Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

Im Allgemeinen ist zu bemerken, daß Vorfälle der Gebär-
mutter bey Personen, welche noch nie geboren haben, über-
haupt selten vorkommen und fast nie sehr bedeutend sind,
daß ferner schlaffer, phlegmatischer Habitus, ein weites und
wenig geneigtes Becken, und namentlich alles, was den
Tonus der Geburtstheile schwächt, zu dieser regelwidrigen
Lage disponirt. Hierher gehören öfters wiederkehrende bedeu-
tende Blutungen, Leukorrhöe, der Gebrauch von Kohlentö-
pfen, zu warmen örtlichen oder allgemeinen Bädern, unzeitige
Geburten und überhaupt zu bald auf einander folgende Wo-
chenbetten.

§. 476.

Im je größeren Maaße nun diese disponirenden Mo-
mente Statt gefunden haben, um so leichter wird durch die
jetzt namhaft zu machenden Gelegenheitsursachen die Krank-
heit selbst zu Stande kommen. Hierhin gehören aber Un-
achtsamkeit und zu zeitiges Aufstehen im Wochenbett (eine
der häufigsten Veranlassungen zu Vorfällen), heftiges Pressen
während der Geburt selbst, vorzüglich bey nicht hinlänglich
eröffnetem Muttermunde, oder bey dem Abgange der Nach-
geburt, oder endlich beym Stuhlgange in den ersten Tagen
des Wochenbettes. Ferner anstrengendes, öfter wiederkehren-
des Erbrechen, oder Husten, anhaltender Durchfall mit star-
kem Tenesmus, anstrengende Arbeit, das Heben schwerer
Lasten, Springen u. dgl., durch welche Momente zuweilen
sogar plötzlich und ohne vorhergegangene wesentliche Dispo-
sition ein Gebärmuttervorfall zu Stande kommen kann, wel-
cher indeß dann auch um so stärkere Zufälle hervorzubringen
pflegt und zu Entstehung von Entzündung, Fieber, Schwin-
del u. s. w. Veranlassung geben kann. Endlich kann auch
durch den Druck von unzweckmäßigen Kleidungsstücken, zu weit
herabragenden und zu fest anliegenden Schnürbrüsten, oder durch
Druck von abnormen Vergrößerungen benachbarter Theile, also
bey Ausartungen der Eyerstöcke, der Gebärmuttervorfall zu
Stande kommen. *)


*) M. s. einen merkwürdigen Fall, wo ein großer, späterhin durch

Im Allgemeinen iſt zu bemerken, daß Vorfaͤlle der Gebaͤr-
mutter bey Perſonen, welche noch nie geboren haben, uͤber-
haupt ſelten vorkommen und faſt nie ſehr bedeutend ſind,
daß ferner ſchlaffer, phlegmatiſcher Habitus, ein weites und
wenig geneigtes Becken, und namentlich alles, was den
Tonus der Geburtstheile ſchwaͤcht, zu dieſer regelwidrigen
Lage disponirt. Hierher gehoͤren oͤfters wiederkehrende bedeu-
tende Blutungen, Leukorrhoͤe, der Gebrauch von Kohlentoͤ-
pfen, zu warmen oͤrtlichen oder allgemeinen Baͤdern, unzeitige
Geburten und uͤberhaupt zu bald auf einander folgende Wo-
chenbetten.

§. 476.

Im je groͤßeren Maaße nun dieſe disponirenden Mo-
mente Statt gefunden haben, um ſo leichter wird durch die
jetzt namhaft zu machenden Gelegenheitsurſachen die Krank-
heit ſelbſt zu Stande kommen. Hierhin gehoͤren aber Un-
achtſamkeit und zu zeitiges Aufſtehen im Wochenbett (eine
der haͤufigſten Veranlaſſungen zu Vorfaͤllen), heftiges Preſſen
waͤhrend der Geburt ſelbſt, vorzuͤglich bey nicht hinlaͤnglich
eroͤffnetem Muttermunde, oder bey dem Abgange der Nach-
geburt, oder endlich beym Stuhlgange in den erſten Tagen
des Wochenbettes. Ferner anſtrengendes, oͤfter wiederkehren-
des Erbrechen, oder Huſten, anhaltender Durchfall mit ſtar-
kem Tenesmus, anſtrengende Arbeit, das Heben ſchwerer
Laſten, Springen u. dgl., durch welche Momente zuweilen
ſogar ploͤtzlich und ohne vorhergegangene weſentliche Dispo-
ſition ein Gebaͤrmuttervorfall zu Stande kommen kann, wel-
cher indeß dann auch um ſo ſtaͤrkere Zufaͤlle hervorzubringen
pflegt und zu Entſtehung von Entzuͤndung, Fieber, Schwin-
del u. ſ. w. Veranlaſſung geben kann. Endlich kann auch
durch den Druck von unzweckmaͤßigen Kleidungsſtuͤcken, zu weit
herabragenden und zu feſt anliegenden Schnuͤrbruͤſten, oder durch
Druck von abnormen Vergroͤßerungen benachbarter Theile, alſo
bey Ausartungen der Eyerſtoͤcke, der Gebaͤrmuttervorfall zu
Stande kommen. *)


*) M. ſ. einen merkwuͤrdigen Fall, wo ein großer, ſpaͤterhin durch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0387" n="367"/>
Im Allgemeinen i&#x017F;t zu bemerken, daß Vorfa&#x0364;lle der Geba&#x0364;r-<lb/>
mutter bey Per&#x017F;onen, welche noch nie geboren haben, u&#x0364;ber-<lb/>
haupt &#x017F;elten vorkommen und fa&#x017F;t nie &#x017F;ehr bedeutend &#x017F;ind,<lb/>
daß ferner &#x017F;chlaffer, phlegmati&#x017F;cher Habitus, ein weites und<lb/>
wenig geneigtes Becken, und namentlich alles, was den<lb/>
Tonus der Geburtstheile &#x017F;chwa&#x0364;cht, zu die&#x017F;er regelwidrigen<lb/>
Lage disponirt. Hierher geho&#x0364;ren o&#x0364;fters wiederkehrende bedeu-<lb/>
tende Blutungen, Leukorrho&#x0364;e, der Gebrauch von Kohlento&#x0364;-<lb/>
pfen, zu warmen o&#x0364;rtlichen oder allgemeinen Ba&#x0364;dern, unzeitige<lb/>
Geburten und u&#x0364;berhaupt zu bald auf einander folgende Wo-<lb/>
chenbetten.</p>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 476.</head><lb/>
                          <p>Im je gro&#x0364;ßeren Maaße nun die&#x017F;e disponirenden Mo-<lb/>
mente Statt gefunden haben, um &#x017F;o leichter wird durch die<lb/>
jetzt namhaft zu machenden Gelegenheitsur&#x017F;achen die Krank-<lb/>
heit &#x017F;elb&#x017F;t zu Stande kommen. Hierhin geho&#x0364;ren aber Un-<lb/>
acht&#x017F;amkeit und zu zeitiges Auf&#x017F;tehen im Wochenbett (eine<lb/>
der ha&#x0364;ufig&#x017F;ten Veranla&#x017F;&#x017F;ungen zu Vorfa&#x0364;llen), heftiges Pre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wa&#x0364;hrend der Geburt &#x017F;elb&#x017F;t, vorzu&#x0364;glich bey nicht hinla&#x0364;nglich<lb/>
ero&#x0364;ffnetem Muttermunde, oder bey dem Abgange der Nach-<lb/>
geburt, oder endlich beym Stuhlgange in den er&#x017F;ten Tagen<lb/>
des Wochenbettes. Ferner an&#x017F;trengendes, o&#x0364;fter wiederkehren-<lb/>
des Erbrechen, oder Hu&#x017F;ten, anhaltender Durchfall mit &#x017F;tar-<lb/>
kem <hi rendition="#aq">Tenesmus,</hi> an&#x017F;trengende Arbeit, das Heben &#x017F;chwerer<lb/>
La&#x017F;ten, Springen u. dgl., durch welche Momente zuweilen<lb/>
&#x017F;ogar plo&#x0364;tzlich und ohne vorhergegangene we&#x017F;entliche Dispo-<lb/>
&#x017F;ition ein Geba&#x0364;rmuttervorfall zu Stande kommen kann, wel-<lb/>
cher indeß dann auch um &#x017F;o &#x017F;ta&#x0364;rkere Zufa&#x0364;lle hervorzubringen<lb/>
pflegt und zu Ent&#x017F;tehung von Entzu&#x0364;ndung, Fieber, Schwin-<lb/>
del u. &#x017F;. w. Veranla&#x017F;&#x017F;ung geben kann. Endlich kann auch<lb/>
durch den Druck von unzweckma&#x0364;ßigen Kleidungs&#x017F;tu&#x0364;cken, zu weit<lb/>
herabragenden und zu fe&#x017F;t anliegenden Schnu&#x0364;rbru&#x0364;&#x017F;ten, oder durch<lb/>
Druck von abnormen Vergro&#x0364;ßerungen benachbarter Theile, al&#x017F;o<lb/>
bey Ausartungen der Eyer&#x017F;to&#x0364;cke, der Geba&#x0364;rmuttervorfall zu<lb/>
Stande kommen. <note xml:id="note-0387" next="#note-0388" place="foot" n="*)">M. &#x017F;. einen merkwu&#x0364;rdigen Fall, wo ein großer, &#x017F;pa&#x0364;terhin durch</note></p>
                        </div><lb/>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0387] Im Allgemeinen iſt zu bemerken, daß Vorfaͤlle der Gebaͤr- mutter bey Perſonen, welche noch nie geboren haben, uͤber- haupt ſelten vorkommen und faſt nie ſehr bedeutend ſind, daß ferner ſchlaffer, phlegmatiſcher Habitus, ein weites und wenig geneigtes Becken, und namentlich alles, was den Tonus der Geburtstheile ſchwaͤcht, zu dieſer regelwidrigen Lage disponirt. Hierher gehoͤren oͤfters wiederkehrende bedeu- tende Blutungen, Leukorrhoͤe, der Gebrauch von Kohlentoͤ- pfen, zu warmen oͤrtlichen oder allgemeinen Baͤdern, unzeitige Geburten und uͤberhaupt zu bald auf einander folgende Wo- chenbetten. §. 476. Im je groͤßeren Maaße nun dieſe disponirenden Mo- mente Statt gefunden haben, um ſo leichter wird durch die jetzt namhaft zu machenden Gelegenheitsurſachen die Krank- heit ſelbſt zu Stande kommen. Hierhin gehoͤren aber Un- achtſamkeit und zu zeitiges Aufſtehen im Wochenbett (eine der haͤufigſten Veranlaſſungen zu Vorfaͤllen), heftiges Preſſen waͤhrend der Geburt ſelbſt, vorzuͤglich bey nicht hinlaͤnglich eroͤffnetem Muttermunde, oder bey dem Abgange der Nach- geburt, oder endlich beym Stuhlgange in den erſten Tagen des Wochenbettes. Ferner anſtrengendes, oͤfter wiederkehren- des Erbrechen, oder Huſten, anhaltender Durchfall mit ſtar- kem Tenesmus, anſtrengende Arbeit, das Heben ſchwerer Laſten, Springen u. dgl., durch welche Momente zuweilen ſogar ploͤtzlich und ohne vorhergegangene weſentliche Dispo- ſition ein Gebaͤrmuttervorfall zu Stande kommen kann, wel- cher indeß dann auch um ſo ſtaͤrkere Zufaͤlle hervorzubringen pflegt und zu Entſtehung von Entzuͤndung, Fieber, Schwin- del u. ſ. w. Veranlaſſung geben kann. Endlich kann auch durch den Druck von unzweckmaͤßigen Kleidungsſtuͤcken, zu weit herabragenden und zu feſt anliegenden Schnuͤrbruͤſten, oder durch Druck von abnormen Vergroͤßerungen benachbarter Theile, alſo bey Ausartungen der Eyerſtoͤcke, der Gebaͤrmuttervorfall zu Stande kommen. *) *) M. ſ. einen merkwuͤrdigen Fall, wo ein großer, ſpaͤterhin durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/387
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/387>, abgerufen am 21.11.2024.