Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

in höherem Grade mit aufgeregt und unwillkührlich zum
Mitverarbeiten der Wehen gezwungen.

§. 809.

Unter diesen stärkern Wehen nun, bei oft laut werdenden
Klagen der Kreisenden, und erhöhter Hautwärme, verbunden
mit Drängen auf den Stuhl und Urin, häufig auch mit
Erbrechen, Schweiß, selbst Zittern, Ohnmachten u. s. w.,
drängt sich der vorliegende Kindestheil, und am häufigsten
der Kopf in den geöffneten Muttermund und zugleich tiefer
in das Becken herein. Sobald der Kopf von der Oeffnung
des Muttermundes ringförmig umgeben wird, pflegt man zu
sagen: er habe sich gekrönt, oder er stehe in der Krö-
nung
, und es werden hierbei dann oft die Einrisse im
Muttermunde, welche insgemein bei der Eröffnung desselben
entstehen, noch vergrößert. -- Der Kopf selbst rückt hierbei
bis in die Beckenhöhle herab, verläßt den Uterus und tritt
in die Vagina, welches sodann die dritte Periode endigt,
und zwar nach einer Dauer, welche mitunter nur einige Mi-
nuten, häufig jedoch auch eine Stunde, und in ungewöhn-
lichen Fällen selbst 2 bis 4 Stunden beträgt.

§. 810.

Zu bemerken sind übrigens bei dem Herabtreten des vor-
liegenden Kindestheils in das Becken, sehr deutliche Spuren
der Geburtskraft an demselben. Am Kopfe fühlt man das
Zusammendrücken und zuletzt selbst Uebereinander-
schieben der Näthe
, es entsteht dadurch nothwendig eine
Faltung der Kopfhaut (Kopffalte) und nach und nach bildet
sich bei fortgehendem Druck, aus dieser Falte eine umschrie-
bene ödematöse Geschwulst, welche wir mit dem Namen des
Vorkopfs oder der Kopfgeschwulst (Caput succeda-
neum
) belegen. Geht das Gesicht voraus, so schwillt dieses,
und geht die Steisfläche voraus, so schwellen vorzüglich die
Geschlechtstheile aus ähnlichen Ursachen an. -- Je länger
indeß diese Periode dauert, und je kräftiger die Wehen sind,
um so stärker wird auch immer die entstehende Geschwulst

in hoͤherem Grade mit aufgeregt und unwillkuͤhrlich zum
Mitverarbeiten der Wehen gezwungen.

§. 809.

Unter dieſen ſtaͤrkern Wehen nun, bei oft laut werdenden
Klagen der Kreiſenden, und erhoͤhter Hautwaͤrme, verbunden
mit Draͤngen auf den Stuhl und Urin, haͤufig auch mit
Erbrechen, Schweiß, ſelbſt Zittern, Ohnmachten u. ſ. w.,
draͤngt ſich der vorliegende Kindestheil, und am haͤufigſten
der Kopf in den geoͤffneten Muttermund und zugleich tiefer
in das Becken herein. Sobald der Kopf von der Oeffnung
des Muttermundes ringfoͤrmig umgeben wird, pflegt man zu
ſagen: er habe ſich gekroͤnt, oder er ſtehe in der Kroͤ-
nung
, und es werden hierbei dann oft die Einriſſe im
Muttermunde, welche insgemein bei der Eroͤffnung deſſelben
entſtehen, noch vergroͤßert. — Der Kopf ſelbſt ruͤckt hierbei
bis in die Beckenhoͤhle herab, verlaͤßt den Uterus und tritt
in die Vagina, welches ſodann die dritte Periode endigt,
und zwar nach einer Dauer, welche mitunter nur einige Mi-
nuten, haͤufig jedoch auch eine Stunde, und in ungewoͤhn-
lichen Faͤllen ſelbſt 2 bis 4 Stunden betraͤgt.

§. 810.

Zu bemerken ſind uͤbrigens bei dem Herabtreten des vor-
liegenden Kindestheils in das Becken, ſehr deutliche Spuren
der Geburtskraft an demſelben. Am Kopfe fuͤhlt man das
Zuſammendruͤcken und zuletzt ſelbſt Uebereinander-
ſchieben der Naͤthe
, es entſteht dadurch nothwendig eine
Faltung der Kopfhaut (Kopffalte) und nach und nach bildet
ſich bei fortgehendem Druck, aus dieſer Falte eine umſchrie-
bene oͤdematoͤſe Geſchwulſt, welche wir mit dem Namen des
Vorkopfs oder der Kopfgeſchwulſt (Caput succeda-
neum
) belegen. Geht das Geſicht voraus, ſo ſchwillt dieſes,
und geht die Steisflaͤche voraus, ſo ſchwellen vorzuͤglich die
Geſchlechtstheile aus aͤhnlichen Urſachen an. — Je laͤnger
indeß dieſe Periode dauert, und je kraͤftiger die Wehen ſind,
um ſo ſtaͤrker wird auch immer die entſtehende Geſchwulſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0125" n="101"/>
in ho&#x0364;herem Grade mit aufgeregt und unwillku&#x0364;hrlich zum<lb/>
Mitverarbeiten der Wehen gezwungen.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 809.</head><lb/>
                    <p>Unter die&#x017F;en &#x017F;ta&#x0364;rkern Wehen nun, bei oft laut werdenden<lb/>
Klagen der Krei&#x017F;enden, und erho&#x0364;hter Hautwa&#x0364;rme, verbunden<lb/>
mit Dra&#x0364;ngen auf den Stuhl und Urin, ha&#x0364;ufig auch mit<lb/>
Erbrechen, Schweiß, &#x017F;elb&#x017F;t Zittern, Ohnmachten u. &#x017F;. w.,<lb/>
dra&#x0364;ngt &#x017F;ich der vorliegende Kindestheil, und am ha&#x0364;ufig&#x017F;ten<lb/>
der Kopf in den geo&#x0364;ffneten Muttermund und zugleich tiefer<lb/>
in das Becken herein. Sobald der Kopf von der Oeffnung<lb/>
des Muttermundes ringfo&#x0364;rmig umgeben wird, pflegt man zu<lb/>
&#x017F;agen: <hi rendition="#g">er habe &#x017F;ich gekro&#x0364;nt</hi>, oder <hi rendition="#g">er &#x017F;tehe in der Kro&#x0364;-<lb/>
nung</hi>, und es werden hierbei dann oft die Einri&#x017F;&#x017F;e im<lb/>
Muttermunde, welche insgemein bei der Ero&#x0364;ffnung de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
ent&#x017F;tehen, noch vergro&#x0364;ßert. &#x2014; Der Kopf &#x017F;elb&#x017F;t ru&#x0364;ckt hierbei<lb/>
bis in die Beckenho&#x0364;hle herab, verla&#x0364;ßt den Uterus und tritt<lb/>
in die Vagina, welches &#x017F;odann die dritte Periode endigt,<lb/>
und zwar nach einer Dauer, welche mitunter nur einige Mi-<lb/>
nuten, ha&#x0364;ufig jedoch auch eine Stunde, und in ungewo&#x0364;hn-<lb/>
lichen Fa&#x0364;llen &#x017F;elb&#x017F;t 2 bis 4 Stunden betra&#x0364;gt.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 810.</head><lb/>
                    <p>Zu bemerken &#x017F;ind u&#x0364;brigens bei dem Herabtreten des vor-<lb/>
liegenden Kindestheils in das Becken, &#x017F;ehr deutliche Spuren<lb/>
der Geburtskraft an dem&#x017F;elben. Am Kopfe fu&#x0364;hlt man das<lb/><hi rendition="#g">Zu&#x017F;ammendru&#x0364;cken</hi> und zuletzt &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#g">Uebereinander-<lb/>
&#x017F;chieben der Na&#x0364;the</hi>, es ent&#x017F;teht dadurch nothwendig eine<lb/>
Faltung der Kopfhaut (<hi rendition="#g">Kopffalte</hi>) und nach und nach bildet<lb/>
&#x017F;ich bei fortgehendem Druck, aus die&#x017F;er Falte eine um&#x017F;chrie-<lb/>
bene o&#x0364;demato&#x0364;&#x017F;e Ge&#x017F;chwul&#x017F;t, welche wir mit dem Namen des<lb/><hi rendition="#g">Vorkopfs</hi> oder der <hi rendition="#g">Kopfge&#x017F;chwul&#x017F;t</hi> (<hi rendition="#aq">Caput succeda-<lb/>
neum</hi>) belegen. Geht das Ge&#x017F;icht voraus, &#x017F;o &#x017F;chwillt die&#x017F;es,<lb/>
und geht die Steisfla&#x0364;che voraus, &#x017F;o &#x017F;chwellen vorzu&#x0364;glich die<lb/>
Ge&#x017F;chlechtstheile aus a&#x0364;hnlichen Ur&#x017F;achen an. &#x2014; Je la&#x0364;nger<lb/>
indeß die&#x017F;e Periode dauert, und je kra&#x0364;ftiger die Wehen &#x017F;ind,<lb/>
um &#x017F;o &#x017F;ta&#x0364;rker wird auch immer die ent&#x017F;tehende Ge&#x017F;chwul&#x017F;t<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0125] in hoͤherem Grade mit aufgeregt und unwillkuͤhrlich zum Mitverarbeiten der Wehen gezwungen. §. 809. Unter dieſen ſtaͤrkern Wehen nun, bei oft laut werdenden Klagen der Kreiſenden, und erhoͤhter Hautwaͤrme, verbunden mit Draͤngen auf den Stuhl und Urin, haͤufig auch mit Erbrechen, Schweiß, ſelbſt Zittern, Ohnmachten u. ſ. w., draͤngt ſich der vorliegende Kindestheil, und am haͤufigſten der Kopf in den geoͤffneten Muttermund und zugleich tiefer in das Becken herein. Sobald der Kopf von der Oeffnung des Muttermundes ringfoͤrmig umgeben wird, pflegt man zu ſagen: er habe ſich gekroͤnt, oder er ſtehe in der Kroͤ- nung, und es werden hierbei dann oft die Einriſſe im Muttermunde, welche insgemein bei der Eroͤffnung deſſelben entſtehen, noch vergroͤßert. — Der Kopf ſelbſt ruͤckt hierbei bis in die Beckenhoͤhle herab, verlaͤßt den Uterus und tritt in die Vagina, welches ſodann die dritte Periode endigt, und zwar nach einer Dauer, welche mitunter nur einige Mi- nuten, haͤufig jedoch auch eine Stunde, und in ungewoͤhn- lichen Faͤllen ſelbſt 2 bis 4 Stunden betraͤgt. §. 810. Zu bemerken ſind uͤbrigens bei dem Herabtreten des vor- liegenden Kindestheils in das Becken, ſehr deutliche Spuren der Geburtskraft an demſelben. Am Kopfe fuͤhlt man das Zuſammendruͤcken und zuletzt ſelbſt Uebereinander- ſchieben der Naͤthe, es entſteht dadurch nothwendig eine Faltung der Kopfhaut (Kopffalte) und nach und nach bildet ſich bei fortgehendem Druck, aus dieſer Falte eine umſchrie- bene oͤdematoͤſe Geſchwulſt, welche wir mit dem Namen des Vorkopfs oder der Kopfgeſchwulſt (Caput succeda- neum) belegen. Geht das Geſicht voraus, ſo ſchwillt dieſes, und geht die Steisflaͤche voraus, ſo ſchwellen vorzuͤglich die Geſchlechtstheile aus aͤhnlichen Urſachen an. — Je laͤnger indeß dieſe Periode dauert, und je kraͤftiger die Wehen ſind, um ſo ſtaͤrker wird auch immer die entſtehende Geſchwulſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/125
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/125>, abgerufen am 21.11.2024.