Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

zontale Lage wird daher zuvörderst der Kranken angewiesen,
und wir stimmen Astruc bey, *) wenn er die Lage mit er-
höhten Schenkeln hierbey nicht für zweckmäßig erklärt, indem
dadurch zwar oft der Ausfluß des Blutes vermindert, aber
Anhäufungen in den innern Geeurtstheilen (innere Blutun-
gen) begünstigt werden. In dieser Lage ist ferner die voll-
kommenste Ruhe des Körpers, wie des Gemüths zu beobach-
ten, und das Geschäft des Arztes wird es hierbey oft seyn,
theils durch Entfernung aller beunruhigenden Personen und
Gegenstände, theils durch freundliche Zusprache, das über
den etwa plötzlich eingetretenen Blutfluß selbst gewöhnlich
äußerst aufgeregte Gemüth der Kranken zu beruhigen. Zu-
gleich achtet man darauf, alles zu entfernen, was eine gleich-
mäßige, ruhige Respiration (welche für Beruhigung der Blut-
bewegung so wichtig ist) unterbrechen könnte; man trägt
Sorge, daß alle beengende Kleidungsstücke gelöst seyen und
eine reine, sehr mäßig erwärmte Zimmerluft die Kranke
umgebe.

§. 359.

Was dagegen die positive ärztliche Behandlung betrifft,
so können hier durchaus keine so bestimmten und allgemein
gültigen Heilregeln, wie rücksichtlich des Diätetischen, gege-
ben werden, und weder die schon von Hippokrates em-
pfohlnen Brech- und Purgirmittel, noch die von Andern,
z. B. von Astruc an die Spitze gestellten Blutentziehungen **),
noch die einzelnen gerühmten Arzneymittel, vom Drachenblut
bis zur Zimmttinktur, und neuerlich zur Ratanhia, dürfen
als specifisch hülfreich betrachtet werden, sondern die verschie-
denen Bedingungen der Krankheit sind ins Auge zu fassen,

*) Maladies des femmes. T. II. p. 115.
**) P. Frank Epitome d. hom. morb. our. T. V. P. II. p. 110. sagt
über die Venäsektion: saepe sanguis vel utrumque per ostium au-
fugit, vel imposito venae sauciatae spleniolo, ex viscere sponte
cruorem frundente pergit fluere rebellis.

zontale Lage wird daher zuvoͤrderſt der Kranken angewieſen,
und wir ſtimmen Aſtruc bey, *) wenn er die Lage mit er-
hoͤhten Schenkeln hierbey nicht fuͤr zweckmaͤßig erklaͤrt, indem
dadurch zwar oft der Ausfluß des Blutes vermindert, aber
Anhaͤufungen in den innern Geeurtstheilen (innere Blutun-
gen) beguͤnſtigt werden. In dieſer Lage iſt ferner die voll-
kommenſte Ruhe des Koͤrpers, wie des Gemuͤths zu beobach-
ten, und das Geſchaͤft des Arztes wird es hierbey oft ſeyn,
theils durch Entfernung aller beunruhigenden Perſonen und
Gegenſtaͤnde, theils durch freundliche Zuſprache, das uͤber
den etwa ploͤtzlich eingetretenen Blutfluß ſelbſt gewoͤhnlich
aͤußerſt aufgeregte Gemuͤth der Kranken zu beruhigen. Zu-
gleich achtet man darauf, alles zu entfernen, was eine gleich-
maͤßige, ruhige Reſpiration (welche fuͤr Beruhigung der Blut-
bewegung ſo wichtig iſt) unterbrechen koͤnnte; man traͤgt
Sorge, daß alle beengende Kleidungsſtuͤcke geloͤſt ſeyen und
eine reine, ſehr maͤßig erwaͤrmte Zimmerluft die Kranke
umgebe.

§. 359.

Was dagegen die poſitive aͤrztliche Behandlung betrifft,
ſo koͤnnen hier durchaus keine ſo beſtimmten und allgemein
guͤltigen Heilregeln, wie ruͤckſichtlich des Diaͤtetiſchen, gege-
ben werden, und weder die ſchon von Hippokrates em-
pfohlnen Brech- und Purgirmittel, noch die von Andern,
z. B. von Aſtruc an die Spitze geſtellten Blutentziehungen **),
noch die einzelnen geruͤhmten Arzneymittel, vom Drachenblut
bis zur Zimmttinktur, und neuerlich zur Ratanhia, duͤrfen
als ſpecifiſch huͤlfreich betrachtet werden, ſondern die verſchie-
denen Bedingungen der Krankheit ſind ins Auge zu faſſen,

*) Maladies des femmes. T. II. p. 115.
**) P. Frank Epitome d. hom. morb. our. T. V. P. II. p. 110. ſagt
uͤber die Venaͤſektion: saepe sanguis vel utrumque per ostium au-
fugit, vel imposito venae sauciatae spleniolo, ex viscere sponte
cruorem frundente pergit fluere rebellis.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0299" n="279"/>
zontale Lage wird daher zuvo&#x0364;rder&#x017F;t der Kranken angewie&#x017F;en,<lb/>
und wir &#x017F;timmen <hi rendition="#g">A&#x017F;truc</hi> bey, <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Maladies des femmes. T. II. p.</hi> 115.</note> wenn er die Lage mit er-<lb/>
ho&#x0364;hten Schenkeln hierbey nicht fu&#x0364;r zweckma&#x0364;ßig erkla&#x0364;rt, indem<lb/>
dadurch zwar oft der Ausfluß des Blutes vermindert, aber<lb/>
Anha&#x0364;ufungen in den innern Geeurtstheilen (innere Blutun-<lb/>
gen) begu&#x0364;n&#x017F;tigt werden. In die&#x017F;er Lage i&#x017F;t ferner die voll-<lb/>
kommen&#x017F;te Ruhe des Ko&#x0364;rpers, wie des Gemu&#x0364;ths zu beobach-<lb/>
ten, und das Ge&#x017F;cha&#x0364;ft des Arztes wird es hierbey oft &#x017F;eyn,<lb/>
theils durch Entfernung aller beunruhigenden Per&#x017F;onen und<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, theils durch freundliche Zu&#x017F;prache, das u&#x0364;ber<lb/>
den etwa plo&#x0364;tzlich eingetretenen Blutfluß &#x017F;elb&#x017F;t gewo&#x0364;hnlich<lb/>
a&#x0364;ußer&#x017F;t aufgeregte Gemu&#x0364;th der Kranken zu beruhigen. Zu-<lb/>
gleich achtet man darauf, alles zu entfernen, was eine gleich-<lb/>
ma&#x0364;ßige, ruhige Re&#x017F;piration (welche fu&#x0364;r Beruhigung der Blut-<lb/>
bewegung &#x017F;o wichtig i&#x017F;t) unterbrechen ko&#x0364;nnte; man tra&#x0364;gt<lb/>
Sorge, daß alle beengende Kleidungs&#x017F;tu&#x0364;cke gelo&#x0364;&#x017F;t &#x017F;eyen und<lb/>
eine reine, &#x017F;ehr ma&#x0364;ßig erwa&#x0364;rmte Zimmerluft die Kranke<lb/>
umgebe.</p>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 359.</head><lb/>
                          <p>Was dagegen die po&#x017F;itive a&#x0364;rztliche Behandlung betrifft,<lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;nnen hier durchaus keine &#x017F;o be&#x017F;timmten und allgemein<lb/>
gu&#x0364;ltigen Heilregeln, wie ru&#x0364;ck&#x017F;ichtlich des Dia&#x0364;teti&#x017F;chen, gege-<lb/>
ben werden, und weder die &#x017F;chon von <hi rendition="#g">Hippokrates</hi> em-<lb/>
pfohlnen Brech- und Purgirmittel, noch die von Andern,<lb/>
z. B. von <hi rendition="#g">A&#x017F;truc</hi> an die Spitze ge&#x017F;tellten Blutentziehungen <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq">P. <hi rendition="#g">Frank</hi> Epitome d. hom. morb. our. T. V. P. II. p.</hi> 110. &#x017F;agt<lb/>
u&#x0364;ber die Vena&#x0364;&#x017F;ektion: <hi rendition="#aq">saepe sanguis vel utrumque per ostium au-<lb/>
fugit, vel imposito venae sauciatae spleniolo, ex viscere sponte<lb/>
cruorem frundente pergit fluere rebellis.</hi></note>,<lb/>
noch die einzelnen geru&#x0364;hmten Arzneymittel, vom Drachenblut<lb/>
bis zur Zimmttinktur, und neuerlich zur Ratanhia, du&#x0364;rfen<lb/>
als &#x017F;pecifi&#x017F;ch hu&#x0364;lfreich betrachtet werden, &#x017F;ondern die ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Bedingungen der Krankheit &#x017F;ind ins Auge zu fa&#x017F;&#x017F;en,<lb/></p>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0299] zontale Lage wird daher zuvoͤrderſt der Kranken angewieſen, und wir ſtimmen Aſtruc bey, *) wenn er die Lage mit er- hoͤhten Schenkeln hierbey nicht fuͤr zweckmaͤßig erklaͤrt, indem dadurch zwar oft der Ausfluß des Blutes vermindert, aber Anhaͤufungen in den innern Geeurtstheilen (innere Blutun- gen) beguͤnſtigt werden. In dieſer Lage iſt ferner die voll- kommenſte Ruhe des Koͤrpers, wie des Gemuͤths zu beobach- ten, und das Geſchaͤft des Arztes wird es hierbey oft ſeyn, theils durch Entfernung aller beunruhigenden Perſonen und Gegenſtaͤnde, theils durch freundliche Zuſprache, das uͤber den etwa ploͤtzlich eingetretenen Blutfluß ſelbſt gewoͤhnlich aͤußerſt aufgeregte Gemuͤth der Kranken zu beruhigen. Zu- gleich achtet man darauf, alles zu entfernen, was eine gleich- maͤßige, ruhige Reſpiration (welche fuͤr Beruhigung der Blut- bewegung ſo wichtig iſt) unterbrechen koͤnnte; man traͤgt Sorge, daß alle beengende Kleidungsſtuͤcke geloͤſt ſeyen und eine reine, ſehr maͤßig erwaͤrmte Zimmerluft die Kranke umgebe. §. 359. Was dagegen die poſitive aͤrztliche Behandlung betrifft, ſo koͤnnen hier durchaus keine ſo beſtimmten und allgemein guͤltigen Heilregeln, wie ruͤckſichtlich des Diaͤtetiſchen, gege- ben werden, und weder die ſchon von Hippokrates em- pfohlnen Brech- und Purgirmittel, noch die von Andern, z. B. von Aſtruc an die Spitze geſtellten Blutentziehungen **), noch die einzelnen geruͤhmten Arzneymittel, vom Drachenblut bis zur Zimmttinktur, und neuerlich zur Ratanhia, duͤrfen als ſpecifiſch huͤlfreich betrachtet werden, ſondern die verſchie- denen Bedingungen der Krankheit ſind ins Auge zu faſſen, *) Maladies des femmes. T. II. p. 115. **) P. Frank Epitome d. hom. morb. our. T. V. P. II. p. 110. ſagt uͤber die Venaͤſektion: saepe sanguis vel utrumque per ostium au- fugit, vel imposito venae sauciatae spleniolo, ex viscere sponte cruorem frundente pergit fluere rebellis.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/299
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/299>, abgerufen am 03.12.2024.