Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

Kinderkopfs gefunden. Daß wir als eigentlichen Sitz der
Polypen die Schleimhaut der innern Uterinfläche betrachten,
sie in sofern der Placenta uterina (s. d. 2ten Theil) gleich-
stellen und sie daher nicht mit andern Schriftstellern aus der
Mittelsubstanz des Uterus ableiten können, ist schon oben
(§. 421 u. 422.) erwähnt worden.

§. 424.

Von der Erkenntniß des Gebärmutterpoly-
pen
. Wie bey den im vorigen Abschnitt betrachteten De-
generationen ist auch hier die Erkenntniß oft mit bedeutenden
Schwierigkeiten verknüpft, und wieder wird zu dieser Erkennt-
niß theils die Beachtung der Krankheitsgefühle der Leidenden,
theils die geburtshülfliche Untersuchung führen können. Die
erstern, welche ziemlich den einzigen Leitfaden abgeben, so
lange der Polyp noch völlig in der Gebärmutterhöhle einge-
schlossen ist, sind nun gemeiniglich den Beschwerden einer an-
gehenden Schwangerschaft äußerst ähnlich, ein schwacher Druck
in der Beckengegend, öftere Kreuzschmerzen, prickelnde Em-
pfindungen in den Brüsten, Außenbleiben oder Unregelmäßig-
keit der Menstruation, zuweilen stärkerer Blutabgang, Be-
schwerden im Uriniren, gestörte Verdauung, Ueblichkeit und
Erbrechen lassen hier leicht Verwechselungen mit wirklicher
Schwangerschaft zu. Unterscheidung von diesem Zustande wird
einigermaßen möglich: erstens durch Berücksichtigung des Al-
ters, indem Polypen zuweilen auch bey nicht mehr zeugungs-
fähigen Individuen sich bilden; ferner durch Berücksichtigung
des Ganges, welchen die Zufälle nehmen, indem kein so re-
gelmäßiges Fortschreiten, keine solche stufenweis erfolgende Ver-
änderung im Umfange des Leibes, kein solches Vermindern
anderweitiger Beschwerden, kein so regelmäßiges Wiederkehren
und allmähliges Abnehmen der allerdings zuweilen auch bey
Schwangern bemerkbaren Menstruation, wie bey wahrer
Schwangerschaft bemerkt wird, sondern der Zustand oft halbe
Jahre und länger auf der gleichen Stufe verweilt.


Kinderkopfs gefunden. Daß wir als eigentlichen Sitz der
Polypen die Schleimhaut der innern Uterinflaͤche betrachten,
ſie in ſofern der Placenta uterina (ſ. d. 2ten Theil) gleich-
ſtellen und ſie daher nicht mit andern Schriftſtellern aus der
Mittelſubſtanz des Uterus ableiten koͤnnen, iſt ſchon oben
(§. 421 u. 422.) erwaͤhnt worden.

§. 424.

Von der Erkenntniß des Gebaͤrmutterpoly-
pen
. Wie bey den im vorigen Abſchnitt betrachteten De-
generationen iſt auch hier die Erkenntniß oft mit bedeutenden
Schwierigkeiten verknuͤpft, und wieder wird zu dieſer Erkennt-
niß theils die Beachtung der Krankheitsgefuͤhle der Leidenden,
theils die geburtshuͤlfliche Unterſuchung fuͤhren koͤnnen. Die
erſtern, welche ziemlich den einzigen Leitfaden abgeben, ſo
lange der Polyp noch voͤllig in der Gebaͤrmutterhoͤhle einge-
ſchloſſen iſt, ſind nun gemeiniglich den Beſchwerden einer an-
gehenden Schwangerſchaft aͤußerſt aͤhnlich, ein ſchwacher Druck
in der Beckengegend, oͤftere Kreuzſchmerzen, prickelnde Em-
pfindungen in den Bruͤſten, Außenbleiben oder Unregelmaͤßig-
keit der Menſtruation, zuweilen ſtaͤrkerer Blutabgang, Be-
ſchwerden im Uriniren, geſtoͤrte Verdauung, Ueblichkeit und
Erbrechen laſſen hier leicht Verwechſelungen mit wirklicher
Schwangerſchaft zu. Unterſcheidung von dieſem Zuſtande wird
einigermaßen moͤglich: erſtens durch Beruͤckſichtigung des Al-
ters, indem Polypen zuweilen auch bey nicht mehr zeugungs-
faͤhigen Individuen ſich bilden; ferner durch Beruͤckſichtigung
des Ganges, welchen die Zufaͤlle nehmen, indem kein ſo re-
gelmaͤßiges Fortſchreiten, keine ſolche ſtufenweis erfolgende Ver-
aͤnderung im Umfange des Leibes, kein ſolches Vermindern
anderweitiger Beſchwerden, kein ſo regelmaͤßiges Wiederkehren
und allmaͤhliges Abnehmen der allerdings zuweilen auch bey
Schwangern bemerkbaren Menſtruation, wie bey wahrer
Schwangerſchaft bemerkt wird, ſondern der Zuſtand oft halbe
Jahre und laͤnger auf der gleichen Stufe verweilt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0348" n="328"/>
Kinderkopfs gefunden. Daß wir als eigentlichen Sitz der<lb/>
Polypen die Schleimhaut der innern Uterinfla&#x0364;che betrachten,<lb/>
&#x017F;ie in &#x017F;ofern der <hi rendition="#aq">Placenta uterina</hi> (&#x017F;. d. 2ten Theil) gleich-<lb/>
&#x017F;tellen und &#x017F;ie daher nicht mit andern Schrift&#x017F;tellern aus der<lb/>
Mittel&#x017F;ub&#x017F;tanz des Uterus ableiten ko&#x0364;nnen, i&#x017F;t &#x017F;chon oben<lb/>
(§. 421 u. 422.) erwa&#x0364;hnt worden.</p>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 424.</head><lb/>
                          <p><hi rendition="#g">Von der Erkenntniß des Geba&#x0364;rmutterpoly-<lb/>
pen</hi>. Wie bey den im vorigen Ab&#x017F;chnitt betrachteten De-<lb/>
generationen i&#x017F;t auch hier die Erkenntniß oft mit bedeutenden<lb/>
Schwierigkeiten verknu&#x0364;pft, und wieder wird zu die&#x017F;er Erkennt-<lb/>
niß theils die Beachtung der Krankheitsgefu&#x0364;hle der Leidenden,<lb/>
theils die geburtshu&#x0364;lfliche Unter&#x017F;uchung fu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen. Die<lb/>
er&#x017F;tern, welche ziemlich den einzigen Leitfaden abgeben, &#x017F;o<lb/>
lange der Polyp noch vo&#x0364;llig in der Geba&#x0364;rmutterho&#x0364;hle einge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, &#x017F;ind nun gemeiniglich den Be&#x017F;chwerden einer an-<lb/>
gehenden Schwanger&#x017F;chaft a&#x0364;ußer&#x017F;t a&#x0364;hnlich, ein &#x017F;chwacher Druck<lb/>
in der Beckengegend, o&#x0364;ftere Kreuz&#x017F;chmerzen, prickelnde Em-<lb/>
pfindungen in den Bru&#x0364;&#x017F;ten, Außenbleiben oder Unregelma&#x0364;ßig-<lb/>
keit der Men&#x017F;truation, zuweilen &#x017F;ta&#x0364;rkerer Blutabgang, Be-<lb/>
&#x017F;chwerden im Uriniren, ge&#x017F;to&#x0364;rte Verdauung, Ueblichkeit und<lb/>
Erbrechen la&#x017F;&#x017F;en hier leicht Verwech&#x017F;elungen mit wirklicher<lb/>
Schwanger&#x017F;chaft zu. Unter&#x017F;cheidung von die&#x017F;em Zu&#x017F;tande wird<lb/>
einigermaßen mo&#x0364;glich: er&#x017F;tens durch Beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigung des Al-<lb/>
ters, indem Polypen zuweilen auch bey nicht mehr zeugungs-<lb/>
fa&#x0364;higen Individuen &#x017F;ich bilden; ferner durch Beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigung<lb/>
des Ganges, welchen die Zufa&#x0364;lle nehmen, indem kein &#x017F;o re-<lb/>
gelma&#x0364;ßiges Fort&#x017F;chreiten, keine &#x017F;olche &#x017F;tufenweis erfolgende Ver-<lb/>
a&#x0364;nderung im Umfange des Leibes, kein &#x017F;olches Vermindern<lb/>
anderweitiger Be&#x017F;chwerden, kein &#x017F;o regelma&#x0364;ßiges Wiederkehren<lb/>
und allma&#x0364;hliges Abnehmen der allerdings zuweilen auch bey<lb/>
Schwangern bemerkbaren Men&#x017F;truation, wie bey wahrer<lb/>
Schwanger&#x017F;chaft bemerkt wird, &#x017F;ondern der Zu&#x017F;tand oft halbe<lb/>
Jahre und la&#x0364;nger auf der gleichen Stufe verweilt.</p>
                        </div><lb/>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0348] Kinderkopfs gefunden. Daß wir als eigentlichen Sitz der Polypen die Schleimhaut der innern Uterinflaͤche betrachten, ſie in ſofern der Placenta uterina (ſ. d. 2ten Theil) gleich- ſtellen und ſie daher nicht mit andern Schriftſtellern aus der Mittelſubſtanz des Uterus ableiten koͤnnen, iſt ſchon oben (§. 421 u. 422.) erwaͤhnt worden. §. 424. Von der Erkenntniß des Gebaͤrmutterpoly- pen. Wie bey den im vorigen Abſchnitt betrachteten De- generationen iſt auch hier die Erkenntniß oft mit bedeutenden Schwierigkeiten verknuͤpft, und wieder wird zu dieſer Erkennt- niß theils die Beachtung der Krankheitsgefuͤhle der Leidenden, theils die geburtshuͤlfliche Unterſuchung fuͤhren koͤnnen. Die erſtern, welche ziemlich den einzigen Leitfaden abgeben, ſo lange der Polyp noch voͤllig in der Gebaͤrmutterhoͤhle einge- ſchloſſen iſt, ſind nun gemeiniglich den Beſchwerden einer an- gehenden Schwangerſchaft aͤußerſt aͤhnlich, ein ſchwacher Druck in der Beckengegend, oͤftere Kreuzſchmerzen, prickelnde Em- pfindungen in den Bruͤſten, Außenbleiben oder Unregelmaͤßig- keit der Menſtruation, zuweilen ſtaͤrkerer Blutabgang, Be- ſchwerden im Uriniren, geſtoͤrte Verdauung, Ueblichkeit und Erbrechen laſſen hier leicht Verwechſelungen mit wirklicher Schwangerſchaft zu. Unterſcheidung von dieſem Zuſtande wird einigermaßen moͤglich: erſtens durch Beruͤckſichtigung des Al- ters, indem Polypen zuweilen auch bey nicht mehr zeugungs- faͤhigen Individuen ſich bilden; ferner durch Beruͤckſichtigung des Ganges, welchen die Zufaͤlle nehmen, indem kein ſo re- gelmaͤßiges Fortſchreiten, keine ſolche ſtufenweis erfolgende Ver- aͤnderung im Umfange des Leibes, kein ſolches Vermindern anderweitiger Beſchwerden, kein ſo regelmaͤßiges Wiederkehren und allmaͤhliges Abnehmen der allerdings zuweilen auch bey Schwangern bemerkbaren Menſtruation, wie bey wahrer Schwangerſchaft bemerkt wird, ſondern der Zuſtand oft halbe Jahre und laͤnger auf der gleichen Stufe verweilt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/348
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/348>, abgerufen am 21.11.2024.