Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

uns sonach die Dimensionen und verschiedenen Richtungen
der einzelnen Beckengegenden interessiren, in letzterer physio-
logischer Hinsicht muß uns die der Entwicklung der Ge-
schlechtstheile gleichmäßige Entwicklung der gesammten Be-
ckenform merkwürdig seyn. Wir beginnen, mit Uebergehung
der Zusammensetzung desselben aus Knochen und Bändern,
bey der Eintheilung und Ausmessung desselben.

§. 36.

Das ganze Becken also theilen wir in das große und
kleine Becken (Cavitas pelvis major s. superior et minor
s. inferior
), so zwar, daß die über den Vorberg (Pro-
montorium
) und den obern Rand des Schambogens ver-
laufende ungenannte Linie (Linea innominata) die Gränze
beyder abgiebt. -- Die Höhle des großen Beckens nun
insbesondere betrachtet, welche von hinten durch die Lenden-
wirbelsäule, von der Seite durch die schieflaufenden Darm-
beinflächen, und von vorne durch die weichen Bauch-
wände begränzt wird, zeichnet sich aus durch eine, oben
breite und weite, abwärts verengerte, also beynahe trichter-
förmige Höhle, deren Querdurchmesser im wohlgebauten weib-
lichen Körper, von der Mitte eines Hüftbeinkammes bis zum
andern, 9 bis 10 Pariser Zoll beträgt, wo dagegen ihre
Breite am Eingange ins kleine Becken bis auf 5 Zoll ver-
ringert erscheint. -- Für den Verlauf des Geburtsgeschäftes
nun, so wie für den Zustand der Schwangerschaft, ist diese
Trichterform in mehrerer Hinsicht wichtig; einmal nämlich,
indem dadurch der schwangere Uterus die sicherste und ange-
messenste Unterstützung erhält, andern Theils, indem durch
diese schiefen Flächen, namentlich das Einrichten der Längen-
achse des Kindes in die Führungslinie des Beckens, und das
Eintreten des Kindeskopfes in das kleine Becken vorbereitet
und erleichtert, ja sogar bedingt wird.

§. 37.

Mannigfacher begränzt, und deßhalb schwerer auszu-
messen, ist der Raum des kleinen Beckens, an welchem
folgende drei Gegenden daher besonders betrachtet und ausge-

uns ſonach die Dimenſionen und verſchiedenen Richtungen
der einzelnen Beckengegenden intereſſiren, in letzterer phyſio-
logiſcher Hinſicht muß uns die der Entwicklung der Ge-
ſchlechtstheile gleichmaͤßige Entwicklung der geſammten Be-
ckenform merkwuͤrdig ſeyn. Wir beginnen, mit Uebergehung
der Zuſammenſetzung deſſelben aus Knochen und Baͤndern,
bey der Eintheilung und Ausmeſſung deſſelben.

§. 36.

Das ganze Becken alſo theilen wir in das große und
kleine Becken (Cavitas pelvis major s. superior et minor
s. inferior
), ſo zwar, daß die uͤber den Vorberg (Pro-
montorium
) und den obern Rand des Schambogens ver-
laufende ungenannte Linie (Linea innominata) die Graͤnze
beyder abgiebt. — Die Hoͤhle des großen Beckens nun
insbeſondere betrachtet, welche von hinten durch die Lenden-
wirbelſaͤule, von der Seite durch die ſchieflaufenden Darm-
beinflaͤchen, und von vorne durch die weichen Bauch-
waͤnde begraͤnzt wird, zeichnet ſich aus durch eine, oben
breite und weite, abwaͤrts verengerte, alſo beynahe trichter-
foͤrmige Hoͤhle, deren Querdurchmeſſer im wohlgebauten weib-
lichen Koͤrper, von der Mitte eines Huͤftbeinkammes bis zum
andern, 9 bis 10 Pariſer Zoll betraͤgt, wo dagegen ihre
Breite am Eingange ins kleine Becken bis auf 5 Zoll ver-
ringert erſcheint. — Fuͤr den Verlauf des Geburtsgeſchaͤftes
nun, ſo wie fuͤr den Zuſtand der Schwangerſchaft, iſt dieſe
Trichterform in mehrerer Hinſicht wichtig; einmal naͤmlich,
indem dadurch der ſchwangere Uterus die ſicherſte und ange-
meſſenſte Unterſtuͤtzung erhaͤlt, andern Theils, indem durch
dieſe ſchiefen Flaͤchen, namentlich das Einrichten der Laͤngen-
achſe des Kindes in die Fuͤhrungslinie des Beckens, und das
Eintreten des Kindeskopfes in das kleine Becken vorbereitet
und erleichtert, ja ſogar bedingt wird.

§. 37.

Mannigfacher begraͤnzt, und deßhalb ſchwerer auszu-
meſſen, iſt der Raum des kleinen Beckens, an welchem
folgende drei Gegenden daher beſonders betrachtet und ausge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0048" n="28"/>
uns &#x017F;onach die Dimen&#x017F;ionen und ver&#x017F;chiedenen Richtungen<lb/>
der einzelnen Beckengegenden intere&#x017F;&#x017F;iren, in letzterer phy&#x017F;io-<lb/>
logi&#x017F;cher Hin&#x017F;icht muß uns die der Entwicklung der Ge-<lb/>
&#x017F;chlechtstheile gleichma&#x0364;ßige Entwicklung der ge&#x017F;ammten Be-<lb/>
ckenform merkwu&#x0364;rdig &#x017F;eyn. Wir beginnen, mit Uebergehung<lb/>
der Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung de&#x017F;&#x017F;elben aus Knochen und Ba&#x0364;ndern,<lb/>
bey der Eintheilung und Ausme&#x017F;&#x017F;ung de&#x017F;&#x017F;elben.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 36.</head><lb/>
                <p>Das ganze Becken al&#x017F;o theilen wir in das große und<lb/>
kleine Becken (<hi rendition="#aq">Cavitas pelvis major s. superior et minor<lb/>
s. inferior</hi>), &#x017F;o zwar, daß die u&#x0364;ber den Vorberg (<hi rendition="#aq">Pro-<lb/>
montorium</hi>) und den obern Rand des Schambogens ver-<lb/>
laufende ungenannte Linie (<hi rendition="#aq">Linea innominata</hi>) die Gra&#x0364;nze<lb/>
beyder abgiebt. &#x2014; Die Ho&#x0364;hle des <hi rendition="#g">großen Beckens</hi> nun<lb/>
insbe&#x017F;ondere betrachtet, welche von hinten durch die Lenden-<lb/>
wirbel&#x017F;a&#x0364;ule, von der Seite durch die &#x017F;chieflaufenden Darm-<lb/>
beinfla&#x0364;chen, und von vorne durch die weichen Bauch-<lb/>
wa&#x0364;nde begra&#x0364;nzt wird, zeichnet &#x017F;ich aus durch eine, oben<lb/>
breite und weite, abwa&#x0364;rts verengerte, al&#x017F;o beynahe trichter-<lb/>
fo&#x0364;rmige Ho&#x0364;hle, deren Querdurchme&#x017F;&#x017F;er im wohlgebauten weib-<lb/>
lichen Ko&#x0364;rper, von der Mitte eines Hu&#x0364;ftbeinkammes bis zum<lb/>
andern, 9 bis 10 Pari&#x017F;er Zoll betra&#x0364;gt, wo dagegen ihre<lb/>
Breite am Eingange ins kleine Becken bis auf 5 Zoll ver-<lb/>
ringert er&#x017F;cheint. &#x2014; Fu&#x0364;r den Verlauf des Geburtsge&#x017F;cha&#x0364;ftes<lb/>
nun, &#x017F;o wie fu&#x0364;r den Zu&#x017F;tand der Schwanger&#x017F;chaft, i&#x017F;t die&#x017F;e<lb/>
Trichterform in mehrerer Hin&#x017F;icht wichtig; einmal na&#x0364;mlich,<lb/>
indem dadurch der &#x017F;chwangere Uterus die &#x017F;icher&#x017F;te und ange-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en&#x017F;te Unter&#x017F;tu&#x0364;tzung erha&#x0364;lt, andern Theils, indem durch<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;chiefen Fla&#x0364;chen, namentlich das Einrichten der La&#x0364;ngen-<lb/>
ach&#x017F;e des Kindes in die Fu&#x0364;hrungslinie des Beckens, und das<lb/>
Eintreten des Kindeskopfes in das kleine Becken vorbereitet<lb/>
und erleichtert, ja &#x017F;ogar bedingt wird.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 37.</head><lb/>
                <p>Mannigfacher begra&#x0364;nzt, und deßhalb &#x017F;chwerer auszu-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t der Raum des <hi rendition="#g">kleinen Beckens</hi>, an welchem<lb/>
folgende drei Gegenden daher be&#x017F;onders betrachtet und ausge-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0048] uns ſonach die Dimenſionen und verſchiedenen Richtungen der einzelnen Beckengegenden intereſſiren, in letzterer phyſio- logiſcher Hinſicht muß uns die der Entwicklung der Ge- ſchlechtstheile gleichmaͤßige Entwicklung der geſammten Be- ckenform merkwuͤrdig ſeyn. Wir beginnen, mit Uebergehung der Zuſammenſetzung deſſelben aus Knochen und Baͤndern, bey der Eintheilung und Ausmeſſung deſſelben. §. 36. Das ganze Becken alſo theilen wir in das große und kleine Becken (Cavitas pelvis major s. superior et minor s. inferior), ſo zwar, daß die uͤber den Vorberg (Pro- montorium) und den obern Rand des Schambogens ver- laufende ungenannte Linie (Linea innominata) die Graͤnze beyder abgiebt. — Die Hoͤhle des großen Beckens nun insbeſondere betrachtet, welche von hinten durch die Lenden- wirbelſaͤule, von der Seite durch die ſchieflaufenden Darm- beinflaͤchen, und von vorne durch die weichen Bauch- waͤnde begraͤnzt wird, zeichnet ſich aus durch eine, oben breite und weite, abwaͤrts verengerte, alſo beynahe trichter- foͤrmige Hoͤhle, deren Querdurchmeſſer im wohlgebauten weib- lichen Koͤrper, von der Mitte eines Huͤftbeinkammes bis zum andern, 9 bis 10 Pariſer Zoll betraͤgt, wo dagegen ihre Breite am Eingange ins kleine Becken bis auf 5 Zoll ver- ringert erſcheint. — Fuͤr den Verlauf des Geburtsgeſchaͤftes nun, ſo wie fuͤr den Zuſtand der Schwangerſchaft, iſt dieſe Trichterform in mehrerer Hinſicht wichtig; einmal naͤmlich, indem dadurch der ſchwangere Uterus die ſicherſte und ange- meſſenſte Unterſtuͤtzung erhaͤlt, andern Theils, indem durch dieſe ſchiefen Flaͤchen, namentlich das Einrichten der Laͤngen- achſe des Kindes in die Fuͤhrungslinie des Beckens, und das Eintreten des Kindeskopfes in das kleine Becken vorbereitet und erleichtert, ja ſogar bedingt wird. §. 37. Mannigfacher begraͤnzt, und deßhalb ſchwerer auszu- meſſen, iſt der Raum des kleinen Beckens, an welchem folgende drei Gegenden daher beſonders betrachtet und ausge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/48
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/48>, abgerufen am 03.12.2024.