sche Unterstützung und zweckmäßige Lage. Als Mittel zur Unterstützung des Scheidenvorfalls ist aber besonders ein cylin- derförmiger, oberwärts etwas stärkerer Schwamm, mit ad- stringirenden Dekokten befeuchtet, zu empfehlen, weicher, wenn die Kranke das Bette verläßt, durch eine TBinde befestigt werden muß. Zu demselben Endzweck dienen ferner die Schei- dencylinder aus Leinwand, mit Eichenrindenpulver und rothem Wein gefüllt, und endlich kann man sich dazu auch mehrerer der oben beschriebenen Mutterkränze, so wie der hohlen elasti- schen Scheidencylinder bedienen, zumal wenn es ein Vorfall der ganzen Scheidenwände, und derselbe also auch mit einem unvollkommnen Gebärmuttervorfall verknüpft ist.
3. Von dem Mutterscheidenbruche (Colpocele, Elytro- cele, Hernia vaginalis).
§. 519.
In den vertieften Falten, welche als Fortsetzungen des Bauchfells vom Gebärmuttergrunde nach der Harnblase so- wohl als nach dem Mastdarme hin gebildet werden, senken sich zuweilen ein oder mehrere benachbarte Unterleibseingeweide herab, dehnen sie nach und nach beträchtlich aus, und ver- ursachen so eine Bruchgeschwulst, welche an dem Grunde der Mutterscheide entweder vor oder hinter der Vaginalportion fühlbar werden muß und deshalb den Namen des Mutter- scheide bruchs bekommt. In wiefern jedoch die Falte, welche vom Uterus nach dem Mastdarme reicht, schon im regel- mäßigen Zustande tiefer ist, als die vom Uterus nach der Harnblase, und in wiefern noch überdies der Uterus gewöhn- lich mit dem Grunde etwas mehr gegen den Schambogen ge- neigt ist, und dadurch die vordere Falte noch mehr verengert, so finden wir auch den Mutterscheidenbruch häufiger hinter als vor der Vaginalportion im Scheidengewölbe, jedoch überhaupt selten genau in der Mitte der hintern oder vordern Gegend, sondern meistens etwas seitwärts, als welches durch die an-
ſche Unterſtuͤtzung und zweckmaͤßige Lage. Als Mittel zur Unterſtuͤtzung des Scheidenvorfalls iſt aber beſonders ein cylin- derfoͤrmiger, oberwaͤrts etwas ſtaͤrkerer Schwamm, mit ad- ſtringirenden Dekokten befeuchtet, zu empfehlen, weicher, wenn die Kranke das Bette verlaͤßt, durch eine TBinde befeſtigt werden muß. Zu demſelben Endzweck dienen ferner die Schei- dencylinder aus Leinwand, mit Eichenrindenpulver und rothem Wein gefuͤllt, und endlich kann man ſich dazu auch mehrerer der oben beſchriebenen Mutterkraͤnze, ſo wie der hohlen elaſti- ſchen Scheidencylinder bedienen, zumal wenn es ein Vorfall der ganzen Scheidenwaͤnde, und derſelbe alſo auch mit einem unvollkommnen Gebaͤrmuttervorfall verknuͤpft iſt.
3. Von dem Mutterſcheidenbruche (Colpocele, Elytro- cele, Hernia vaginalis).
§. 519.
In den vertieften Falten, welche als Fortſetzungen des Bauchfells vom Gebaͤrmuttergrunde nach der Harnblaſe ſo- wohl als nach dem Maſtdarme hin gebildet werden, ſenken ſich zuweilen ein oder mehrere benachbarte Unterleibseingeweide herab, dehnen ſie nach und nach betraͤchtlich aus, und ver- urſachen ſo eine Bruchgeſchwulſt, welche an dem Grunde der Mutterſcheide entweder vor oder hinter der Vaginalportion fuͤhlbar werden muß und deshalb den Namen des Mutter- ſcheide bruchs bekommt. In wiefern jedoch die Falte, welche vom Uterus nach dem Maſtdarme reicht, ſchon im regel- maͤßigen Zuſtande tiefer iſt, als die vom Uterus nach der Harnblaſe, und in wiefern noch uͤberdies der Uterus gewoͤhn- lich mit dem Grunde etwas mehr gegen den Schambogen ge- neigt iſt, und dadurch die vordere Falte noch mehr verengert, ſo finden wir auch den Mutterſcheidenbruch haͤufiger hinter als vor der Vaginalportion im Scheidengewoͤlbe, jedoch uͤberhaupt ſelten genau in der Mitte der hintern oder vordern Gegend, ſondern meiſtens etwas ſeitwaͤrts, als welches durch die an-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><p><pbfacs="#f0413"n="393"/>ſche Unterſtuͤtzung und zweckmaͤßige Lage. Als Mittel zur<lb/>
Unterſtuͤtzung des Scheidenvorfalls iſt aber beſonders ein cylin-<lb/>
derfoͤrmiger, oberwaͤrts etwas ſtaͤrkerer Schwamm, mit ad-<lb/>ſtringirenden Dekokten befeuchtet, zu empfehlen, weicher, wenn<lb/>
die Kranke das Bette verlaͤßt, durch eine <hirendition="#aq">T</hi>Binde befeſtigt<lb/>
werden muß. Zu demſelben Endzweck dienen ferner die Schei-<lb/>
dencylinder aus Leinwand, mit Eichenrindenpulver und rothem<lb/>
Wein gefuͤllt, und endlich kann man ſich dazu auch mehrerer<lb/>
der oben beſchriebenen Mutterkraͤnze, ſo wie der hohlen elaſti-<lb/>ſchen Scheidencylinder bedienen, zumal wenn es ein Vorfall<lb/>
der ganzen Scheidenwaͤnde, und derſelbe alſo auch mit einem<lb/>
unvollkommnen Gebaͤrmuttervorfall verknuͤpft iſt.</p></div></div><lb/><divn="8"><head>3.<lb/><hirendition="#g">Von dem Mutterſcheidenbruche</hi> (<hirendition="#aq">Colpocele, Elytro-<lb/>
cele, Hernia vaginalis</hi>).</head><lb/><divn="9"><head>§. 519.</head><lb/><p>In den vertieften Falten, welche als Fortſetzungen des<lb/>
Bauchfells vom Gebaͤrmuttergrunde nach der Harnblaſe ſo-<lb/>
wohl als nach dem Maſtdarme hin gebildet werden, ſenken<lb/>ſich zuweilen ein oder mehrere benachbarte Unterleibseingeweide<lb/>
herab, dehnen ſie nach und nach betraͤchtlich aus, und ver-<lb/>
urſachen ſo eine Bruchgeſchwulſt, welche an dem Grunde der<lb/>
Mutterſcheide entweder vor oder hinter der Vaginalportion<lb/>
fuͤhlbar werden muß und deshalb den Namen des Mutter-<lb/>ſcheide bruchs bekommt. In wiefern jedoch die Falte, welche<lb/>
vom Uterus nach dem Maſtdarme reicht, ſchon im regel-<lb/>
maͤßigen Zuſtande tiefer iſt, als die vom Uterus nach der<lb/>
Harnblaſe, und in wiefern noch uͤberdies der Uterus gewoͤhn-<lb/>
lich mit dem Grunde etwas mehr gegen den Schambogen ge-<lb/>
neigt iſt, und dadurch die vordere Falte noch mehr verengert,<lb/>ſo finden wir auch den Mutterſcheidenbruch haͤufiger hinter als<lb/>
vor der Vaginalportion im Scheidengewoͤlbe, jedoch uͤberhaupt<lb/>ſelten genau in der Mitte der hintern oder vordern Gegend,<lb/>ſondern meiſtens etwas ſeitwaͤrts, als welches durch die an-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[393/0413]
ſche Unterſtuͤtzung und zweckmaͤßige Lage. Als Mittel zur
Unterſtuͤtzung des Scheidenvorfalls iſt aber beſonders ein cylin-
derfoͤrmiger, oberwaͤrts etwas ſtaͤrkerer Schwamm, mit ad-
ſtringirenden Dekokten befeuchtet, zu empfehlen, weicher, wenn
die Kranke das Bette verlaͤßt, durch eine TBinde befeſtigt
werden muß. Zu demſelben Endzweck dienen ferner die Schei-
dencylinder aus Leinwand, mit Eichenrindenpulver und rothem
Wein gefuͤllt, und endlich kann man ſich dazu auch mehrerer
der oben beſchriebenen Mutterkraͤnze, ſo wie der hohlen elaſti-
ſchen Scheidencylinder bedienen, zumal wenn es ein Vorfall
der ganzen Scheidenwaͤnde, und derſelbe alſo auch mit einem
unvollkommnen Gebaͤrmuttervorfall verknuͤpft iſt.
3.
Von dem Mutterſcheidenbruche (Colpocele, Elytro-
cele, Hernia vaginalis).
§. 519.
In den vertieften Falten, welche als Fortſetzungen des
Bauchfells vom Gebaͤrmuttergrunde nach der Harnblaſe ſo-
wohl als nach dem Maſtdarme hin gebildet werden, ſenken
ſich zuweilen ein oder mehrere benachbarte Unterleibseingeweide
herab, dehnen ſie nach und nach betraͤchtlich aus, und ver-
urſachen ſo eine Bruchgeſchwulſt, welche an dem Grunde der
Mutterſcheide entweder vor oder hinter der Vaginalportion
fuͤhlbar werden muß und deshalb den Namen des Mutter-
ſcheide bruchs bekommt. In wiefern jedoch die Falte, welche
vom Uterus nach dem Maſtdarme reicht, ſchon im regel-
maͤßigen Zuſtande tiefer iſt, als die vom Uterus nach der
Harnblaſe, und in wiefern noch uͤberdies der Uterus gewoͤhn-
lich mit dem Grunde etwas mehr gegen den Schambogen ge-
neigt iſt, und dadurch die vordere Falte noch mehr verengert,
ſo finden wir auch den Mutterſcheidenbruch haͤufiger hinter als
vor der Vaginalportion im Scheidengewoͤlbe, jedoch uͤberhaupt
ſelten genau in der Mitte der hintern oder vordern Gegend,
ſondern meiſtens etwas ſeitwaͤrts, als welches durch die an-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/413>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.