zu
neuen Zuſammenziehungen zu erhalten, denn, wie man auch
an willkuͤhrlichen Muskeln in pathologiſchen Faͤllen bemerkt,
die Muskelfaſer kann ſich jedesmal nur auf einen gewiſſen
Grad verkuͤrzen, allein wenn ihr dieſer Grad zur Gewohn-
heit geworden, ſo iſt ſie dann wieder einer groͤßern Verkuͤr-
zung faͤhig *). Nachdem indeß 15, 20, 30 Minuten ver-
floſſen ſind, ſo treten neue Wehen ein, und dieſe bewirken
nun zunaͤchſt das Abtrennen des Mutterkuchens, welches
ſich durch Ausfließen von einigen Unzen Blut zu erken-
nen giebt.
§. 815.
Die Art, wie dieſe Abtrennung erfolgt, iſt aber ſehr
einfach, es werden naͤmlich die aͤußere Flaͤche der Placenta
und die Adhaͤſionsflaͤche derſelben am Uterus einander gaͤnz-
lich ungleich, die erſtere kann ſich nicht verkleinern, die letz-
tere hingegen iſt bei der betraͤchtlichen Zuſammenziehung des
Uterus uͤber die Haͤlfte im Umfange verringert, und ſo muß
bei neu eintretenden Zuſammenziehungen die Abſchaͤlung des
Mutterkuchens ganz frei und ohne alle Gewalt erfolgen. — Das
Blut, welches hierbei abfließt betreffend, ſo kann es nicht
von Zerreißen anaſtomoſirender Gefaͤße zwiſchen Mutter und
Kind abhaͤngen, da es keine Gefaͤße dieſer Art giebt, ja nicht
einmal von Abtrennung der Uterinplacenta vom Uterus, da
die abgehende Placenta blos Fetalplacenta iſt, ſondern es
*) Home in Lectures on comparat. Anatomy erzaͤhlt Faͤlle, wo Glied-
maßen nach Verkuͤrzung der Knochen durch Bruͤche erſt gelaͤhmt
waren, aber nachdem ſich die Muskeln an ihre Verkuͤrzung ge-
woͤhnt hatten, ihre Kraft wieder erhielten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/128>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.