gemeinen gegen die besondre leidende Stelle, welches nament- lich befördert werden kann durch Ausrottung anderweitiger scrophulöser, syphilitischer, arthritischer Dyskrasien und An- wendung von Mitteln, welche im Allgemeinen sowohl als ört- lich die Thätigkeit der lymphatischen Gefäße erhöhen; Mittel, von denen schon oben (§. 565 -- 567.) die Rede gewesen ist, von welchen indeß bey der geringen Empfindlichkeit die- ser Anschwellungen immer die stärksten, z. B. das Gummi Ammoniacum, mit Essig zum Linimente gekocht, der Sal- miak, mit Kali in Pulverform auf Baumwolle gestreut, der verdünnte Hirschhorngeist u. s. w. angewendet zu werden ver- dienen, indem ohne dies der durch Reize dieser Art veran- laßte Uebergang in Entzündung mehr zu wünschen als zu fürchten ist. -- Von der Anwendung der Compression, wel- che bey Balggeschwülsten anderer Theile mitunter empfohlen worden ist, würde sich hier nur dann Nutzen erwarten las- sen, wenn die Geschwulst mehr am Rande der Brust sich be- fände, so daß sie gegen eine Rippe angedrückt werden könnte.
§. 577.
Allen diesen Mitteln aber ist die Operation vorzuziehen, und es verdienen jene überhaupt nur da Anwendung, wo die Kranke zu dieser nicht bewogen werden kann. -- Man verrichtet sie entweder so, daß man ganz auf die Weise, wie die Exstirpation des Skirrhus vorgenommen werden muß, die Balggeschwulst ausschält und dabey Bedacht nimmt, daß theils der Sack derselben vollständig hinweggenommen, theils das oft hartnäckig blutende Adergewebe im Umfange desselben mit entfernt werde, oder man gebraucht die Operation nur (wel- ches namentlich von etwas tiefer in die Substanz der Brust- drüse eindringenden Balggeschwülsten und den Breygeschwül- sten gilt), um den Sack zu eröffnen, die inneliegende Ma- terie auszuleeren und dann eine Eiterung zu erregen, um den zurückgelassenen Sack durch diese Eiterung zu zerstören.
gemeinen gegen die beſondre leidende Stelle, welches nament- lich befoͤrdert werden kann durch Ausrottung anderweitiger ſcrophuloͤſer, ſyphilitiſcher, arthritiſcher Dyskraſien und An- wendung von Mitteln, welche im Allgemeinen ſowohl als oͤrt- lich die Thaͤtigkeit der lymphatiſchen Gefaͤße erhoͤhen; Mittel, von denen ſchon oben (§. 565 — 567.) die Rede geweſen iſt, von welchen indeß bey der geringen Empfindlichkeit die- ſer Anſchwellungen immer die ſtaͤrkſten, z. B. das Gummi Ammoniacum, mit Eſſig zum Linimente gekocht, der Sal- miak, mit Kali in Pulverform auf Baumwolle geſtreut, der verduͤnnte Hirſchhorngeiſt u. ſ. w. angewendet zu werden ver- dienen, indem ohne dies der durch Reize dieſer Art veran- laßte Uebergang in Entzuͤndung mehr zu wuͤnſchen als zu fuͤrchten iſt. — Von der Anwendung der Compreſſion, wel- che bey Balggeſchwuͤlſten anderer Theile mitunter empfohlen worden iſt, wuͤrde ſich hier nur dann Nutzen erwarten laſ- ſen, wenn die Geſchwulſt mehr am Rande der Bruſt ſich be- faͤnde, ſo daß ſie gegen eine Rippe angedruͤckt werden koͤnnte.
§. 577.
Allen dieſen Mitteln aber iſt die Operation vorzuziehen, und es verdienen jene uͤberhaupt nur da Anwendung, wo die Kranke zu dieſer nicht bewogen werden kann. — Man verrichtet ſie entweder ſo, daß man ganz auf die Weiſe, wie die Exſtirpation des Skirrhus vorgenommen werden muß, die Balggeſchwulſt ausſchaͤlt und dabey Bedacht nimmt, daß theils der Sack derſelben vollſtaͤndig hinweggenommen, theils das oft hartnaͤckig blutende Adergewebe im Umfange deſſelben mit entfernt werde, oder man gebraucht die Operation nur (wel- ches namentlich von etwas tiefer in die Subſtanz der Bruſt- druͤſe eindringenden Balggeſchwuͤlſten und den Breygeſchwuͤl- ſten gilt), um den Sack zu eroͤffnen, die inneliegende Ma- terie auszuleeren und dann eine Eiterung zu erregen, um den zuruͤckgelaſſenen Sack durch dieſe Eiterung zu zerſtoͤren.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><divn="10"><p><pbfacs="#f0446"n="426"/>
gemeinen gegen die beſondre leidende Stelle, welches nament-<lb/>
lich befoͤrdert werden kann durch Ausrottung anderweitiger<lb/>ſcrophuloͤſer, ſyphilitiſcher, arthritiſcher Dyskraſien und An-<lb/>
wendung von Mitteln, welche im Allgemeinen ſowohl als oͤrt-<lb/>
lich die Thaͤtigkeit der lymphatiſchen Gefaͤße erhoͤhen; Mittel,<lb/>
von denen ſchon oben (§. 565 — 567.) die Rede geweſen<lb/>
iſt, von welchen indeß bey der geringen Empfindlichkeit <hirendition="#g">die-<lb/>ſer</hi> Anſchwellungen immer die ſtaͤrkſten, z. B. das <hirendition="#aq">Gummi<lb/>
Ammoniacum,</hi> mit Eſſig zum Linimente gekocht, der Sal-<lb/>
miak, mit Kali in Pulverform auf Baumwolle geſtreut, der<lb/>
verduͤnnte Hirſchhorngeiſt u. ſ. w. angewendet zu werden ver-<lb/>
dienen, indem ohne dies der durch Reize dieſer Art veran-<lb/>
laßte Uebergang in Entzuͤndung mehr zu wuͤnſchen als zu<lb/>
fuͤrchten iſt. — Von der Anwendung der Compreſſion, wel-<lb/>
che bey Balggeſchwuͤlſten anderer Theile mitunter empfohlen<lb/>
worden iſt, wuͤrde ſich hier nur dann Nutzen erwarten laſ-<lb/>ſen, wenn die Geſchwulſt mehr am Rande der Bruſt ſich be-<lb/>
faͤnde, ſo daß ſie gegen eine Rippe angedruͤckt werden<lb/>
koͤnnte.</p></div><lb/><divn="10"><head>§. 577.</head><lb/><p>Allen dieſen Mitteln aber iſt die Operation vorzuziehen,<lb/>
und es verdienen jene uͤberhaupt nur da Anwendung, wo<lb/>
die Kranke zu dieſer nicht bewogen werden kann. — Man<lb/>
verrichtet ſie entweder ſo, daß man ganz auf die Weiſe, wie<lb/>
die Exſtirpation des Skirrhus vorgenommen werden muß, die<lb/>
Balggeſchwulſt ausſchaͤlt und dabey Bedacht nimmt, daß theils<lb/>
der Sack derſelben vollſtaͤndig hinweggenommen, theils das<lb/>
oft hartnaͤckig blutende Adergewebe im Umfange deſſelben mit<lb/>
entfernt werde, oder man gebraucht die Operation nur (wel-<lb/>
ches namentlich von etwas tiefer in die Subſtanz der Bruſt-<lb/>
druͤſe eindringenden Balggeſchwuͤlſten und den Breygeſchwuͤl-<lb/>ſten gilt), um den Sack zu eroͤffnen, die inneliegende Ma-<lb/>
terie auszuleeren und dann eine Eiterung zu erregen, um<lb/>
den zuruͤckgelaſſenen Sack durch dieſe Eiterung zu zerſtoͤren.</p></div><lb/></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[426/0446]
gemeinen gegen die beſondre leidende Stelle, welches nament-
lich befoͤrdert werden kann durch Ausrottung anderweitiger
ſcrophuloͤſer, ſyphilitiſcher, arthritiſcher Dyskraſien und An-
wendung von Mitteln, welche im Allgemeinen ſowohl als oͤrt-
lich die Thaͤtigkeit der lymphatiſchen Gefaͤße erhoͤhen; Mittel,
von denen ſchon oben (§. 565 — 567.) die Rede geweſen
iſt, von welchen indeß bey der geringen Empfindlichkeit die-
ſer Anſchwellungen immer die ſtaͤrkſten, z. B. das Gummi
Ammoniacum, mit Eſſig zum Linimente gekocht, der Sal-
miak, mit Kali in Pulverform auf Baumwolle geſtreut, der
verduͤnnte Hirſchhorngeiſt u. ſ. w. angewendet zu werden ver-
dienen, indem ohne dies der durch Reize dieſer Art veran-
laßte Uebergang in Entzuͤndung mehr zu wuͤnſchen als zu
fuͤrchten iſt. — Von der Anwendung der Compreſſion, wel-
che bey Balggeſchwuͤlſten anderer Theile mitunter empfohlen
worden iſt, wuͤrde ſich hier nur dann Nutzen erwarten laſ-
ſen, wenn die Geſchwulſt mehr am Rande der Bruſt ſich be-
faͤnde, ſo daß ſie gegen eine Rippe angedruͤckt werden
koͤnnte.
§. 577.
Allen dieſen Mitteln aber iſt die Operation vorzuziehen,
und es verdienen jene uͤberhaupt nur da Anwendung, wo
die Kranke zu dieſer nicht bewogen werden kann. — Man
verrichtet ſie entweder ſo, daß man ganz auf die Weiſe, wie
die Exſtirpation des Skirrhus vorgenommen werden muß, die
Balggeſchwulſt ausſchaͤlt und dabey Bedacht nimmt, daß theils
der Sack derſelben vollſtaͤndig hinweggenommen, theils das
oft hartnaͤckig blutende Adergewebe im Umfange deſſelben mit
entfernt werde, oder man gebraucht die Operation nur (wel-
ches namentlich von etwas tiefer in die Subſtanz der Bruſt-
druͤſe eindringenden Balggeſchwuͤlſten und den Breygeſchwuͤl-
ſten gilt), um den Sack zu eroͤffnen, die inneliegende Ma-
terie auszuleeren und dann eine Eiterung zu erregen, um
den zuruͤckgelaſſenen Sack durch dieſe Eiterung zu zerſtoͤren.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/446>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.