Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

seitigen, indem man bedenkt, daß, was das erstere betrifft,
die Menstruation ja nicht ihrem ersten Eintritt nach (welcher
von eigener Körperentwicklung abhängt), sondern mehr ihrer
Wiederkehr nach durch den Mondeswechsel bestimmt wird *).
Das zweite aber betrifft offenbar Ausnahmen von der Regel,
und diese werden durch die weniger naturtreue, ja so oft
naturwidrige Lebensweise vieler Individuen hinlänglich er-
klärt. -- Daß übrigens der Mondesstand auf weibliche Ge-
schlechtsfunktion wirkt, scheinen die zum größern Theil auch
von mir als bewährt erkannten Bemerkungen Osiander's **)
zu bestätigen, nach welcher im Neumonde erzeugte Kinder
mehr männlichen, die im Vollmonde erzeugten mehr weibli-
chen Geschlechts werden. -- Wie aber selbst im Menschenge-
schlecht nicht nur Mondes- sondern auch Sonnenstand auf
die Fortpflanzungsthätigkeit einwirke, beweisen die den Früh-
lingsmonathen, der Empfängnißzeit nach, entsprechenden, an
Geburten so reichen Monathe December, Januar und Februar. --
Sollte etwa vom Monde mehr die weibliche, von dem von
Neuem stärker einwirkenden Sonnenlicht mehr die männliche
Zeugungskraft in Anspruch genommen werden? --

§. 125.

Noch ist endlich die Qualität und Quantität des
ausfließenden Blutes
sowohl, als die Art und Stelle
der Gefäße
, welche es ergießen, etwas genauer zu er-
wägen. Früher hielt man nämlich dieses ausfließende Blut
für unrein, für entmischt, und von der Art, daß selbst die
Nähe der in der Menstruation begriffenen Personen einen
nachtheiligen Einfluß auf Vegetations- und Gährungsprozesse
äußern könne, allein bestimmte Beobachtungen hierüber sind
so wenig anzuführen, daß wir diese Meynung als ein Vor-

*) Ich beobachtete daher, daß, bey recht gesundem Körper, wo die
Menstruation während des Stillens ganz wegbleibt, dieselbe genau
vier Wochen nach der ganz willkührlich beendigten Stillungsperiode,
und ebendaher wohl bey anderem Mondesstande als früherhin wie-
derkehrte.
**) S. dessen Annalen der Entbindungslehranstalt zu Göttingen. 2. Bd.

ſeitigen, indem man bedenkt, daß, was das erſtere betrifft,
die Menſtruation ja nicht ihrem erſten Eintritt nach (welcher
von eigener Koͤrperentwicklung abhaͤngt), ſondern mehr ihrer
Wiederkehr nach durch den Mondeswechſel beſtimmt wird *).
Das zweite aber betrifft offenbar Ausnahmen von der Regel,
und dieſe werden durch die weniger naturtreue, ja ſo oft
naturwidrige Lebensweiſe vieler Individuen hinlaͤnglich er-
klaͤrt. — Daß uͤbrigens der Mondesſtand auf weibliche Ge-
ſchlechtsfunktion wirkt, ſcheinen die zum groͤßern Theil auch
von mir als bewaͤhrt erkannten Bemerkungen Oſiander’s **)
zu beſtaͤtigen, nach welcher im Neumonde erzeugte Kinder
mehr maͤnnlichen, die im Vollmonde erzeugten mehr weibli-
chen Geſchlechts werden. — Wie aber ſelbſt im Menſchenge-
ſchlecht nicht nur Mondes- ſondern auch Sonnenſtand auf
die Fortpflanzungsthaͤtigkeit einwirke, beweiſen die den Fruͤh-
lingsmonathen, der Empfaͤngnißzeit nach, entſprechenden, an
Geburten ſo reichen Monathe December, Januar und Februar. —
Sollte etwa vom Monde mehr die weibliche, von dem von
Neuem ſtaͤrker einwirkenden Sonnenlicht mehr die maͤnnliche
Zeugungskraft in Anſpruch genommen werden? —

§. 125.

Noch iſt endlich die Qualitaͤt und Quantitaͤt des
ausfließenden Blutes
ſowohl, als die Art und Stelle
der Gefaͤße
, welche es ergießen, etwas genauer zu er-
waͤgen. Fruͤher hielt man naͤmlich dieſes ausfließende Blut
fuͤr unrein, fuͤr entmiſcht, und von der Art, daß ſelbſt die
Naͤhe der in der Menſtruation begriffenen Perſonen einen
nachtheiligen Einfluß auf Vegetations- und Gaͤhrungsprozeſſe
aͤußern koͤnne, allein beſtimmte Beobachtungen hieruͤber ſind
ſo wenig anzufuͤhren, daß wir dieſe Meynung als ein Vor-

*) Ich beobachtete daher, daß, bey recht geſundem Koͤrper, wo die
Menſtruation waͤhrend des Stillens ganz wegbleibt, dieſelbe genau
vier Wochen nach der ganz willkuͤhrlich beendigten Stillungsperiode,
und ebendaher wohl bey anderem Mondesſtande als fruͤherhin wie-
derkehrte.
**) S. deſſen Annalen der Entbindungslehranſtalt zu Goͤttingen. 2. Bd.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0114" n="94"/>
&#x017F;eitigen, indem man bedenkt, daß, was das er&#x017F;tere betrifft,<lb/>
die Men&#x017F;truation ja nicht ihrem er&#x017F;ten Eintritt nach (welcher<lb/>
von eigener Ko&#x0364;rperentwicklung abha&#x0364;ngt), &#x017F;ondern mehr ihrer<lb/><hi rendition="#g">Wiederkehr</hi> nach durch den Mondeswech&#x017F;el be&#x017F;timmt wird <note place="foot" n="*)">Ich beobachtete daher, daß, bey recht ge&#x017F;undem Ko&#x0364;rper, wo die<lb/>
Men&#x017F;truation wa&#x0364;hrend des Stillens ganz wegbleibt, die&#x017F;elbe genau<lb/>
vier Wochen nach der ganz willku&#x0364;hrlich beendigten Stillungsperiode,<lb/>
und ebendaher wohl bey anderem Mondes&#x017F;tande als fru&#x0364;herhin wie-<lb/>
derkehrte.</note>.<lb/>
Das zweite aber betrifft offenbar Ausnahmen von der Regel,<lb/>
und die&#x017F;e werden durch die weniger naturtreue, ja &#x017F;o oft<lb/>
naturwidrige Lebenswei&#x017F;e vieler Individuen hinla&#x0364;nglich er-<lb/>
kla&#x0364;rt. &#x2014; Daß u&#x0364;brigens der Mondes&#x017F;tand auf weibliche Ge-<lb/>
&#x017F;chlechtsfunktion wirkt, &#x017F;cheinen die zum gro&#x0364;ßern Theil auch<lb/>
von mir als bewa&#x0364;hrt erkannten Bemerkungen <hi rendition="#g">O&#x017F;iander&#x2019;s</hi> <note place="foot" n="**)">S. de&#x017F;&#x017F;en Annalen der Entbindungslehran&#x017F;talt zu Go&#x0364;ttingen. 2. Bd.</note><lb/>
zu be&#x017F;ta&#x0364;tigen, nach welcher im Neumonde erzeugte Kinder<lb/>
mehr ma&#x0364;nnlichen, die im Vollmonde erzeugten mehr weibli-<lb/>
chen Ge&#x017F;chlechts werden. &#x2014; Wie aber &#x017F;elb&#x017F;t im Men&#x017F;chenge-<lb/>
&#x017F;chlecht nicht nur Mondes- &#x017F;ondern auch Sonnen&#x017F;tand auf<lb/>
die Fortpflanzungstha&#x0364;tigkeit einwirke, bewei&#x017F;en die den Fru&#x0364;h-<lb/>
lingsmonathen, der Empfa&#x0364;ngnißzeit nach, ent&#x017F;prechenden, an<lb/>
Geburten &#x017F;o reichen Monathe December, Januar und Februar. &#x2014;<lb/>
Sollte etwa vom Monde mehr die weibliche, von dem von<lb/>
Neuem &#x017F;ta&#x0364;rker einwirkenden Sonnenlicht mehr die ma&#x0364;nnliche<lb/>
Zeugungskraft in An&#x017F;pruch genommen werden? &#x2014;</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 125.</head><lb/>
                  <p>Noch i&#x017F;t endlich die <hi rendition="#g">Qualita&#x0364;t und Quantita&#x0364;t des<lb/>
ausfließenden Blutes</hi> &#x017F;owohl, als die <hi rendition="#g">Art und Stelle<lb/>
der Gefa&#x0364;ße</hi>, welche es ergießen, etwas genauer zu er-<lb/>
wa&#x0364;gen. Fru&#x0364;her hielt man na&#x0364;mlich die&#x017F;es ausfließende Blut<lb/>
fu&#x0364;r unrein, fu&#x0364;r entmi&#x017F;cht, und von der Art, daß &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
Na&#x0364;he der in der Men&#x017F;truation begriffenen Per&#x017F;onen einen<lb/>
nachtheiligen Einfluß auf Vegetations- und Ga&#x0364;hrungsproze&#x017F;&#x017F;e<lb/>
a&#x0364;ußern ko&#x0364;nne, allein be&#x017F;timmte Beobachtungen hieru&#x0364;ber &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;o wenig anzufu&#x0364;hren, daß wir die&#x017F;e Meynung als ein Vor-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0114] ſeitigen, indem man bedenkt, daß, was das erſtere betrifft, die Menſtruation ja nicht ihrem erſten Eintritt nach (welcher von eigener Koͤrperentwicklung abhaͤngt), ſondern mehr ihrer Wiederkehr nach durch den Mondeswechſel beſtimmt wird *). Das zweite aber betrifft offenbar Ausnahmen von der Regel, und dieſe werden durch die weniger naturtreue, ja ſo oft naturwidrige Lebensweiſe vieler Individuen hinlaͤnglich er- klaͤrt. — Daß uͤbrigens der Mondesſtand auf weibliche Ge- ſchlechtsfunktion wirkt, ſcheinen die zum groͤßern Theil auch von mir als bewaͤhrt erkannten Bemerkungen Oſiander’s **) zu beſtaͤtigen, nach welcher im Neumonde erzeugte Kinder mehr maͤnnlichen, die im Vollmonde erzeugten mehr weibli- chen Geſchlechts werden. — Wie aber ſelbſt im Menſchenge- ſchlecht nicht nur Mondes- ſondern auch Sonnenſtand auf die Fortpflanzungsthaͤtigkeit einwirke, beweiſen die den Fruͤh- lingsmonathen, der Empfaͤngnißzeit nach, entſprechenden, an Geburten ſo reichen Monathe December, Januar und Februar. — Sollte etwa vom Monde mehr die weibliche, von dem von Neuem ſtaͤrker einwirkenden Sonnenlicht mehr die maͤnnliche Zeugungskraft in Anſpruch genommen werden? — §. 125. Noch iſt endlich die Qualitaͤt und Quantitaͤt des ausfließenden Blutes ſowohl, als die Art und Stelle der Gefaͤße, welche es ergießen, etwas genauer zu er- waͤgen. Fruͤher hielt man naͤmlich dieſes ausfließende Blut fuͤr unrein, fuͤr entmiſcht, und von der Art, daß ſelbſt die Naͤhe der in der Menſtruation begriffenen Perſonen einen nachtheiligen Einfluß auf Vegetations- und Gaͤhrungsprozeſſe aͤußern koͤnne, allein beſtimmte Beobachtungen hieruͤber ſind ſo wenig anzufuͤhren, daß wir dieſe Meynung als ein Vor- *) Ich beobachtete daher, daß, bey recht geſundem Koͤrper, wo die Menſtruation waͤhrend des Stillens ganz wegbleibt, dieſelbe genau vier Wochen nach der ganz willkuͤhrlich beendigten Stillungsperiode, und ebendaher wohl bey anderem Mondesſtande als fruͤherhin wie- derkehrte. **) S. deſſen Annalen der Entbindungslehranſtalt zu Goͤttingen. 2. Bd.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/114
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/114>, abgerufen am 21.12.2024.