Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 523.

Ursachen, welche den Mutterscheidenbruch theils ver-
anlassen und die langsamere Entstehung desselben begünstigen,
theils schnell herbeyführen, sind: 1) häufige vorausgegangene
Geburten, besonders sehr großer Kinder, wobey durch Ein-
keilung des Kopfs in der Höhle des kleinen Beckens, durch
Instrumental- oder Manualhülfe, vorzüglich ohne die nöthige
Vorsicht angewendet, die gesammten Mutterscheidenwände
oder die Muskelhaut insbesondre ausgedehnt, gequetscht oder
die Fasern der letztern von einander getrennt worden sind;
ferner Unvorsichtigpeiten im Wochenbett, zu zeitiges Verlassen
der horizontalen Lage, Anstrengung durch Heben, oder beym
Stuhlgange, durch sehr heftigen Husten u. s. w., welche letz-
tern Ursachen zuweilen (obwohl selten) auch bey Frauen,
welche noch nicht geboren hatten, den Mutterscheidenbruch
herbeyführen können.

§. 524.

Die Folgen und die Gefährlichkeit der Mutterscheiden-
brüche sind im Ganzen weniger als bey andern Brüchen zu
fürchten; ein Mutterscheidenbruch nämlich klemmt sich sehr
selten ein, und es ist dieses kaum möglich, außer in dem
Falle, wo der durch das Bauchfell gebildete Hals des Bruch-
sackes besonders verhärtet und verdickt, der Bruch selbst folg-
lich schon sehr veraltet ist, oder zur Zeit einer vor sich ge-
henden Geburt, obwohl auch hier der Bruch gewöhnlich von
selbst zurückweicht. Die meisten Beschwerden wird der Bruch
machen, wenn die Harnblase in denselben herabgesunken ist,
obwohl auch außerdem der Bruch durch Kolikschmerzen, Ob-
structionen u. s. w. öfters der Kranken beschwerlich werden
wird.

§. 525.

Behandlung. Auch hier sind vorzüglich zwey Mo-
mente, die Zurückbringung des Bruchs und die Zurückhaltung
desselben zu berücksichtigen; was das erstere betrifft, so ge-
lingt die Taxis hier gewöhnlich sehr leicht bey horizontaler

§. 523.

Urſachen, welche den Mutterſcheidenbruch theils ver-
anlaſſen und die langſamere Entſtehung deſſelben beguͤnſtigen,
theils ſchnell herbeyfuͤhren, ſind: 1) haͤufige vorausgegangene
Geburten, beſonders ſehr großer Kinder, wobey durch Ein-
keilung des Kopfs in der Hoͤhle des kleinen Beckens, durch
Inſtrumental- oder Manualhuͤlfe, vorzuͤglich ohne die noͤthige
Vorſicht angewendet, die geſammten Mutterſcheidenwaͤnde
oder die Muskelhaut insbeſondre ausgedehnt, gequetſcht oder
die Faſern der letztern von einander getrennt worden ſind;
ferner Unvorſichtigpeiten im Wochenbett, zu zeitiges Verlaſſen
der horizontalen Lage, Anſtrengung durch Heben, oder beym
Stuhlgange, durch ſehr heftigen Huſten u. ſ. w., welche letz-
tern Urſachen zuweilen (obwohl ſelten) auch bey Frauen,
welche noch nicht geboren hatten, den Mutterſcheidenbruch
herbeyfuͤhren koͤnnen.

§. 524.

Die Folgen und die Gefaͤhrlichkeit der Mutterſcheiden-
bruͤche ſind im Ganzen weniger als bey andern Bruͤchen zu
fuͤrchten; ein Mutterſcheidenbruch naͤmlich klemmt ſich ſehr
ſelten ein, und es iſt dieſes kaum moͤglich, außer in dem
Falle, wo der durch das Bauchfell gebildete Hals des Bruch-
ſackes beſonders verhaͤrtet und verdickt, der Bruch ſelbſt folg-
lich ſchon ſehr veraltet iſt, oder zur Zeit einer vor ſich ge-
henden Geburt, obwohl auch hier der Bruch gewoͤhnlich von
ſelbſt zuruͤckweicht. Die meiſten Beſchwerden wird der Bruch
machen, wenn die Harnblaſe in denſelben herabgeſunken iſt,
obwohl auch außerdem der Bruch durch Kolikſchmerzen, Ob-
ſtructionen u. ſ. w. oͤfters der Kranken beſchwerlich werden
wird.

§. 525.

Behandlung. Auch hier ſind vorzuͤglich zwey Mo-
mente, die Zuruͤckbringung des Bruchs und die Zuruͤckhaltung
deſſelben zu beruͤckſichtigen; was das erſtere betrifft, ſo ge-
lingt die Taxis hier gewoͤhnlich ſehr leicht bey horizontaler

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <pb facs="#f0416" n="396"/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 523.</head><lb/>
                        <p><hi rendition="#g">Ur&#x017F;achen</hi>, welche den Mutter&#x017F;cheidenbruch theils ver-<lb/>
anla&#x017F;&#x017F;en und die lang&#x017F;amere Ent&#x017F;tehung de&#x017F;&#x017F;elben begu&#x0364;n&#x017F;tigen,<lb/>
theils &#x017F;chnell herbeyfu&#x0364;hren, &#x017F;ind: 1) ha&#x0364;ufige vorausgegangene<lb/>
Geburten, be&#x017F;onders &#x017F;ehr großer Kinder, wobey durch Ein-<lb/>
keilung des Kopfs in der Ho&#x0364;hle des kleinen Beckens, durch<lb/>
In&#x017F;trumental- oder Manualhu&#x0364;lfe, vorzu&#x0364;glich ohne die no&#x0364;thige<lb/>
Vor&#x017F;icht angewendet, die ge&#x017F;ammten Mutter&#x017F;cheidenwa&#x0364;nde<lb/>
oder die Muskelhaut insbe&#x017F;ondre ausgedehnt, gequet&#x017F;cht oder<lb/>
die Fa&#x017F;ern der letztern von einander getrennt worden &#x017F;ind;<lb/>
ferner Unvor&#x017F;ichtigpeiten im Wochenbett, zu zeitiges Verla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
der horizontalen Lage, An&#x017F;trengung durch Heben, oder beym<lb/>
Stuhlgange, durch &#x017F;ehr heftigen Hu&#x017F;ten u. &#x017F;. w., welche letz-<lb/>
tern Ur&#x017F;achen zuweilen (obwohl &#x017F;elten) auch bey Frauen,<lb/>
welche noch nicht geboren hatten, den Mutter&#x017F;cheidenbruch<lb/>
herbeyfu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 524.</head><lb/>
                        <p>Die Folgen und die Gefa&#x0364;hrlichkeit der Mutter&#x017F;cheiden-<lb/>
bru&#x0364;che &#x017F;ind im Ganzen weniger als bey andern Bru&#x0364;chen zu<lb/>
fu&#x0364;rchten; ein Mutter&#x017F;cheidenbruch na&#x0364;mlich klemmt &#x017F;ich &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;elten ein, und es i&#x017F;t die&#x017F;es kaum mo&#x0364;glich, außer in dem<lb/>
Falle, wo der durch das Bauchfell gebildete Hals des Bruch-<lb/>
&#x017F;ackes be&#x017F;onders verha&#x0364;rtet und verdickt, der Bruch &#x017F;elb&#x017F;t folg-<lb/>
lich &#x017F;chon &#x017F;ehr veraltet i&#x017F;t, oder zur Zeit einer vor &#x017F;ich ge-<lb/>
henden Geburt, obwohl auch hier der Bruch gewo&#x0364;hnlich von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zuru&#x0364;ckweicht. Die mei&#x017F;ten Be&#x017F;chwerden wird der Bruch<lb/>
machen, wenn die Harnbla&#x017F;e in den&#x017F;elben herabge&#x017F;unken i&#x017F;t,<lb/>
obwohl auch außerdem der Bruch durch Kolik&#x017F;chmerzen, Ob-<lb/>
&#x017F;tructionen u. &#x017F;. w. o&#x0364;fters der Kranken be&#x017F;chwerlich werden<lb/>
wird.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 525.</head><lb/>
                        <p><hi rendition="#g">Behandlung</hi>. Auch hier &#x017F;ind vorzu&#x0364;glich zwey Mo-<lb/>
mente, die Zuru&#x0364;ckbringung des Bruchs und die Zuru&#x0364;ckhaltung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben zu beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigen; was das er&#x017F;tere betrifft, &#x017F;o ge-<lb/>
lingt die Taxis hier gewo&#x0364;hnlich &#x017F;ehr leicht bey horizontaler<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0416] §. 523. Urſachen, welche den Mutterſcheidenbruch theils ver- anlaſſen und die langſamere Entſtehung deſſelben beguͤnſtigen, theils ſchnell herbeyfuͤhren, ſind: 1) haͤufige vorausgegangene Geburten, beſonders ſehr großer Kinder, wobey durch Ein- keilung des Kopfs in der Hoͤhle des kleinen Beckens, durch Inſtrumental- oder Manualhuͤlfe, vorzuͤglich ohne die noͤthige Vorſicht angewendet, die geſammten Mutterſcheidenwaͤnde oder die Muskelhaut insbeſondre ausgedehnt, gequetſcht oder die Faſern der letztern von einander getrennt worden ſind; ferner Unvorſichtigpeiten im Wochenbett, zu zeitiges Verlaſſen der horizontalen Lage, Anſtrengung durch Heben, oder beym Stuhlgange, durch ſehr heftigen Huſten u. ſ. w., welche letz- tern Urſachen zuweilen (obwohl ſelten) auch bey Frauen, welche noch nicht geboren hatten, den Mutterſcheidenbruch herbeyfuͤhren koͤnnen. §. 524. Die Folgen und die Gefaͤhrlichkeit der Mutterſcheiden- bruͤche ſind im Ganzen weniger als bey andern Bruͤchen zu fuͤrchten; ein Mutterſcheidenbruch naͤmlich klemmt ſich ſehr ſelten ein, und es iſt dieſes kaum moͤglich, außer in dem Falle, wo der durch das Bauchfell gebildete Hals des Bruch- ſackes beſonders verhaͤrtet und verdickt, der Bruch ſelbſt folg- lich ſchon ſehr veraltet iſt, oder zur Zeit einer vor ſich ge- henden Geburt, obwohl auch hier der Bruch gewoͤhnlich von ſelbſt zuruͤckweicht. Die meiſten Beſchwerden wird der Bruch machen, wenn die Harnblaſe in denſelben herabgeſunken iſt, obwohl auch außerdem der Bruch durch Kolikſchmerzen, Ob- ſtructionen u. ſ. w. oͤfters der Kranken beſchwerlich werden wird. §. 525. Behandlung. Auch hier ſind vorzuͤglich zwey Mo- mente, die Zuruͤckbringung des Bruchs und die Zuruͤckhaltung deſſelben zu beruͤckſichtigen; was das erſtere betrifft, ſo ge- lingt die Taxis hier gewoͤhnlich ſehr leicht bey horizontaler

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/416
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/416>, abgerufen am 09.01.2025.