heftige Diarrhöen zu schnell erregt werden, theils selbst der Consensus zwischen Darm und Uterus diese heftigern Reizun- gen verbietet. Von den Abführungsmitteln müssen aber wegen letzterer Rücksicht nur die weniger reizenden, als Manna, Oleum Ricini, Pulpa Tamarindorum, Pulpa Cas- siae, auch wohl bey größerer Unempfindlichkeit die Senna, ferner die leichtern Mittelsalze, als Tartarus tartarisatus u. s. w. in Anwendung gezogen werden. In der Regel pflegt es für die Milderung des Fiebers am zweckmäßigsten zu seyn, wenn täglich drei bis sechs mehr flüssige Ausleerungen erfol- gen, welche zum Theil auch durch gegebene Lavements zu bewerkstelligen sind.
§. 344.
Allgemein beruhigende Mittel sind theils mittelbar schon die in den beiden vorigen §§. genannten im hohen Grade, theils können hierher noch einige besondere Mittel gerechnet werden, un- ter welchen dann das diätetische Verhalten mit Recht obenan gestellt wird. Man sorgt daher für den Aufenthalt der Kran- ken in reiner, mäßig erwärmter Luft und nicht zu erhitzender Bedeckung, erlaubt bloß schwach nährende, kühlende Speisen und Getränke, leichte Suppen, Kalteschalen von Wasser, Zitronensaft, Zucker und Zwieback, Flieder- und Kamillenthee, abgekochtes Wasser mit Himbeersaft, Zitronensaft u. s. w. zum Getränk, läßt zwischen den übrigen Mitteln die schon für das Stadium irritationis empfohlenen Mittel, vorzüglich die Emulsionen, fortgebrauchen, und wendet eben so auch die örtlich beruhigenden Mittel, Fomentationen, Cataplasmata, Dampfbäder und (unter der angegebenen Einschränkung) auch Injektionen noch fortwährend bis zur Linderung des Schmer- zens an.
§. 345.
So wie nun unter solchem Verfahren die Zufälle der Krankheit sich mindern, geht man mit demselben gleichfalls zurück, und wenn endlich bey Eintritt des siebenten oder neunten Tages kritische Ausleerungen sich zeigen, treten die
heftige Diarrhoͤen zu ſchnell erregt werden, theils ſelbſt der Conſenſus zwiſchen Darm und Uterus dieſe heftigern Reizun- gen verbietet. Von den Abfuͤhrungsmitteln muͤſſen aber wegen letzterer Ruͤckſicht nur die weniger reizenden, als Manna, Oleum Ricini, Pulpa Tamarindorum, Pulpa Cas- siae, auch wohl bey groͤßerer Unempfindlichkeit die Senna, ferner die leichtern Mittelſalze, als Tartarus tartarisatus u. ſ. w. in Anwendung gezogen werden. In der Regel pflegt es fuͤr die Milderung des Fiebers am zweckmaͤßigſten zu ſeyn, wenn taͤglich drei bis ſechs mehr fluͤſſige Ausleerungen erfol- gen, welche zum Theil auch durch gegebene Lavements zu bewerkſtelligen ſind.
§. 344.
Allgemein beruhigende Mittel ſind theils mittelbar ſchon die in den beiden vorigen §§. genannten im hohen Grade, theils koͤnnen hierher noch einige beſondere Mittel gerechnet werden, un- ter welchen dann das diaͤtetiſche Verhalten mit Recht obenan geſtellt wird. Man ſorgt daher fuͤr den Aufenthalt der Kran- ken in reiner, maͤßig erwaͤrmter Luft und nicht zu erhitzender Bedeckung, erlaubt bloß ſchwach naͤhrende, kuͤhlende Speiſen und Getraͤnke, leichte Suppen, Kalteſchalen von Waſſer, Zitronenſaft, Zucker und Zwieback, Flieder- und Kamillenthee, abgekochtes Waſſer mit Himbeerſaft, Zitronenſaft u. ſ. w. zum Getraͤnk, laͤßt zwiſchen den uͤbrigen Mitteln die ſchon fuͤr das Stadium irritationis empfohlenen Mittel, vorzuͤglich die Emulſionen, fortgebrauchen, und wendet eben ſo auch die oͤrtlich beruhigenden Mittel, Fomentationen, Cataplasmata, Dampfbaͤder und (unter der angegebenen Einſchraͤnkung) auch Injektionen noch fortwaͤhrend bis zur Linderung des Schmer- zens an.
§. 345.
So wie nun unter ſolchem Verfahren die Zufaͤlle der Krankheit ſich mindern, geht man mit demſelben gleichfalls zuruͤck, und wenn endlich bey Eintritt des ſiebenten oder neunten Tages kritiſche Ausleerungen ſich zeigen, treten die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><divn="10"><p><pbfacs="#f0288"n="268"/>
heftige Diarrhoͤen zu ſchnell erregt werden, theils ſelbſt der<lb/>
Conſenſus zwiſchen Darm und Uterus dieſe heftigern Reizun-<lb/>
gen verbietet. Von den Abfuͤhrungsmitteln muͤſſen aber<lb/>
wegen letzterer Ruͤckſicht nur die weniger reizenden, als<lb/><hirendition="#aq">Manna, Oleum Ricini, Pulpa Tamarindorum, Pulpa Cas-<lb/>
siae,</hi> auch wohl bey groͤßerer Unempfindlichkeit die <hirendition="#aq">Senna,</hi><lb/>
ferner die leichtern Mittelſalze, als <hirendition="#aq">Tartarus tartarisatus</hi> u.<lb/>ſ. w. in Anwendung gezogen werden. In der Regel pflegt<lb/>
es fuͤr die Milderung des Fiebers am zweckmaͤßigſten zu ſeyn,<lb/>
wenn taͤglich drei bis ſechs mehr fluͤſſige Ausleerungen erfol-<lb/>
gen, welche zum Theil auch durch gegebene Lavements zu<lb/>
bewerkſtelligen ſind.</p></div><lb/><divn="10"><head>§. 344.</head><lb/><p>Allgemein beruhigende Mittel ſind theils mittelbar ſchon<lb/>
die in den beiden vorigen §§. genannten im hohen Grade, theils<lb/>
koͤnnen hierher noch einige beſondere Mittel gerechnet werden, un-<lb/>
ter welchen dann das diaͤtetiſche Verhalten mit Recht obenan<lb/>
geſtellt wird. Man ſorgt daher fuͤr den Aufenthalt der Kran-<lb/>
ken in reiner, maͤßig erwaͤrmter Luft und nicht zu erhitzender<lb/>
Bedeckung, erlaubt bloß ſchwach naͤhrende, kuͤhlende Speiſen<lb/>
und Getraͤnke, leichte Suppen, Kalteſchalen von Waſſer,<lb/>
Zitronenſaft, Zucker und Zwieback, Flieder- und Kamillenthee,<lb/>
abgekochtes Waſſer mit Himbeerſaft, Zitronenſaft u. ſ. w. zum<lb/>
Getraͤnk, laͤßt zwiſchen den uͤbrigen Mitteln die ſchon fuͤr<lb/>
das <hirendition="#aq">Stadium irritationis</hi> empfohlenen Mittel, vorzuͤglich die<lb/>
Emulſionen, fortgebrauchen, und wendet eben ſo auch die<lb/>
oͤrtlich beruhigenden Mittel, Fomentationen, <hirendition="#aq">Cataplasmata,</hi><lb/>
Dampfbaͤder und (unter der angegebenen Einſchraͤnkung) auch<lb/>
Injektionen noch fortwaͤhrend bis zur Linderung des Schmer-<lb/>
zens an.</p></div><lb/><divn="10"><head>§. 345.</head><lb/><p>So wie nun unter ſolchem Verfahren die Zufaͤlle der<lb/>
Krankheit ſich mindern, geht man mit demſelben gleichfalls<lb/>
zuruͤck, und wenn endlich bey Eintritt des ſiebenten oder<lb/>
neunten Tages kritiſche Ausleerungen ſich zeigen, treten die<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[268/0288]
heftige Diarrhoͤen zu ſchnell erregt werden, theils ſelbſt der
Conſenſus zwiſchen Darm und Uterus dieſe heftigern Reizun-
gen verbietet. Von den Abfuͤhrungsmitteln muͤſſen aber
wegen letzterer Ruͤckſicht nur die weniger reizenden, als
Manna, Oleum Ricini, Pulpa Tamarindorum, Pulpa Cas-
siae, auch wohl bey groͤßerer Unempfindlichkeit die Senna,
ferner die leichtern Mittelſalze, als Tartarus tartarisatus u.
ſ. w. in Anwendung gezogen werden. In der Regel pflegt
es fuͤr die Milderung des Fiebers am zweckmaͤßigſten zu ſeyn,
wenn taͤglich drei bis ſechs mehr fluͤſſige Ausleerungen erfol-
gen, welche zum Theil auch durch gegebene Lavements zu
bewerkſtelligen ſind.
§. 344.
Allgemein beruhigende Mittel ſind theils mittelbar ſchon
die in den beiden vorigen §§. genannten im hohen Grade, theils
koͤnnen hierher noch einige beſondere Mittel gerechnet werden, un-
ter welchen dann das diaͤtetiſche Verhalten mit Recht obenan
geſtellt wird. Man ſorgt daher fuͤr den Aufenthalt der Kran-
ken in reiner, maͤßig erwaͤrmter Luft und nicht zu erhitzender
Bedeckung, erlaubt bloß ſchwach naͤhrende, kuͤhlende Speiſen
und Getraͤnke, leichte Suppen, Kalteſchalen von Waſſer,
Zitronenſaft, Zucker und Zwieback, Flieder- und Kamillenthee,
abgekochtes Waſſer mit Himbeerſaft, Zitronenſaft u. ſ. w. zum
Getraͤnk, laͤßt zwiſchen den uͤbrigen Mitteln die ſchon fuͤr
das Stadium irritationis empfohlenen Mittel, vorzuͤglich die
Emulſionen, fortgebrauchen, und wendet eben ſo auch die
oͤrtlich beruhigenden Mittel, Fomentationen, Cataplasmata,
Dampfbaͤder und (unter der angegebenen Einſchraͤnkung) auch
Injektionen noch fortwaͤhrend bis zur Linderung des Schmer-
zens an.
§. 345.
So wie nun unter ſolchem Verfahren die Zufaͤlle der
Krankheit ſich mindern, geht man mit demſelben gleichfalls
zuruͤck, und wenn endlich bey Eintritt des ſiebenten oder
neunten Tages kritiſche Ausleerungen ſich zeigen, treten die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/288>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.