Höllenstein u. s. w. Um endlich den zuweilen nachbleibenden Schleimfluß zu heilen, wird man nach ähnlichen Regeln, wie oben (§. 604.) gegeben sind, verfahren.
VI. Von einigen krankhaften Zuständen der weiblichen Harnwege.
§. 611.
Es ist hier endlich noch der Ort derjenigen krankhaften Zustände der Harnwerkzeuge zu erwähnen, welche dem weib- lichen Geschlecht eigenthümlich sind, und es versteht sich so- nach von selbst, daß die Krankheiten der Nieren, der Urete- ren, und selbst die mehresten derer, welche die Blase befallen können, nicht hierher zu rechnen sind. *). D gegen bietet die weibliche Harnröhre mehrere Ausartungen dar, und diese sowohl, als die besondere Art, erzeugte Harnsteine aus der Blase zu entfernen, machen hier noch eine eigene Betrach- tung nöthig.
1) Von der beträchtlichen Erweiterung der weib- lichen Harnröhre.
§. 612.
Dieser Kanal, welcher überhaupt an Weite bey Frauen, vorzüglich wenn sie ein oder mehrere Male geboren haben, die Weite der jungfräulichen Urethra bedeutend übertrifft, be- sitzt eine so große Ausdehnbarkeit, daß man in einzelnen Fällen ihn bis zum Durchmesser eines halben oder ganzen Zolles erweitert gefunden hat, und dadurch öfters (obwohl
*) Von der Dysurle, Ischurke, Enuresis und den Harnfisteln, in so- fern sie in Folge der Schwangerschaft oder Geburt eintreten, wird im zweyten Theile die Rede seyn.
Hoͤllenſtein u. ſ. w. Um endlich den zuweilen nachbleibenden Schleimfluß zu heilen, wird man nach aͤhnlichen Regeln, wie oben (§. 604.) gegeben ſind, verfahren.
VI. Von einigen krankhaften Zuſtaͤnden der weiblichen Harnwege.
§. 611.
Es iſt hier endlich noch der Ort derjenigen krankhaften Zuſtaͤnde der Harnwerkzeuge zu erwaͤhnen, welche dem weib- lichen Geſchlecht eigenthuͤmlich ſind, und es verſteht ſich ſo- nach von ſelbſt, daß die Krankheiten der Nieren, der Urete- ren, und ſelbſt die mehreſten derer, welche die Blaſe befallen koͤnnen, nicht hierher zu rechnen ſind. *). D gegen bietet die weibliche Harnroͤhre mehrere Ausartungen dar, und dieſe ſowohl, als die beſondere Art, erzeugte Harnſteine aus der Blaſe zu entfernen, machen hier noch eine eigene Betrach- tung noͤthig.
1) Von der betraͤchtlichen Erweiterung der weib- lichen Harnroͤhre.
§. 612.
Dieſer Kanal, welcher uͤberhaupt an Weite bey Frauen, vorzuͤglich wenn ſie ein oder mehrere Male geboren haben, die Weite der jungfraͤulichen Urethra bedeutend uͤbertrifft, be- ſitzt eine ſo große Ausdehnbarkeit, daß man in einzelnen Faͤllen ihn bis zum Durchmeſſer eines halben oder ganzen Zolles erweitert gefunden hat, und dadurch oͤfters (obwohl
*) Von der Dysurle, Iſchurke, Enureſis und den Harnfiſteln, in ſo- fern ſie in Folge der Schwangerſchaft oder Geburt eintreten, wird im zweyten Theile die Rede ſeyn.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0465"n="445"/>
Hoͤllenſtein u. ſ. w. Um endlich den zuweilen nachbleibenden<lb/>
Schleimfluß zu heilen, wird man nach aͤhnlichen Regeln,<lb/>
wie oben (§. 604.) gegeben ſind, verfahren.</p></div></div><lb/><divn="7"><head><hirendition="#aq">VI.</hi><lb/><hirendition="#g">Von einigen krankhaften Zuſtaͤnden der<lb/>
weiblichen Harnwege</hi>.</head><lb/><divn="8"><head>§. 611.</head><lb/><p>Es iſt hier endlich noch der Ort derjenigen krankhaften<lb/>
Zuſtaͤnde der Harnwerkzeuge zu erwaͤhnen, welche dem weib-<lb/>
lichen Geſchlecht eigenthuͤmlich ſind, und es verſteht ſich ſo-<lb/>
nach von ſelbſt, daß die Krankheiten der Nieren, der Urete-<lb/>
ren, und ſelbſt die mehreſten derer, welche die Blaſe befallen<lb/>
koͤnnen, nicht hierher zu rechnen ſind. <noteplace="foot"n="*)">Von der Dysurle, Iſchurke, Enureſis und den Harnfiſteln, in ſo-<lb/>
fern ſie in Folge der Schwangerſchaft oder Geburt eintreten, wird<lb/>
im zweyten Theile die Rede ſeyn.</note>. D gegen bietet die<lb/>
weibliche Harnroͤhre mehrere Ausartungen dar, und dieſe<lb/>ſowohl, als die beſondere Art, erzeugte Harnſteine aus der<lb/>
Blaſe zu entfernen, machen hier noch eine eigene Betrach-<lb/>
tung noͤthig.</p></div><lb/><divn="8"><head>1) <hirendition="#g">Von der betraͤchtlichen Erweiterung der weib-<lb/>
lichen Harnroͤhre</hi>.</head><lb/><divn="9"><head>§. 612.</head><lb/><p>Dieſer Kanal, welcher uͤberhaupt an Weite bey Frauen,<lb/>
vorzuͤglich wenn ſie ein oder mehrere Male geboren haben,<lb/>
die Weite der jungfraͤulichen Urethra bedeutend uͤbertrifft, be-<lb/>ſitzt eine ſo große Ausdehnbarkeit, daß man in einzelnen<lb/>
Faͤllen ihn bis zum Durchmeſſer eines halben oder ganzen<lb/>
Zolles erweitert gefunden hat, und dadurch oͤfters (obwohl<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[445/0465]
Hoͤllenſtein u. ſ. w. Um endlich den zuweilen nachbleibenden
Schleimfluß zu heilen, wird man nach aͤhnlichen Regeln,
wie oben (§. 604.) gegeben ſind, verfahren.
VI.
Von einigen krankhaften Zuſtaͤnden der
weiblichen Harnwege.
§. 611.
Es iſt hier endlich noch der Ort derjenigen krankhaften
Zuſtaͤnde der Harnwerkzeuge zu erwaͤhnen, welche dem weib-
lichen Geſchlecht eigenthuͤmlich ſind, und es verſteht ſich ſo-
nach von ſelbſt, daß die Krankheiten der Nieren, der Urete-
ren, und ſelbſt die mehreſten derer, welche die Blaſe befallen
koͤnnen, nicht hierher zu rechnen ſind. *). D gegen bietet die
weibliche Harnroͤhre mehrere Ausartungen dar, und dieſe
ſowohl, als die beſondere Art, erzeugte Harnſteine aus der
Blaſe zu entfernen, machen hier noch eine eigene Betrach-
tung noͤthig.
1) Von der betraͤchtlichen Erweiterung der weib-
lichen Harnroͤhre.
§. 612.
Dieſer Kanal, welcher uͤberhaupt an Weite bey Frauen,
vorzuͤglich wenn ſie ein oder mehrere Male geboren haben,
die Weite der jungfraͤulichen Urethra bedeutend uͤbertrifft, be-
ſitzt eine ſo große Ausdehnbarkeit, daß man in einzelnen
Faͤllen ihn bis zum Durchmeſſer eines halben oder ganzen
Zolles erweitert gefunden hat, und dadurch oͤfters (obwohl
*) Von der Dysurle, Iſchurke, Enureſis und den Harnfiſteln, in ſo-
fern ſie in Folge der Schwangerſchaft oder Geburt eintreten, wird
im zweyten Theile die Rede ſeyn.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/465>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.