Kranken zeigen ein gedunsenes schlaffes Ansehen, ihr Auge starrt geistlos gerade aus, sie sitzen wohl stundenlang, ohne eine bestimmte willkührlich geregelte Gedankenreihe zu verfol- gen, Nichts regt ihre Theilnahme besonders an, und selbst die leiblichen Verrichtungen gehen träge und unvollkommen von Statten. Der Blödsinn selbst ist der höhere Grad dieser Apathie, und die Erscheinungen desselben bedürfen hier keiner nähern Beschreibung. -- Dagegen wäre noch von den gewöhnlich schnell vorübergehenden Abspannungen des Selbstgefühls, welche als leichte oder starke Ohnmacht (Lipothymia und Syncope) erscheinen, zu sprechen, allein diese, obwohl sie in den Entwicklungsjahren häufig genug vorkommen, sind so gänzlich die äußern Symptome körper- licher Krankheit, und vorzüglich von krankhaften Zuständen des Gefäßsystems, daß, wenn sie auch zuweilen fast allein das Krankseyn bezeichnen *), dieselben doch in wissenschaft- licher Hinsicht eine besondere Betrachtung nicht gestatten.
§. 242.
Nun zu den Abnormitäten in Wahrnehmun- gen äußerer Gegenstände, wohin wir zuvörderst die erhöhte Reitzbarkeit für gewöhnliche Sinneseindrücke rechnen **). -- Wenn aber der regelmäßige Stand sinnlicher Wahrnehmung abhängt von einer gleichmäßigen Durchdrin- gung der Außenwelt und der Individualität, so ist offenbar eine zu große Reitzbarkeit der Sinne gewissermassen anzusehen als ein Verlieren an das Aeußere, womit das stufenweise Abnehmen der Selbstständigkeit und kräftigen Gegenwirkung, beym Zunehmen der Reitzbarkeit, endlich aber das so bedeu- tende Erschlaffen individueller Thätigkeit, daß selbst die Re- ceptivität gelähmt wird, übereinstimmt. Wir bemerken da-
*) So die mit Krämpfen verbundenen Ohnmachten der Prinzessin Lamballe, welche H. Osiauder a. a. O. 1r Thl. S. 190 nach Saifert erzählt.
**) Die habituellen Schmerzen, an welchen reitzbare Kranke gewöhnlich leiden, übergehen wir hier, in wiefern sie gewöhnlich an örtliche Verbildungen, Entzündungen u. s. w. geknüpft sind.
Kranken zeigen ein gedunſenes ſchlaffes Anſehen, ihr Auge ſtarrt geiſtlos gerade aus, ſie ſitzen wohl ſtundenlang, ohne eine beſtimmte willkuͤhrlich geregelte Gedankenreihe zu verfol- gen, Nichts regt ihre Theilnahme beſonders an, und ſelbſt die leiblichen Verrichtungen gehen traͤge und unvollkommen von Statten. Der Bloͤdſinn ſelbſt iſt der hoͤhere Grad dieſer Apathie, und die Erſcheinungen deſſelben beduͤrfen hier keiner naͤhern Beſchreibung. — Dagegen waͤre noch von den gewoͤhnlich ſchnell voruͤbergehenden Abſpannungen des Selbſtgefuͤhls, welche als leichte oder ſtarke Ohnmacht (Lipothymia und Syncope) erſcheinen, zu ſprechen, allein dieſe, obwohl ſie in den Entwicklungsjahren haͤufig genug vorkommen, ſind ſo gaͤnzlich die aͤußern Symptome koͤrper- licher Krankheit, und vorzuͤglich von krankhaften Zuſtaͤnden des Gefaͤßſyſtems, daß, wenn ſie auch zuweilen faſt allein das Krankſeyn bezeichnen *), dieſelben doch in wiſſenſchaft- licher Hinſicht eine beſondere Betrachtung nicht geſtatten.
§. 242.
Nun zu den Abnormitaͤten in Wahrnehmun- gen aͤußerer Gegenſtaͤnde, wohin wir zuvoͤrderſt die erhoͤhte Reitzbarkeit fuͤr gewoͤhnliche Sinneseindruͤcke rechnen **). — Wenn aber der regelmaͤßige Stand ſinnlicher Wahrnehmung abhaͤngt von einer gleichmaͤßigen Durchdrin- gung der Außenwelt und der Individualitaͤt, ſo iſt offenbar eine zu große Reitzbarkeit der Sinne gewiſſermaſſen anzuſehen als ein Verlieren an das Aeußere, womit das ſtufenweiſe Abnehmen der Selbſtſtaͤndigkeit und kraͤftigen Gegenwirkung, beym Zunehmen der Reitzbarkeit, endlich aber das ſo bedeu- tende Erſchlaffen individueller Thaͤtigkeit, daß ſelbſt die Re- ceptivitaͤt gelaͤhmt wird, uͤbereinſtimmt. Wir bemerken da-
*) So die mit Kraͤmpfen verbundenen Ohnmachten der Prinzeſſin Lamballe, welche H. Oſiauder a. a. O. 1r Thl. S. 190 nach Saifert erzaͤhlt.
**) Die habituellen Schmerzen, an welchen reitzbare Kranke gewoͤhnlich leiden, uͤbergehen wir hier, in wiefern ſie gewoͤhnlich an oͤrtliche Verbildungen, Entzuͤndungen u. ſ. w. geknuͤpft ſind.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><p><pbfacs="#f0203"n="183"/>
Kranken zeigen ein gedunſenes ſchlaffes Anſehen, ihr Auge<lb/>ſtarrt geiſtlos gerade aus, ſie ſitzen wohl ſtundenlang, ohne<lb/>
eine beſtimmte willkuͤhrlich geregelte Gedankenreihe zu verfol-<lb/>
gen, Nichts regt ihre Theilnahme beſonders an, und ſelbſt<lb/>
die leiblichen Verrichtungen gehen traͤge und unvollkommen<lb/>
von Statten. Der <hirendition="#g">Bloͤdſinn</hi>ſelbſt iſt der hoͤhere Grad<lb/>
dieſer Apathie, und die Erſcheinungen deſſelben beduͤrfen<lb/><hirendition="#g">hier</hi> keiner naͤhern Beſchreibung. — Dagegen waͤre noch<lb/>
von den gewoͤhnlich ſchnell voruͤbergehenden Abſpannungen<lb/>
des Selbſtgefuͤhls, welche als leichte oder ſtarke Ohnmacht<lb/>
(<hirendition="#aq">Lipothymia</hi> und <hirendition="#aq">Syncope</hi>) erſcheinen, zu ſprechen, allein<lb/>
dieſe, obwohl ſie in den Entwicklungsjahren haͤufig genug<lb/>
vorkommen, ſind ſo gaͤnzlich die aͤußern Symptome koͤrper-<lb/>
licher Krankheit, und vorzuͤglich von krankhaften Zuſtaͤnden<lb/>
des Gefaͤßſyſtems, daß, wenn ſie auch zuweilen faſt allein<lb/>
das Krankſeyn bezeichnen <noteplace="foot"n="*)">So die mit Kraͤmpfen verbundenen Ohnmachten der Prinzeſſin<lb/><hirendition="#aq">Lamballe,</hi> welche H. <hirendition="#g">Oſiauder</hi> a. a. O. 1r Thl. S. 190 nach<lb/><hirendition="#g">Saifert</hi> erzaͤhlt.</note>, dieſelben doch in wiſſenſchaft-<lb/>
licher Hinſicht eine beſondere Betrachtung nicht geſtatten.</p></div><lb/><divn="9"><head>§. 242.</head><lb/><p>Nun zu den <hirendition="#g">Abnormitaͤten in Wahrnehmun-<lb/>
gen aͤußerer Gegenſtaͤnde</hi>, wohin wir zuvoͤrderſt die<lb/><hirendition="#g">erhoͤhte Reitzbarkeit</hi> fuͤr gewoͤhnliche Sinneseindruͤcke<lb/>
rechnen <noteplace="foot"n="**)">Die habituellen Schmerzen, an welchen reitzbare Kranke gewoͤhnlich<lb/>
leiden, uͤbergehen wir hier, in wiefern ſie gewoͤhnlich an oͤrtliche<lb/>
Verbildungen, Entzuͤndungen u. ſ. w. geknuͤpft ſind.</note>. — Wenn aber der regelmaͤßige Stand ſinnlicher<lb/>
Wahrnehmung abhaͤngt von einer gleichmaͤßigen Durchdrin-<lb/>
gung der Außenwelt und der Individualitaͤt, ſo iſt offenbar<lb/>
eine zu große Reitzbarkeit der Sinne gewiſſermaſſen anzuſehen<lb/>
als ein Verlieren an das Aeußere, womit das ſtufenweiſe<lb/>
Abnehmen der Selbſtſtaͤndigkeit und kraͤftigen Gegenwirkung,<lb/>
beym Zunehmen der Reitzbarkeit, endlich aber das ſo bedeu-<lb/>
tende Erſchlaffen individueller Thaͤtigkeit, daß ſelbſt die Re-<lb/>
ceptivitaͤt gelaͤhmt wird, uͤbereinſtimmt. Wir bemerken da-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[183/0203]
Kranken zeigen ein gedunſenes ſchlaffes Anſehen, ihr Auge
ſtarrt geiſtlos gerade aus, ſie ſitzen wohl ſtundenlang, ohne
eine beſtimmte willkuͤhrlich geregelte Gedankenreihe zu verfol-
gen, Nichts regt ihre Theilnahme beſonders an, und ſelbſt
die leiblichen Verrichtungen gehen traͤge und unvollkommen
von Statten. Der Bloͤdſinn ſelbſt iſt der hoͤhere Grad
dieſer Apathie, und die Erſcheinungen deſſelben beduͤrfen
hier keiner naͤhern Beſchreibung. — Dagegen waͤre noch
von den gewoͤhnlich ſchnell voruͤbergehenden Abſpannungen
des Selbſtgefuͤhls, welche als leichte oder ſtarke Ohnmacht
(Lipothymia und Syncope) erſcheinen, zu ſprechen, allein
dieſe, obwohl ſie in den Entwicklungsjahren haͤufig genug
vorkommen, ſind ſo gaͤnzlich die aͤußern Symptome koͤrper-
licher Krankheit, und vorzuͤglich von krankhaften Zuſtaͤnden
des Gefaͤßſyſtems, daß, wenn ſie auch zuweilen faſt allein
das Krankſeyn bezeichnen *), dieſelben doch in wiſſenſchaft-
licher Hinſicht eine beſondere Betrachtung nicht geſtatten.
§. 242.
Nun zu den Abnormitaͤten in Wahrnehmun-
gen aͤußerer Gegenſtaͤnde, wohin wir zuvoͤrderſt die
erhoͤhte Reitzbarkeit fuͤr gewoͤhnliche Sinneseindruͤcke
rechnen **). — Wenn aber der regelmaͤßige Stand ſinnlicher
Wahrnehmung abhaͤngt von einer gleichmaͤßigen Durchdrin-
gung der Außenwelt und der Individualitaͤt, ſo iſt offenbar
eine zu große Reitzbarkeit der Sinne gewiſſermaſſen anzuſehen
als ein Verlieren an das Aeußere, womit das ſtufenweiſe
Abnehmen der Selbſtſtaͤndigkeit und kraͤftigen Gegenwirkung,
beym Zunehmen der Reitzbarkeit, endlich aber das ſo bedeu-
tende Erſchlaffen individueller Thaͤtigkeit, daß ſelbſt die Re-
ceptivitaͤt gelaͤhmt wird, uͤbereinſtimmt. Wir bemerken da-
*) So die mit Kraͤmpfen verbundenen Ohnmachten der Prinzeſſin
Lamballe, welche H. Oſiauder a. a. O. 1r Thl. S. 190 nach
Saifert erzaͤhlt.
**) Die habituellen Schmerzen, an welchen reitzbare Kranke gewoͤhnlich
leiden, uͤbergehen wir hier, in wiefern ſie gewoͤhnlich an oͤrtliche
Verbildungen, Entzuͤndungen u. ſ. w. geknuͤpft ſind.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/203>, abgerufen am 05.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.