Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

her, daß eine sehr häufige Reitzung, ein vermehrtes Hin-
wenden auf das Aeußere
veranlaßt, und die Erregbar-
keit eben dadurch bis auf einen gewissen Grad immerfort
steigert, dann aber lähmt, und werden von hier aus auch
über die Ursache der so beträchtlich gesteigerten Sensibilität
junger, kunstreich und zärtlich erzogener (d. i. von Jugend
auf mit den mannigfaltigsten Reitzen umgebener) Mädchen
Aufschluß erhalten können, eine Sensibilität, die sich dann
oft durch die sonderbarsten Erscheinungen kund giebt. Hierher
gehören die Idiosynkrasien, wo Personen dieser Art den Ge-
ruch oder Geschmack gewisser Dinge, ja selbst gewisse Farben
oder Töne, so wie die Anwesenheit mancher Thiere (beson-
ders der Katzen, wahrscheinlich zum Theil ihrer starken Elek-
tricität wegen) nicht vertragen können, sondern davon ohn-
mächtig, zum Erbrechen gereitzt, oder sonst krankhaft afficirt
werden; besonders merkwürdig aber ist die aus einem zu
starken Eindruck entspringende Nachahmungssucht, welche in
einem gewissen Grade auch dem gesunden Menschen, ja schon
so vielen Thieren eingeprägt ist, und über deren Grund wir
noch einige Betrachtungen beyfügen.

§. 243.

Wenn wir nämlich die verschiedenen Arten der Erre-
gung überhaupt durchgehen, so zeigt sich, daß da, wo noch
die Einheit der Organisation unvollkommen, ihr leiblicher Re-
präsentant, das Nervensystem, noch nicht gebildet ist, eine
Erregung von außen auch unmittelbar die Reaktion be-
dingt; ein Polyp, ein Blatt der Dionaea Muscipula ziehen
sich daher unfehlbar zusammen, sobald sie berührt werden.
Mit der größern Selbstständigkeit hingegen, der größern Aus-
bildung der im Nervensystem wirkenden Kraft, wird es im-
mer vollkommner in die Willkühr des Organismus gestellt,
ob eine Reaktion erfolgen solle oder nicht. Dieser Gang wie-
derholt sich vollkommen in einer höhern Sphäre. Die schwä-
chere Individualität, wie sie im Kinde, wie sie zum Theil
auch im Weibe erscheint, erkennt leicht, und zwar eben weil
sie noch inniger im großen Naturkreise und weniger isolirt
lebt, den fremden Willen für den eigenen; unmittelbar, wenn

her, daß eine ſehr haͤufige Reitzung, ein vermehrtes Hin-
wenden auf das Aeußere
veranlaßt, und die Erregbar-
keit eben dadurch bis auf einen gewiſſen Grad immerfort
ſteigert, dann aber laͤhmt, und werden von hier aus auch
uͤber die Urſache der ſo betraͤchtlich geſteigerten Senſibilitaͤt
junger, kunſtreich und zaͤrtlich erzogener (d. i. von Jugend
auf mit den mannigfaltigſten Reitzen umgebener) Maͤdchen
Aufſchluß erhalten koͤnnen, eine Senſibilitaͤt, die ſich dann
oft durch die ſonderbarſten Erſcheinungen kund giebt. Hierher
gehoͤren die Idioſynkraſien, wo Perſonen dieſer Art den Ge-
ruch oder Geſchmack gewiſſer Dinge, ja ſelbſt gewiſſe Farben
oder Toͤne, ſo wie die Anweſenheit mancher Thiere (beſon-
ders der Katzen, wahrſcheinlich zum Theil ihrer ſtarken Elek-
tricitaͤt wegen) nicht vertragen koͤnnen, ſondern davon ohn-
maͤchtig, zum Erbrechen gereitzt, oder ſonſt krankhaft afficirt
werden; beſonders merkwuͤrdig aber iſt die aus einem zu
ſtarken Eindruck entſpringende Nachahmungsſucht, welche in
einem gewiſſen Grade auch dem geſunden Menſchen, ja ſchon
ſo vielen Thieren eingepraͤgt iſt, und uͤber deren Grund wir
noch einige Betrachtungen beyfuͤgen.

§. 243.

Wenn wir naͤmlich die verſchiedenen Arten der Erre-
gung uͤberhaupt durchgehen, ſo zeigt ſich, daß da, wo noch
die Einheit der Organiſation unvollkommen, ihr leiblicher Re-
praͤſentant, das Nervenſyſtem, noch nicht gebildet iſt, eine
Erregung von außen auch unmittelbar die Reaktion be-
dingt; ein Polyp, ein Blatt der Dionaea Muscipula ziehen
ſich daher unfehlbar zuſammen, ſobald ſie beruͤhrt werden.
Mit der groͤßern Selbſtſtaͤndigkeit hingegen, der groͤßern Aus-
bildung der im Nervenſyſtem wirkenden Kraft, wird es im-
mer vollkommner in die Willkuͤhr des Organismus geſtellt,
ob eine Reaktion erfolgen ſolle oder nicht. Dieſer Gang wie-
derholt ſich vollkommen in einer hoͤhern Sphaͤre. Die ſchwaͤ-
chere Individualitaͤt, wie ſie im Kinde, wie ſie zum Theil
auch im Weibe erſcheint, erkennt leicht, und zwar eben weil
ſie noch inniger im großen Naturkreiſe und weniger iſolirt
lebt, den fremden Willen fuͤr den eigenen; unmittelbar, wenn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0204" n="184"/>
her, daß eine &#x017F;ehr ha&#x0364;ufige Reitzung, ein <hi rendition="#g">vermehrtes Hin-<lb/>
wenden auf das Aeußere</hi> veranlaßt, und die Erregbar-<lb/>
keit eben dadurch bis auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en Grad immerfort<lb/>
&#x017F;teigert, dann aber la&#x0364;hmt, und werden von hier aus auch<lb/>
u&#x0364;ber die Ur&#x017F;ache der &#x017F;o betra&#x0364;chtlich ge&#x017F;teigerten Sen&#x017F;ibilita&#x0364;t<lb/>
junger, kun&#x017F;treich und za&#x0364;rtlich erzogener (d. i. von Jugend<lb/>
auf mit den mannigfaltig&#x017F;ten Reitzen umgebener) Ma&#x0364;dchen<lb/>
Auf&#x017F;chluß erhalten ko&#x0364;nnen, eine Sen&#x017F;ibilita&#x0364;t, die &#x017F;ich dann<lb/>
oft durch die &#x017F;onderbar&#x017F;ten Er&#x017F;cheinungen kund giebt. Hierher<lb/>
geho&#x0364;ren die Idio&#x017F;ynkra&#x017F;ien, wo Per&#x017F;onen die&#x017F;er Art den Ge-<lb/>
ruch oder Ge&#x017F;chmack gewi&#x017F;&#x017F;er Dinge, ja &#x017F;elb&#x017F;t gewi&#x017F;&#x017F;e Farben<lb/>
oder To&#x0364;ne, &#x017F;o wie die Anwe&#x017F;enheit mancher Thiere (be&#x017F;on-<lb/>
ders der Katzen, wahr&#x017F;cheinlich zum Theil ihrer &#x017F;tarken Elek-<lb/>
tricita&#x0364;t wegen) nicht vertragen ko&#x0364;nnen, &#x017F;ondern davon ohn-<lb/>
ma&#x0364;chtig, zum Erbrechen gereitzt, oder &#x017F;on&#x017F;t krankhaft afficirt<lb/>
werden; be&#x017F;onders merkwu&#x0364;rdig aber i&#x017F;t die aus einem zu<lb/>
&#x017F;tarken Eindruck ent&#x017F;pringende Nachahmungs&#x017F;ucht, welche in<lb/>
einem gewi&#x017F;&#x017F;en Grade auch dem ge&#x017F;unden Men&#x017F;chen, ja &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;o vielen Thieren eingepra&#x0364;gt i&#x017F;t, und u&#x0364;ber deren Grund wir<lb/>
noch einige Betrachtungen beyfu&#x0364;gen.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 243.</head><lb/>
                        <p>Wenn wir na&#x0364;mlich die ver&#x017F;chiedenen Arten der Erre-<lb/>
gung u&#x0364;berhaupt durchgehen, &#x017F;o zeigt &#x017F;ich, daß da, wo noch<lb/>
die Einheit der Organi&#x017F;ation unvollkommen, ihr leiblicher Re-<lb/>
pra&#x0364;&#x017F;entant, das Nerven&#x017F;y&#x017F;tem, noch nicht gebildet i&#x017F;t, eine<lb/>
Erregung von außen auch <hi rendition="#g">unmittelbar</hi> die Reaktion be-<lb/>
dingt; ein Polyp, ein Blatt der <hi rendition="#aq">Dionaea Muscipula</hi> ziehen<lb/>
&#x017F;ich daher <hi rendition="#g">unfehlbar</hi> zu&#x017F;ammen, &#x017F;obald &#x017F;ie beru&#x0364;hrt werden.<lb/>
Mit der gro&#x0364;ßern Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit hingegen, der gro&#x0364;ßern Aus-<lb/>
bildung der im Nerven&#x017F;y&#x017F;tem wirkenden Kraft, wird es im-<lb/>
mer vollkommner in die Willku&#x0364;hr des Organismus ge&#x017F;tellt,<lb/>
ob eine Reaktion erfolgen &#x017F;olle oder nicht. Die&#x017F;er Gang wie-<lb/>
derholt &#x017F;ich vollkommen in einer ho&#x0364;hern Spha&#x0364;re. Die &#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
chere Individualita&#x0364;t, wie &#x017F;ie im Kinde, wie &#x017F;ie zum Theil<lb/>
auch im Weibe er&#x017F;cheint, erkennt leicht, und zwar eben weil<lb/>
&#x017F;ie noch inniger im großen Naturkrei&#x017F;e und weniger i&#x017F;olirt<lb/>
lebt, den fremden Willen fu&#x0364;r den eigenen; unmittelbar, wenn<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0204] her, daß eine ſehr haͤufige Reitzung, ein vermehrtes Hin- wenden auf das Aeußere veranlaßt, und die Erregbar- keit eben dadurch bis auf einen gewiſſen Grad immerfort ſteigert, dann aber laͤhmt, und werden von hier aus auch uͤber die Urſache der ſo betraͤchtlich geſteigerten Senſibilitaͤt junger, kunſtreich und zaͤrtlich erzogener (d. i. von Jugend auf mit den mannigfaltigſten Reitzen umgebener) Maͤdchen Aufſchluß erhalten koͤnnen, eine Senſibilitaͤt, die ſich dann oft durch die ſonderbarſten Erſcheinungen kund giebt. Hierher gehoͤren die Idioſynkraſien, wo Perſonen dieſer Art den Ge- ruch oder Geſchmack gewiſſer Dinge, ja ſelbſt gewiſſe Farben oder Toͤne, ſo wie die Anweſenheit mancher Thiere (beſon- ders der Katzen, wahrſcheinlich zum Theil ihrer ſtarken Elek- tricitaͤt wegen) nicht vertragen koͤnnen, ſondern davon ohn- maͤchtig, zum Erbrechen gereitzt, oder ſonſt krankhaft afficirt werden; beſonders merkwuͤrdig aber iſt die aus einem zu ſtarken Eindruck entſpringende Nachahmungsſucht, welche in einem gewiſſen Grade auch dem geſunden Menſchen, ja ſchon ſo vielen Thieren eingepraͤgt iſt, und uͤber deren Grund wir noch einige Betrachtungen beyfuͤgen. §. 243. Wenn wir naͤmlich die verſchiedenen Arten der Erre- gung uͤberhaupt durchgehen, ſo zeigt ſich, daß da, wo noch die Einheit der Organiſation unvollkommen, ihr leiblicher Re- praͤſentant, das Nervenſyſtem, noch nicht gebildet iſt, eine Erregung von außen auch unmittelbar die Reaktion be- dingt; ein Polyp, ein Blatt der Dionaea Muscipula ziehen ſich daher unfehlbar zuſammen, ſobald ſie beruͤhrt werden. Mit der groͤßern Selbſtſtaͤndigkeit hingegen, der groͤßern Aus- bildung der im Nervenſyſtem wirkenden Kraft, wird es im- mer vollkommner in die Willkuͤhr des Organismus geſtellt, ob eine Reaktion erfolgen ſolle oder nicht. Dieſer Gang wie- derholt ſich vollkommen in einer hoͤhern Sphaͤre. Die ſchwaͤ- chere Individualitaͤt, wie ſie im Kinde, wie ſie zum Theil auch im Weibe erſcheint, erkennt leicht, und zwar eben weil ſie noch inniger im großen Naturkreiſe und weniger iſolirt lebt, den fremden Willen fuͤr den eigenen; unmittelbar, wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/204
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/204>, abgerufen am 21.12.2024.