Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

könnte. Der erstere nämlich wird auf Minderung äußerer
Erregungen abzwecken, es wird dahin gehören Aufenthalt der
Kranken an einem ruhigen, weder zu hellen noch zu dunkeln,
mäßig erwärmten, mit reiner Luft erfüllten Ort, Entfernung
von Personen, welche widrig oder überhaupt erregend auf
die Kranke wirken. Der andere wird auf die Anwendung
von Mitteln gerichtet seyn, welche die allgemeine oder lokale
abnorme Erregung herabstimmen, und hierher gehört nun
wieder der ganze Heilapparat, welchen wir bey den der
Hysterie nahe verwandten Nervenzufällen der Entwicklungs-
periode durchgegangen haben (s. §. 265. u. f.), also laue all-
gemeine Bäder, örtliche Dampfbäder, Fomentationen, Cata-
plasmata,
Friktionen, die narcotica, antispasmodica und
die imponderabeln Arzneymittel, von denen allen am ange-
führten Orte bereits das Nähere angegeben worden ist.

§. 322.

2) Da die Störungen der Muskularthätigkeit vorzüglich
Produkte abnormer Einwirkungen des Nerven- und Gefäß-
systems auf die Muskelfaser sind, so werden sie auch nur
von diesen Seiten her behandelt werden können. Krämpfe
also, von abnormer Nerventhätigkeit erregt, machen wieder
das im vorigen Paragraph erwähnte Verfahren nothwendig,
dahingegen die durch Congestionen, entzündliche Reitzungen
u. s. w. bedingten, die Behandlung krankhafter Gefäßthätig-
keit fordern. 3) Die Störungen der Blutbewegung selbst
betreffend, so kann, wie oben bemerkt wurde, in der Be-
handlung dieser Abnormität allerdings oft die Hauptindikation
liegen, oft aber wird sie auch nur symptomatisch gefordert,
da schon früher bemerkt ist, wie häufig selbst bey anscheinend
reinem Nervenleiden das Gefäßsystem im Spiel zu seyn
pflegt. Blutentziehungen, namentlich örtliche, machen dann
während der Anfälle, nebst ableitenden Mitteln, sich noth-
wendig, zu welchen letztern die kühlenden Fomentationen des
leidenden Theils (z. B. des Kopfes), verbunden mit Fußbä-
dern, Beförderung der Hautausdünstung durch trockne warme
Friktionen, Cataplasmata; ferner innerlich blande Abführun-

koͤnnte. Der erſtere naͤmlich wird auf Minderung aͤußerer
Erregungen abzwecken, es wird dahin gehoͤren Aufenthalt der
Kranken an einem ruhigen, weder zu hellen noch zu dunkeln,
maͤßig erwaͤrmten, mit reiner Luft erfuͤllten Ort, Entfernung
von Perſonen, welche widrig oder uͤberhaupt erregend auf
die Kranke wirken. Der andere wird auf die Anwendung
von Mitteln gerichtet ſeyn, welche die allgemeine oder lokale
abnorme Erregung herabſtimmen, und hierher gehoͤrt nun
wieder der ganze Heilapparat, welchen wir bey den der
Hyſterie nahe verwandten Nervenzufaͤllen der Entwicklungs-
periode durchgegangen haben (ſ. §. 265. u. f.), alſo laue all-
gemeine Baͤder, oͤrtliche Dampfbaͤder, Fomentationen, Cata-
plasmata,
Friktionen, die narcotica, antispasmodica und
die imponderabeln Arzneymittel, von denen allen am ange-
fuͤhrten Orte bereits das Naͤhere angegeben worden iſt.

§. 322.

2) Da die Stoͤrungen der Muskularthaͤtigkeit vorzuͤglich
Produkte abnormer Einwirkungen des Nerven- und Gefaͤß-
ſyſtems auf die Muskelfaſer ſind, ſo werden ſie auch nur
von dieſen Seiten her behandelt werden koͤnnen. Kraͤmpfe
alſo, von abnormer Nerventhaͤtigkeit erregt, machen wieder
das im vorigen Paragraph erwaͤhnte Verfahren nothwendig,
dahingegen die durch Congeſtionen, entzuͤndliche Reitzungen
u. ſ. w. bedingten, die Behandlung krankhafter Gefaͤßthaͤtig-
keit fordern. 3) Die Stoͤrungen der Blutbewegung ſelbſt
betreffend, ſo kann, wie oben bemerkt wurde, in der Be-
handlung dieſer Abnormitaͤt allerdings oft die Hauptindikation
liegen, oft aber wird ſie auch nur ſymptomatiſch gefordert,
da ſchon fruͤher bemerkt iſt, wie haͤufig ſelbſt bey anſcheinend
reinem Nervenleiden das Gefaͤßſyſtem im Spiel zu ſeyn
pflegt. Blutentziehungen, namentlich oͤrtliche, machen dann
waͤhrend der Anfaͤlle, nebſt ableitenden Mitteln, ſich noth-
wendig, zu welchen letztern die kuͤhlenden Fomentationen des
leidenden Theils (z. B. des Kopfes), verbunden mit Fußbaͤ-
dern, Befoͤrderung der Hautausduͤnſtung durch trockne warme
Friktionen, Cataplasmata; ferner innerlich blande Abfuͤhrun-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0269" n="249"/>
ko&#x0364;nnte. Der er&#x017F;tere na&#x0364;mlich wird auf Minderung a&#x0364;ußerer<lb/>
Erregungen abzwecken, es wird dahin geho&#x0364;ren Aufenthalt der<lb/>
Kranken an einem ruhigen, weder zu hellen noch zu dunkeln,<lb/>
ma&#x0364;ßig erwa&#x0364;rmten, mit reiner Luft erfu&#x0364;llten Ort, Entfernung<lb/>
von Per&#x017F;onen, welche widrig oder u&#x0364;berhaupt erregend auf<lb/>
die Kranke wirken. Der andere wird auf die Anwendung<lb/>
von Mitteln gerichtet &#x017F;eyn, welche die allgemeine oder lokale<lb/>
abnorme Erregung herab&#x017F;timmen, und hierher geho&#x0364;rt nun<lb/>
wieder der ganze Heilapparat, welchen wir bey den der<lb/>
Hy&#x017F;terie nahe verwandten Nervenzufa&#x0364;llen der Entwicklungs-<lb/>
periode durchgegangen haben (&#x017F;. §. 265. u. f.), al&#x017F;o laue all-<lb/>
gemeine Ba&#x0364;der, o&#x0364;rtliche Dampfba&#x0364;der, Fomentationen, <hi rendition="#aq">Cata-<lb/>
plasmata,</hi> Friktionen, die <hi rendition="#aq">narcotica, antispasmodica</hi> und<lb/>
die imponderabeln Arzneymittel, von denen allen am ange-<lb/>
fu&#x0364;hrten Orte bereits das Na&#x0364;here angegeben worden i&#x017F;t.</p>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head>§. 322.</head><lb/>
                      <p>2) Da die Sto&#x0364;rungen der Muskulartha&#x0364;tigkeit vorzu&#x0364;glich<lb/>
Produkte abnormer Einwirkungen des Nerven- und Gefa&#x0364;ß-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tems auf die Muskelfa&#x017F;er &#x017F;ind, &#x017F;o werden &#x017F;ie auch nur<lb/>
von die&#x017F;en Seiten her behandelt werden ko&#x0364;nnen. Kra&#x0364;mpfe<lb/>
al&#x017F;o, von abnormer Nerventha&#x0364;tigkeit erregt, machen wieder<lb/>
das im vorigen Paragraph erwa&#x0364;hnte Verfahren nothwendig,<lb/>
dahingegen die durch Conge&#x017F;tionen, entzu&#x0364;ndliche Reitzungen<lb/>
u. &#x017F;. w. bedingten, die Behandlung krankhafter Gefa&#x0364;ßtha&#x0364;tig-<lb/>
keit fordern. 3) Die Sto&#x0364;rungen der Blutbewegung &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
betreffend, &#x017F;o kann, wie oben bemerkt wurde, in der Be-<lb/>
handlung die&#x017F;er Abnormita&#x0364;t allerdings oft die Hauptindikation<lb/>
liegen, oft aber wird &#x017F;ie auch nur &#x017F;ymptomati&#x017F;ch gefordert,<lb/>
da &#x017F;chon fru&#x0364;her bemerkt i&#x017F;t, wie ha&#x0364;ufig &#x017F;elb&#x017F;t bey an&#x017F;cheinend<lb/>
reinem Nervenleiden das Gefa&#x0364;ß&#x017F;y&#x017F;tem im Spiel zu &#x017F;eyn<lb/>
pflegt. Blutentziehungen, namentlich o&#x0364;rtliche, machen dann<lb/>
wa&#x0364;hrend der Anfa&#x0364;lle, neb&#x017F;t ableitenden Mitteln, &#x017F;ich noth-<lb/>
wendig, zu welchen letztern die ku&#x0364;hlenden Fomentationen des<lb/>
leidenden Theils (z. B. des Kopfes), verbunden mit Fußba&#x0364;-<lb/>
dern, Befo&#x0364;rderung der Hautausdu&#x0364;n&#x017F;tung durch trockne warme<lb/>
Friktionen, <hi rendition="#aq">Cataplasmata;</hi> ferner innerlich blande Abfu&#x0364;hrun-<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0269] koͤnnte. Der erſtere naͤmlich wird auf Minderung aͤußerer Erregungen abzwecken, es wird dahin gehoͤren Aufenthalt der Kranken an einem ruhigen, weder zu hellen noch zu dunkeln, maͤßig erwaͤrmten, mit reiner Luft erfuͤllten Ort, Entfernung von Perſonen, welche widrig oder uͤberhaupt erregend auf die Kranke wirken. Der andere wird auf die Anwendung von Mitteln gerichtet ſeyn, welche die allgemeine oder lokale abnorme Erregung herabſtimmen, und hierher gehoͤrt nun wieder der ganze Heilapparat, welchen wir bey den der Hyſterie nahe verwandten Nervenzufaͤllen der Entwicklungs- periode durchgegangen haben (ſ. §. 265. u. f.), alſo laue all- gemeine Baͤder, oͤrtliche Dampfbaͤder, Fomentationen, Cata- plasmata, Friktionen, die narcotica, antispasmodica und die imponderabeln Arzneymittel, von denen allen am ange- fuͤhrten Orte bereits das Naͤhere angegeben worden iſt. §. 322. 2) Da die Stoͤrungen der Muskularthaͤtigkeit vorzuͤglich Produkte abnormer Einwirkungen des Nerven- und Gefaͤß- ſyſtems auf die Muskelfaſer ſind, ſo werden ſie auch nur von dieſen Seiten her behandelt werden koͤnnen. Kraͤmpfe alſo, von abnormer Nerventhaͤtigkeit erregt, machen wieder das im vorigen Paragraph erwaͤhnte Verfahren nothwendig, dahingegen die durch Congeſtionen, entzuͤndliche Reitzungen u. ſ. w. bedingten, die Behandlung krankhafter Gefaͤßthaͤtig- keit fordern. 3) Die Stoͤrungen der Blutbewegung ſelbſt betreffend, ſo kann, wie oben bemerkt wurde, in der Be- handlung dieſer Abnormitaͤt allerdings oft die Hauptindikation liegen, oft aber wird ſie auch nur ſymptomatiſch gefordert, da ſchon fruͤher bemerkt iſt, wie haͤufig ſelbſt bey anſcheinend reinem Nervenleiden das Gefaͤßſyſtem im Spiel zu ſeyn pflegt. Blutentziehungen, namentlich oͤrtliche, machen dann waͤhrend der Anfaͤlle, nebſt ableitenden Mitteln, ſich noth- wendig, zu welchen letztern die kuͤhlenden Fomentationen des leidenden Theils (z. B. des Kopfes), verbunden mit Fußbaͤ- dern, Befoͤrderung der Hautausduͤnſtung durch trockne warme Friktionen, Cataplasmata; ferner innerlich blande Abfuͤhrun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/269
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/269>, abgerufen am 21.11.2024.