Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

auch unter schicklicher Leitung diese Auflösung vollkommen; da
indeß dieses seltner der Fall ist, eben weil in solchen gesun-
den Körpern das Uebel weniger leicht sich entwickelt, so ent-
steht nun am gewöhnlichsten im Umkreise der Verhärtung und
selbst in den Gefäßen, welche noch in die verhärtete Stelle
eindringen, ein Entzündungszustand, welcher durch den Reiz
dieses Körpers stets unterhalten wird, durch Brennen, Ste-
chen, große Empfindlichkeit, ja selbst Fieberbewegungen sich
zu erkennen giebt, und wobey denn eben bey diesem stärkern
Zudrängen plastischer Stoffe die Dichtigkeit, so wie die Größe
der verhärteten Stelle, immer mehr zunehmen muß (indem
ein solcher Punkt gleich einem Punctum ossificationis durch
stete Anlegung neuer Schichten von außen wächst), zugleich
aber das allgemeine Befinden durch diesen steten gereizten
Zustand des Gefäßsystems gestört und endlich zerrüttet wird,
woher das kachektische Ansehen solcher Kranken, ihr Mangel
an Eßlust u. s. w. sich erklären.

§. 451.

Hat nun das Uebel auf dieser Stufe längere Zeit be-
standen, so kann durch innere oder äußere Momente, welche
den Zufluß von Säften plötzlich noch mehr steigern, der Ue-
bergang der Entzündung in Eiterung, d. i. in Auflösung der
festen Substanz in flüssige, leicht befördert werden. +) Allein
die Auflösung eines Theils, welcher schon in dem Maaße,
wie der Skirrhus, von reiner organischer Struktur abgewi-
chen und von dem Gesunden gleichsam abgesondert ist, eine
Auflösung ferner, welche Statt findet in einer schon halbzer-
rütteten, gewöhnlich schon vor Entstehung des Skirrhus ka-
chektischen und durch die chronische Entzündung noch mehr

+) Die sonderbare Ansicht Bayle's, daß diese Krebsgeschwüre des
Uterus die Ursache des Skirrhus benachbarter Theile seyen (s. d.
Auszug von dessen im Journal de Medicine gegebenen Abhandlung
im Jahrg. 1805. der allgem. medic. Annal. S. 809.), erwähnen
wir hierbey nur historisch, da eine ausführliche Widerlegung dersel-
ben wohl überflüssig ist.

auch unter ſchicklicher Leitung dieſe Aufloͤſung vollkommen; da
indeß dieſes ſeltner der Fall iſt, eben weil in ſolchen geſun-
den Koͤrpern das Uebel weniger leicht ſich entwickelt, ſo ent-
ſteht nun am gewoͤhnlichſten im Umkreiſe der Verhaͤrtung und
ſelbſt in den Gefaͤßen, welche noch in die verhaͤrtete Stelle
eindringen, ein Entzuͤndungszuſtand, welcher durch den Reiz
dieſes Koͤrpers ſtets unterhalten wird, durch Brennen, Ste-
chen, große Empfindlichkeit, ja ſelbſt Fieberbewegungen ſich
zu erkennen giebt, und wobey denn eben bey dieſem ſtaͤrkern
Zudraͤngen plaſtiſcher Stoffe die Dichtigkeit, ſo wie die Groͤße
der verhaͤrteten Stelle, immer mehr zunehmen muß (indem
ein ſolcher Punkt gleich einem Punctum ossificationis durch
ſtete Anlegung neuer Schichten von außen waͤchſt), zugleich
aber das allgemeine Befinden durch dieſen ſteten gereizten
Zuſtand des Gefaͤßſyſtems geſtoͤrt und endlich zerruͤttet wird,
woher das kachektiſche Anſehen ſolcher Kranken, ihr Mangel
an Eßluſt u. ſ. w. ſich erklaͤren.

§. 451.

Hat nun das Uebel auf dieſer Stufe laͤngere Zeit be-
ſtanden, ſo kann durch innere oder aͤußere Momente, welche
den Zufluß von Saͤften ploͤtzlich noch mehr ſteigern, der Ue-
bergang der Entzuͤndung in Eiterung, d. i. in Aufloͤſung der
feſten Subſtanz in fluͤſſige, leicht befoͤrdert werden. †) Allein
die Aufloͤſung eines Theils, welcher ſchon in dem Maaße,
wie der Skirrhus, von reiner organiſcher Struktur abgewi-
chen und von dem Geſunden gleichſam abgeſondert iſt, eine
Aufloͤſung ferner, welche Statt findet in einer ſchon halbzer-
ruͤtteten, gewoͤhnlich ſchon vor Entſtehung des Skirrhus ka-
chektiſchen und durch die chroniſche Entzuͤndung noch mehr

†) Die ſonderbare Anſicht Bayle’s, daß dieſe Krebsgeſchwuͤre des
Uterus die Urſache des Skirrhus benachbarter Theile ſeyen (ſ. d.
Auszug von deſſen im Journal de Medicine gegebenen Abhandlung
im Jahrg. 1805. der allgem. medic. Annal. S. 809.), erwaͤhnen
wir hierbey nur hiſtoriſch, da eine ausfuͤhrliche Widerlegung derſel-
ben wohl uͤberfluͤſſig iſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0366" n="346"/>
auch unter &#x017F;chicklicher Leitung die&#x017F;e Auflo&#x0364;&#x017F;ung vollkommen; da<lb/>
indeß die&#x017F;es &#x017F;eltner der Fall i&#x017F;t, eben weil in &#x017F;olchen ge&#x017F;un-<lb/>
den Ko&#x0364;rpern das Uebel weniger leicht &#x017F;ich entwickelt, &#x017F;o ent-<lb/>
&#x017F;teht nun am gewo&#x0364;hnlich&#x017F;ten im Umkrei&#x017F;e der Verha&#x0364;rtung und<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in den Gefa&#x0364;ßen, welche noch in die verha&#x0364;rtete Stelle<lb/>
eindringen, ein Entzu&#x0364;ndungszu&#x017F;tand, welcher durch den Reiz<lb/>
die&#x017F;es Ko&#x0364;rpers &#x017F;tets unterhalten wird, durch Brennen, Ste-<lb/>
chen, große Empfindlichkeit, ja &#x017F;elb&#x017F;t Fieberbewegungen &#x017F;ich<lb/>
zu erkennen giebt, und wobey denn eben bey die&#x017F;em &#x017F;ta&#x0364;rkern<lb/>
Zudra&#x0364;ngen pla&#x017F;ti&#x017F;cher Stoffe die Dichtigkeit, &#x017F;o wie die Gro&#x0364;ße<lb/>
der verha&#x0364;rteten Stelle, immer mehr zunehmen muß (indem<lb/>
ein &#x017F;olcher Punkt gleich einem <hi rendition="#aq">Punctum ossificationis</hi> durch<lb/>
&#x017F;tete Anlegung neuer Schichten von außen wa&#x0364;ch&#x017F;t), zugleich<lb/>
aber das allgemeine Befinden durch die&#x017F;en &#x017F;teten gereizten<lb/>
Zu&#x017F;tand des Gefa&#x0364;ß&#x017F;y&#x017F;tems ge&#x017F;to&#x0364;rt und endlich zerru&#x0364;ttet wird,<lb/>
woher das kachekti&#x017F;che An&#x017F;ehen &#x017F;olcher Kranken, ihr Mangel<lb/>
an Eßlu&#x017F;t u. &#x017F;. w. &#x017F;ich erkla&#x0364;ren.</p>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 451.</head><lb/>
                          <p>Hat nun das Uebel auf die&#x017F;er Stufe la&#x0364;ngere Zeit be-<lb/>
&#x017F;tanden, &#x017F;o kann durch innere oder a&#x0364;ußere Momente, welche<lb/>
den Zufluß von Sa&#x0364;ften plo&#x0364;tzlich noch mehr &#x017F;teigern, der Ue-<lb/>
bergang der Entzu&#x0364;ndung in Eiterung, d. i. in Auflo&#x0364;&#x017F;ung der<lb/>
fe&#x017F;ten Sub&#x017F;tanz in flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige, leicht befo&#x0364;rdert werden. <note place="foot" n="&#x2020;)">Die &#x017F;onderbare An&#x017F;icht <hi rendition="#g">Bayle&#x2019;s</hi>, daß die&#x017F;e Krebsge&#x017F;chwu&#x0364;re des<lb/>
Uterus die <hi rendition="#g">Ur&#x017F;ache</hi> des Skirrhus benachbarter Theile &#x017F;eyen (&#x017F;. d.<lb/>
Auszug von de&#x017F;&#x017F;en im <hi rendition="#aq">Journal de Medicine</hi> gegebenen Abhandlung<lb/>
im Jahrg. 1805. der allgem. medic. Annal. S. 809.), erwa&#x0364;hnen<lb/>
wir hierbey nur hi&#x017F;tori&#x017F;ch, da eine ausfu&#x0364;hrliche Widerlegung der&#x017F;el-<lb/>
ben wohl u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t.</note> Allein<lb/>
die Auflo&#x0364;&#x017F;ung eines Theils, welcher &#x017F;chon in dem Maaße,<lb/>
wie der Skirrhus, von reiner organi&#x017F;cher Struktur abgewi-<lb/>
chen und von dem Ge&#x017F;unden gleich&#x017F;am abge&#x017F;ondert i&#x017F;t, eine<lb/>
Auflo&#x0364;&#x017F;ung ferner, welche Statt findet in einer &#x017F;chon halbzer-<lb/>
ru&#x0364;tteten, gewo&#x0364;hnlich &#x017F;chon vor Ent&#x017F;tehung des Skirrhus ka-<lb/>
chekti&#x017F;chen und durch die chroni&#x017F;che Entzu&#x0364;ndung noch mehr<lb/></p>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0366] auch unter ſchicklicher Leitung dieſe Aufloͤſung vollkommen; da indeß dieſes ſeltner der Fall iſt, eben weil in ſolchen geſun- den Koͤrpern das Uebel weniger leicht ſich entwickelt, ſo ent- ſteht nun am gewoͤhnlichſten im Umkreiſe der Verhaͤrtung und ſelbſt in den Gefaͤßen, welche noch in die verhaͤrtete Stelle eindringen, ein Entzuͤndungszuſtand, welcher durch den Reiz dieſes Koͤrpers ſtets unterhalten wird, durch Brennen, Ste- chen, große Empfindlichkeit, ja ſelbſt Fieberbewegungen ſich zu erkennen giebt, und wobey denn eben bey dieſem ſtaͤrkern Zudraͤngen plaſtiſcher Stoffe die Dichtigkeit, ſo wie die Groͤße der verhaͤrteten Stelle, immer mehr zunehmen muß (indem ein ſolcher Punkt gleich einem Punctum ossificationis durch ſtete Anlegung neuer Schichten von außen waͤchſt), zugleich aber das allgemeine Befinden durch dieſen ſteten gereizten Zuſtand des Gefaͤßſyſtems geſtoͤrt und endlich zerruͤttet wird, woher das kachektiſche Anſehen ſolcher Kranken, ihr Mangel an Eßluſt u. ſ. w. ſich erklaͤren. §. 451. Hat nun das Uebel auf dieſer Stufe laͤngere Zeit be- ſtanden, ſo kann durch innere oder aͤußere Momente, welche den Zufluß von Saͤften ploͤtzlich noch mehr ſteigern, der Ue- bergang der Entzuͤndung in Eiterung, d. i. in Aufloͤſung der feſten Subſtanz in fluͤſſige, leicht befoͤrdert werden. †) Allein die Aufloͤſung eines Theils, welcher ſchon in dem Maaße, wie der Skirrhus, von reiner organiſcher Struktur abgewi- chen und von dem Geſunden gleichſam abgeſondert iſt, eine Aufloͤſung ferner, welche Statt findet in einer ſchon halbzer- ruͤtteten, gewoͤhnlich ſchon vor Entſtehung des Skirrhus ka- chektiſchen und durch die chroniſche Entzuͤndung noch mehr †) Die ſonderbare Anſicht Bayle’s, daß dieſe Krebsgeſchwuͤre des Uterus die Urſache des Skirrhus benachbarter Theile ſeyen (ſ. d. Auszug von deſſen im Journal de Medicine gegebenen Abhandlung im Jahrg. 1805. der allgem. medic. Annal. S. 809.), erwaͤhnen wir hierbey nur hiſtoriſch, da eine ausfuͤhrliche Widerlegung derſel- ben wohl uͤberfluͤſſig iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/366
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/366>, abgerufen am 21.12.2024.