Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

über die Quellen des Blutergußes nach Abtrennung der Pla-
centa im Wochenbett später ergeben wird, wo nämlich deut-
lichst die geöffneten Venenzellen, welche das Blut ergießen,
nachzuweisen sind, geben dieser Meynung noch größern Halt.
Nehmen wir aber ferner hinzu, wie groß die Aehnlichkeit
des Menstrualflußes mit dem doch offenbar von den Venen
abzuleitenden Hämorrhoidalfluße ist, die Aehnlichkeit des Men-
strualblutes mit dem Venenblute (s. §. 125.), so gewinnt
diese Ansicht immer mehr Gewißheit, und es kann wenig
dawider beweisen, wenn die normale Art der Blutbewegung
in Venen entgegengesetzt wird, da auch bey dieser, wenn die
Venen sich beträchtlich erweitern, eine Ausschwitzung *) durch
Seitenöffnungen Statt finden könnte, deren Daseyn überhaupt
um so weniger geläugnet werden darf, je sicherer neuere
(namentlich die von Prof. Meyer angestellten) Versuche die
Einsaugung durch die Venen erweisen. Ob übrigens der
obere Raum des Fruchthälters oder der Kanal des Mutter-
halses die Menstruation ergieße, ist wohl nicht so leicht mit
Gewißheit zu entscheiden, denn obgleich der Struktur nach
man annehmen darf, daß wohl die Wände der Höhle hierzu
am meisten geeignet seyn möchten, so bemerkte doch H. Osian-
der
**) deutlich das Ausschwitzen von Blut aus Gefäßen
des Mutterhalses (wodurch zugleich die zuweilen vor-
kommende Menstruation zur Zeit der Schwangerschaft erklär-
lich wird). Am wahrscheinlichsten ergießen es im gesunden
Zustande beyde Gegenden zugleich.

§. 127.

Wie nun die Menstruation als eigenthümliches Produkt
allgemeiner Körperentwicklung in dem angegebenen Zeitraume
(§. 121.) erscheint, so auch verliert sie sich bey erlöschender
weiblicher Eigenthümlichkeit in den allgemeinen Verhältnissen

*) Daß das Ausfließen des Monathsblutes nur ein Ausschwitzen aus
kleinen Mündungen sey, beweiset der von Osiander beobachtete
Fall einer Menstruation an einem prolabirten Uterus (s. Annalen
d. Entbindungslehranstalt zu Göttingen. 1. Bd. S. 175.).
**) A. a. O.

uͤber die Quellen des Blutergußes nach Abtrennung der Pla-
centa im Wochenbett ſpaͤter ergeben wird, wo naͤmlich deut-
lichſt die geoͤffneten Venenzellen, welche das Blut ergießen,
nachzuweiſen ſind, geben dieſer Meynung noch groͤßern Halt.
Nehmen wir aber ferner hinzu, wie groß die Aehnlichkeit
des Menſtrualflußes mit dem doch offenbar von den Venen
abzuleitenden Haͤmorrhoidalfluße iſt, die Aehnlichkeit des Men-
ſtrualblutes mit dem Venenblute (ſ. §. 125.), ſo gewinnt
dieſe Anſicht immer mehr Gewißheit, und es kann wenig
dawider beweiſen, wenn die normale Art der Blutbewegung
in Venen entgegengeſetzt wird, da auch bey dieſer, wenn die
Venen ſich betraͤchtlich erweitern, eine Ausſchwitzung *) durch
Seitenoͤffnungen Statt finden koͤnnte, deren Daſeyn uͤberhaupt
um ſo weniger gelaͤugnet werden darf, je ſicherer neuere
(namentlich die von Prof. Meyer angeſtellten) Verſuche die
Einſaugung durch die Venen erweiſen. Ob uͤbrigens der
obere Raum des Fruchthaͤlters oder der Kanal des Mutter-
halſes die Menſtruation ergieße, iſt wohl nicht ſo leicht mit
Gewißheit zu entſcheiden, denn obgleich der Struktur nach
man annehmen darf, daß wohl die Waͤnde der Hoͤhle hierzu
am meiſten geeignet ſeyn moͤchten, ſo bemerkte doch H. Oſian-
der
**) deutlich das Ausſchwitzen von Blut aus Gefaͤßen
des Mutterhalſes (wodurch zugleich die zuweilen vor-
kommende Menſtruation zur Zeit der Schwangerſchaft erklaͤr-
lich wird). Am wahrſcheinlichſten ergießen es im geſunden
Zuſtande beyde Gegenden zugleich.

§. 127.

Wie nun die Menſtruation als eigenthuͤmliches Produkt
allgemeiner Koͤrperentwicklung in dem angegebenen Zeitraume
(§. 121.) erſcheint, ſo auch verliert ſie ſich bey erloͤſchender
weiblicher Eigenthuͤmlichkeit in den allgemeinen Verhaͤltniſſen

*) Daß das Ausfließen des Monathsblutes nur ein Ausſchwitzen aus
kleinen Muͤndungen ſey, beweiſet der von Oſiander beobachtete
Fall einer Menſtruation an einem prolabirten Uterus (ſ. Annalen
d. Entbindungslehranſtalt zu Goͤttingen. 1. Bd. S. 175.).
**) A. a. O.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0116" n="96"/>
u&#x0364;ber die Quellen des Blutergußes nach Abtrennung der Pla-<lb/>
centa im Wochenbett &#x017F;pa&#x0364;ter ergeben wird, wo na&#x0364;mlich deut-<lb/>
lich&#x017F;t die geo&#x0364;ffneten Venenzellen, welche das Blut ergießen,<lb/>
nachzuwei&#x017F;en &#x017F;ind, geben die&#x017F;er Meynung noch gro&#x0364;ßern Halt.<lb/>
Nehmen wir aber ferner hinzu, wie groß die Aehnlichkeit<lb/>
des Men&#x017F;trualflußes mit dem doch offenbar von den Venen<lb/>
abzuleitenden Ha&#x0364;morrhoidalfluße i&#x017F;t, die Aehnlichkeit des Men-<lb/>
&#x017F;trualblutes mit dem Venenblute (&#x017F;. §. 125.), &#x017F;o gewinnt<lb/>
die&#x017F;e An&#x017F;icht immer mehr Gewißheit, und es kann wenig<lb/>
dawider bewei&#x017F;en, wenn die normale Art der Blutbewegung<lb/>
in Venen entgegenge&#x017F;etzt wird, da auch bey die&#x017F;er, wenn die<lb/>
Venen &#x017F;ich betra&#x0364;chtlich erweitern, eine Aus&#x017F;chwitzung <note place="foot" n="*)">Daß das Ausfließen des Monathsblutes nur ein Aus&#x017F;chwitzen aus<lb/>
kleinen Mu&#x0364;ndungen &#x017F;ey, bewei&#x017F;et der von <hi rendition="#g">O&#x017F;iander</hi> beobachtete<lb/>
Fall einer Men&#x017F;truation an einem prolabirten Uterus (&#x017F;. Annalen<lb/>
d. Entbindungslehran&#x017F;talt zu Go&#x0364;ttingen. 1. Bd. S. 175.).</note> durch<lb/>
Seiteno&#x0364;ffnungen Statt finden ko&#x0364;nnte, deren Da&#x017F;eyn u&#x0364;berhaupt<lb/>
um &#x017F;o weniger gela&#x0364;ugnet werden darf, je &#x017F;icherer neuere<lb/>
(namentlich die von Prof. <hi rendition="#g">Meyer</hi> ange&#x017F;tellten) Ver&#x017F;uche die<lb/>
Ein&#x017F;augung durch die Venen erwei&#x017F;en. Ob u&#x0364;brigens der<lb/>
obere Raum des Fruchtha&#x0364;lters oder der Kanal des Mutter-<lb/>
hal&#x017F;es die Men&#x017F;truation ergieße, i&#x017F;t wohl nicht &#x017F;o leicht mit<lb/>
Gewißheit zu ent&#x017F;cheiden, denn obgleich der Struktur nach<lb/>
man annehmen darf, daß wohl die Wa&#x0364;nde der Ho&#x0364;hle hierzu<lb/>
am mei&#x017F;ten geeignet &#x017F;eyn mo&#x0364;chten, &#x017F;o bemerkte doch H. <hi rendition="#g">O&#x017F;ian-<lb/>
der</hi> <note place="foot" n="**)">A. a. O.</note> deutlich das Aus&#x017F;chwitzen von Blut aus Gefa&#x0364;ßen<lb/>
des <hi rendition="#g">Mutterhal&#x017F;es</hi> (wodurch zugleich die zuweilen vor-<lb/>
kommende Men&#x017F;truation zur Zeit der Schwanger&#x017F;chaft erkla&#x0364;r-<lb/>
lich wird). Am wahr&#x017F;cheinlich&#x017F;ten ergießen es im ge&#x017F;unden<lb/>
Zu&#x017F;tande beyde Gegenden zugleich.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 127.</head><lb/>
                  <p>Wie nun die Men&#x017F;truation als eigenthu&#x0364;mliches Produkt<lb/>
allgemeiner Ko&#x0364;rperentwicklung in dem angegebenen Zeitraume<lb/>
(§. 121.) er&#x017F;cheint, &#x017F;o auch verliert &#x017F;ie &#x017F;ich bey erlo&#x0364;&#x017F;chender<lb/>
weiblicher Eigenthu&#x0364;mlichkeit in den allgemeinen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0116] uͤber die Quellen des Blutergußes nach Abtrennung der Pla- centa im Wochenbett ſpaͤter ergeben wird, wo naͤmlich deut- lichſt die geoͤffneten Venenzellen, welche das Blut ergießen, nachzuweiſen ſind, geben dieſer Meynung noch groͤßern Halt. Nehmen wir aber ferner hinzu, wie groß die Aehnlichkeit des Menſtrualflußes mit dem doch offenbar von den Venen abzuleitenden Haͤmorrhoidalfluße iſt, die Aehnlichkeit des Men- ſtrualblutes mit dem Venenblute (ſ. §. 125.), ſo gewinnt dieſe Anſicht immer mehr Gewißheit, und es kann wenig dawider beweiſen, wenn die normale Art der Blutbewegung in Venen entgegengeſetzt wird, da auch bey dieſer, wenn die Venen ſich betraͤchtlich erweitern, eine Ausſchwitzung *) durch Seitenoͤffnungen Statt finden koͤnnte, deren Daſeyn uͤberhaupt um ſo weniger gelaͤugnet werden darf, je ſicherer neuere (namentlich die von Prof. Meyer angeſtellten) Verſuche die Einſaugung durch die Venen erweiſen. Ob uͤbrigens der obere Raum des Fruchthaͤlters oder der Kanal des Mutter- halſes die Menſtruation ergieße, iſt wohl nicht ſo leicht mit Gewißheit zu entſcheiden, denn obgleich der Struktur nach man annehmen darf, daß wohl die Waͤnde der Hoͤhle hierzu am meiſten geeignet ſeyn moͤchten, ſo bemerkte doch H. Oſian- der **) deutlich das Ausſchwitzen von Blut aus Gefaͤßen des Mutterhalſes (wodurch zugleich die zuweilen vor- kommende Menſtruation zur Zeit der Schwangerſchaft erklaͤr- lich wird). Am wahrſcheinlichſten ergießen es im geſunden Zuſtande beyde Gegenden zugleich. §. 127. Wie nun die Menſtruation als eigenthuͤmliches Produkt allgemeiner Koͤrperentwicklung in dem angegebenen Zeitraume (§. 121.) erſcheint, ſo auch verliert ſie ſich bey erloͤſchender weiblicher Eigenthuͤmlichkeit in den allgemeinen Verhaͤltniſſen *) Daß das Ausfließen des Monathsblutes nur ein Ausſchwitzen aus kleinen Muͤndungen ſey, beweiſet der von Oſiander beobachtete Fall einer Menſtruation an einem prolabirten Uterus (ſ. Annalen d. Entbindungslehranſtalt zu Goͤttingen. 1. Bd. S. 175.). **) A. a. O.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/116
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/116>, abgerufen am 21.12.2024.