nach Willkühr über alle Kräfte des Geistes und Körpers zu be- stimmen (Gegenwart des Geistes) vermißt; obwohl dagegen nicht zu läugnen ist, daß das weibliche Geschlecht bey Ausdauer in klei- nen Dingen, zu deren Ertragung oder Besiegung nicht sowohl Muth und Kraft, als Geduld und Ruhe erforderlich sind, häufig den Vorrang vor dem männlichen behauptet; worin wir (um dieß beyläufig zu erinnern) gewiß den Hauptgrund dafür finden können, daß das Weib weit mehr als der Mann zum stätigen Beystande, zur ruhigen Verpflegung und Besorgung Kranker, Gebärender, der Wöchnerinnen, so wie der Neugebornen sich eignet.
§. 66.
Noch haben wir nun, bevor wir die allgemeinen phy- siologischen Betrachtungen der weiblichen Individualität be- schließen, die Entwicklung desselben nach seinen ein- zelnen Lebensperioden in einer Hauptübersicht zusam- men zu stellen, wobey wir zuerst die Frage beleuchten müs- sen, ob wohl überhaupt bereits im ersten Keime ein Unter- schied der Geschlechter anzunehmen sey, oder ob völlige Gleich- heit derselben uranfänglich vorhanden und vielleicht (wie einige Physiologen wollen) zuerst alle Embryonen des weiblichen Geschlechts seyn möchten? -- Wofern es aber gewiß ist, daß die organische Bildung nur ein Hervortreten, ein Aus- einanderweichen, ein Trennen eines ursprünglich Einfachen in die verschiedenen Werkzeuge des Lebens sey, daß folglich in diesem Einen und Zuerstgegebenen der Idee nach bereits der ganze Organismus liege, und nur erst in der Zeit aus diesem Einfachen wirklich werde (und diesen Satz stellen Vernunft und Erfahrung gleichmäßig fest), so kann auch aus diesem Keime nicht ein qualitativ Anderes hervorge- hen, als der Idee nach darin gegeben war, obwohl quan- titative Abänderungen (z. B. durch unzureichende oder übermäßig angefachte Bildungskraft, Hemmungen oder ab- norme Vergrößerungen) sehr leicht möglich sind; und es ist folglich erwiesen, daß die ersten Keime geschlechtlich verschie- dener Individuen keineswegs allesamt weiblich, oder überhaupt einander ganz gleich seyn könnten, wenn nicht alsobald die
nach Willkuͤhr uͤber alle Kraͤfte des Geiſtes und Koͤrpers zu be- ſtimmen (Gegenwart des Geiſtes) vermißt; obwohl dagegen nicht zu laͤugnen iſt, daß das weibliche Geſchlecht bey Ausdauer in klei- nen Dingen, zu deren Ertragung oder Beſiegung nicht ſowohl Muth und Kraft, als Geduld und Ruhe erforderlich ſind, haͤufig den Vorrang vor dem maͤnnlichen behauptet; worin wir (um dieß beylaͤufig zu erinnern) gewiß den Hauptgrund dafuͤr finden koͤnnen, daß das Weib weit mehr als der Mann zum ſtaͤtigen Beyſtande, zur ruhigen Verpflegung und Beſorgung Kranker, Gebaͤrender, der Woͤchnerinnen, ſo wie der Neugebornen ſich eignet.
§. 66.
Noch haben wir nun, bevor wir die allgemeinen phy- ſiologiſchen Betrachtungen der weiblichen Individualitaͤt be- ſchließen, die Entwicklung deſſelben nach ſeinen ein- zelnen Lebensperioden in einer Hauptuͤberſicht zuſam- men zu ſtellen, wobey wir zuerſt die Frage beleuchten muͤſ- ſen, ob wohl uͤberhaupt bereits im erſten Keime ein Unter- ſchied der Geſchlechter anzunehmen ſey, oder ob voͤllige Gleich- heit derſelben uranfaͤnglich vorhanden und vielleicht (wie einige Phyſiologen wollen) zuerſt alle Embryonen des weiblichen Geſchlechts ſeyn moͤchten? — Wofern es aber gewiß iſt, daß die organiſche Bildung nur ein Hervortreten, ein Aus- einanderweichen, ein Trennen eines urſpruͤnglich Einfachen in die verſchiedenen Werkzeuge des Lebens ſey, daß folglich in dieſem Einen und Zuerſtgegebenen der Idee nach bereits der ganze Organismus liege, und nur erſt in der Zeit aus dieſem Einfachen wirklich werde (und dieſen Satz ſtellen Vernunft und Erfahrung gleichmaͤßig feſt), ſo kann auch aus dieſem Keime nicht ein qualitativ Anderes hervorge- hen, als der Idee nach darin gegeben war, obwohl quan- titative Abaͤnderungen (z. B. durch unzureichende oder uͤbermaͤßig angefachte Bildungskraft, Hemmungen oder ab- norme Vergroͤßerungen) ſehr leicht moͤglich ſind; und es iſt folglich erwieſen, daß die erſten Keime geſchlechtlich verſchie- dener Individuen keineswegs alleſamt weiblich, oder uͤberhaupt einander ganz gleich ſeyn koͤnnten, wenn nicht alſobald die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0068"n="48"/>
nach Willkuͤhr uͤber alle Kraͤfte des Geiſtes und Koͤrpers zu be-<lb/>ſtimmen (Gegenwart des Geiſtes) vermißt; obwohl dagegen nicht<lb/>
zu laͤugnen iſt, daß das weibliche Geſchlecht bey Ausdauer in klei-<lb/>
nen Dingen, zu deren Ertragung oder Beſiegung nicht ſowohl<lb/>
Muth und Kraft, als Geduld und Ruhe erforderlich ſind,<lb/>
haͤufig den Vorrang vor dem maͤnnlichen behauptet; worin<lb/>
wir (um dieß beylaͤufig zu erinnern) gewiß den Hauptgrund<lb/><hirendition="#g">dafuͤr</hi> finden koͤnnen, daß das Weib weit mehr als der<lb/>
Mann zum ſtaͤtigen Beyſtande, zur ruhigen Verpflegung und<lb/>
Beſorgung Kranker, Gebaͤrender, der Woͤchnerinnen, ſo wie<lb/>
der Neugebornen ſich eignet.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 66.</head><lb/><p>Noch haben wir nun, bevor wir die allgemeinen phy-<lb/>ſiologiſchen Betrachtungen der weiblichen Individualitaͤt be-<lb/>ſchließen, die <hirendition="#g">Entwicklung deſſelben nach ſeinen ein-<lb/>
zelnen Lebensperioden</hi> in einer Hauptuͤberſicht zuſam-<lb/>
men zu ſtellen, wobey wir zuerſt die Frage beleuchten muͤſ-<lb/>ſen, ob wohl uͤberhaupt bereits im erſten Keime ein Unter-<lb/>ſchied der Geſchlechter anzunehmen ſey, oder ob voͤllige Gleich-<lb/>
heit derſelben uranfaͤnglich vorhanden und vielleicht (wie einige<lb/>
Phyſiologen wollen) zuerſt alle Embryonen des weiblichen<lb/>
Geſchlechts ſeyn moͤchten? — Wofern es aber gewiß iſt,<lb/>
daß die organiſche Bildung nur ein Hervortreten, ein Aus-<lb/>
einanderweichen, ein Trennen eines urſpruͤnglich Einfachen<lb/>
in die verſchiedenen Werkzeuge des Lebens ſey, daß folglich<lb/>
in dieſem Einen und Zuerſtgegebenen der Idee nach bereits<lb/>
der ganze Organismus liege, und nur erſt in der Zeit aus<lb/>
dieſem Einfachen <hirendition="#g">wirklich</hi> werde (und dieſen Satz ſtellen<lb/>
Vernunft und Erfahrung gleichmaͤßig feſt), ſo kann auch<lb/>
aus dieſem Keime nicht ein <hirendition="#g">qualitativ</hi> Anderes hervorge-<lb/>
hen, als der Idee nach darin gegeben war, obwohl <hirendition="#g">quan-<lb/>
titative</hi> Abaͤnderungen (z. B. durch unzureichende oder<lb/>
uͤbermaͤßig angefachte Bildungskraft, Hemmungen oder ab-<lb/>
norme Vergroͤßerungen) ſehr leicht moͤglich ſind; und es iſt<lb/>
folglich erwieſen, daß die erſten Keime geſchlechtlich verſchie-<lb/>
dener Individuen keineswegs alleſamt weiblich, oder uͤberhaupt<lb/>
einander ganz gleich ſeyn koͤnnten, wenn nicht alſobald die<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[48/0068]
nach Willkuͤhr uͤber alle Kraͤfte des Geiſtes und Koͤrpers zu be-
ſtimmen (Gegenwart des Geiſtes) vermißt; obwohl dagegen nicht
zu laͤugnen iſt, daß das weibliche Geſchlecht bey Ausdauer in klei-
nen Dingen, zu deren Ertragung oder Beſiegung nicht ſowohl
Muth und Kraft, als Geduld und Ruhe erforderlich ſind,
haͤufig den Vorrang vor dem maͤnnlichen behauptet; worin
wir (um dieß beylaͤufig zu erinnern) gewiß den Hauptgrund
dafuͤr finden koͤnnen, daß das Weib weit mehr als der
Mann zum ſtaͤtigen Beyſtande, zur ruhigen Verpflegung und
Beſorgung Kranker, Gebaͤrender, der Woͤchnerinnen, ſo wie
der Neugebornen ſich eignet.
§. 66.
Noch haben wir nun, bevor wir die allgemeinen phy-
ſiologiſchen Betrachtungen der weiblichen Individualitaͤt be-
ſchließen, die Entwicklung deſſelben nach ſeinen ein-
zelnen Lebensperioden in einer Hauptuͤberſicht zuſam-
men zu ſtellen, wobey wir zuerſt die Frage beleuchten muͤſ-
ſen, ob wohl uͤberhaupt bereits im erſten Keime ein Unter-
ſchied der Geſchlechter anzunehmen ſey, oder ob voͤllige Gleich-
heit derſelben uranfaͤnglich vorhanden und vielleicht (wie einige
Phyſiologen wollen) zuerſt alle Embryonen des weiblichen
Geſchlechts ſeyn moͤchten? — Wofern es aber gewiß iſt,
daß die organiſche Bildung nur ein Hervortreten, ein Aus-
einanderweichen, ein Trennen eines urſpruͤnglich Einfachen
in die verſchiedenen Werkzeuge des Lebens ſey, daß folglich
in dieſem Einen und Zuerſtgegebenen der Idee nach bereits
der ganze Organismus liege, und nur erſt in der Zeit aus
dieſem Einfachen wirklich werde (und dieſen Satz ſtellen
Vernunft und Erfahrung gleichmaͤßig feſt), ſo kann auch
aus dieſem Keime nicht ein qualitativ Anderes hervorge-
hen, als der Idee nach darin gegeben war, obwohl quan-
titative Abaͤnderungen (z. B. durch unzureichende oder
uͤbermaͤßig angefachte Bildungskraft, Hemmungen oder ab-
norme Vergroͤßerungen) ſehr leicht moͤglich ſind; und es iſt
folglich erwieſen, daß die erſten Keime geſchlechtlich verſchie-
dener Individuen keineswegs alleſamt weiblich, oder uͤberhaupt
einander ganz gleich ſeyn koͤnnten, wenn nicht alſobald die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/68>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.