Das vierte Stük von dem hohenkircher Eisenbergwerk bei Cassell.
Das vierte Stük von dem hohenkircher Eisenbergwerk bei Cassell.
Die erste Abhandlung von der Lage, und der Beschaffenheit dieses Werks.
Das erste Kapittel von der oberirdischen Lage, und der äusern Beschaffenheit desselben.
§. 1.
Das Gebirg in dieser Gegend ist nicht merklich hoch. Es liegt sehr flach, und darum trift man an diesem Ort kein stüklichtes oder pralliges Gebirg an. Nur an einigen Orten sind kleine Thäler, die wenig von dem Horizont abfallen.
§. 2.
Das Bergwerk an sich selbst soll schon einige Jahrhundert gehen, und es wird von der Landesherrschaft selbst betrieben.
§. 3.
Es ist mehr, wie ein Werk an diesem Ort. Das älteste liegt an dem Ende des Dorfs Hohenkirchen, nach Burgufeln zu. Man trift bei ihm sehr viele alte Schächte an. Es hat nicht viele Wasser, und darum, und weil dieselbe mit Men- schenhänden gezogen werden können: So ist auf dasselbe weder ein Stollen noch eine Kunst gebauet worden.
§. 4.
Ein anderes Werk liegt eine halbe Stunde von Hohenkirchen, nach Burgufeln zu, an dem so genannten Hopfenberg. Auch bei diesem sind verschiedene alte und neue Schächte. Da es wassernötig ist: So ist vor ohngefähr 30 Jahren ein Stollen auf dasselbe gebauet worden, der 500 Lachter lang ist. Er ist, wegen dem Triebsand, aus- gemauert, und mit ovalen Lichtlöchern versehen worden, die alle ausgemauert sind, da-
mit
F 3
Das vierte Stuͤk von dem hohenkircher Eiſenbergwerk bei Caſſell.
Das vierte Stuͤk von dem hohenkircher Eiſenbergwerk bei Caſſell.
Die erſte Abhandlung von der Lage, und der Beſchaffenheit dieſes Werks.
Das erſte Kapittel von der oberirdiſchen Lage, und der aͤuſern Beſchaffenheit deſſelben.
§. 1.
Das Gebirg in dieſer Gegend iſt nicht merklich hoch. Es liegt ſehr flach, und darum trift man an dieſem Ort kein ſtuͤklichtes oder pralliges Gebirg an. Nur an einigen Orten ſind kleine Thaͤler, die wenig von dem Horizont abfallen.
§. 2.
Das Bergwerk an ſich ſelbſt ſoll ſchon einige Jahrhundert gehen, und es wird von der Landesherrſchaft ſelbſt betrieben.
§. 3.
Es iſt mehr, wie ein Werk an dieſem Ort. Das aͤlteſte liegt an dem Ende des Dorfs Hohenkirchen, nach Burgufeln zu. Man trift bei ihm ſehr viele alte Schaͤchte an. Es hat nicht viele Waſſer, und darum, und weil dieſelbe mit Men- ſchenhaͤnden gezogen werden koͤnnen: So iſt auf daſſelbe weder ein Stollen noch eine Kunſt gebauet worden.
§. 4.
Ein anderes Werk liegt eine halbe Stunde von Hohenkirchen, nach Burgufeln zu, an dem ſo genannten Hopfenberg. Auch bei dieſem ſind verſchiedene alte und neue Schaͤchte. Da es waſſernoͤtig iſt: So iſt vor ohngefaͤhr 30 Jahren ein Stollen auf daſſelbe gebauet worden, der 500 Lachter lang iſt. Er iſt, wegen dem Triebſand, aus- gemauert, und mit ovalen Lichtloͤchern verſehen worden, die alle ausgemauert ſind, da-
mit
F 3
<TEI><text><body><pbfacs="#f0065"n="45"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das vierte Stuͤk von dem hohenkircher Eiſenbergwerk bei Caſſell.</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Das vierte Stuͤk</hi><lb/>
von dem hohenkircher Eiſenbergwerk bei Caſſell.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Die erſte Abhandlung</hi><lb/>
von der Lage, und der Beſchaffenheit dieſes Werks.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr"><hirendition="#g">Das erſte Kapittel</hi></hi><lb/>
von der oberirdiſchen Lage, und der aͤuſern Beſchaffenheit deſſelben.</head><lb/><divn="4"><head>§. 1.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>as Gebirg in dieſer Gegend iſt nicht merklich hoch. Es liegt ſehr flach, und<lb/>
darum trift man an dieſem Ort kein ſtuͤklichtes oder pralliges Gebirg an. Nur<lb/>
an einigen Orten ſind kleine Thaͤler, die wenig von dem Horizont abfallen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 2.</head><lb/><p>Das Bergwerk an ſich ſelbſt ſoll ſchon einige Jahrhundert gehen, und es wird<lb/>
von der Landesherrſchaft ſelbſt betrieben.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 3.</head><lb/><p>Es iſt mehr, wie ein Werk an dieſem Ort. Das aͤlteſte liegt an dem Ende<lb/>
des Dorfs Hohenkirchen, nach Burgufeln zu. Man trift bei ihm ſehr viele alte<lb/>
Schaͤchte an. Es hat nicht viele Waſſer, und darum, und weil dieſelbe mit Men-<lb/>ſchenhaͤnden gezogen werden koͤnnen: So iſt auf daſſelbe weder ein Stollen noch eine<lb/>
Kunſt gebauet worden.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 4.</head><lb/><p>Ein anderes Werk liegt eine halbe Stunde von Hohenkirchen, nach Burgufeln zu,<lb/>
an dem ſo genannten Hopfenberg. Auch bei dieſem ſind verſchiedene alte und neue<lb/>
Schaͤchte. Da es waſſernoͤtig iſt: So iſt vor ohngefaͤhr 30 Jahren ein Stollen auf<lb/>
daſſelbe gebauet worden, der 500 Lachter lang iſt. Er iſt, wegen dem Triebſand, aus-<lb/>
gemauert, und mit ovalen Lichtloͤchern verſehen worden, die alle ausgemauert ſind, da-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">mit</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[45/0065]
Das vierte Stuͤk von dem hohenkircher Eiſenbergwerk bei Caſſell.
Das vierte Stuͤk
von dem hohenkircher Eiſenbergwerk bei Caſſell.
Die erſte Abhandlung
von der Lage, und der Beſchaffenheit dieſes Werks.
Das erſte Kapittel
von der oberirdiſchen Lage, und der aͤuſern Beſchaffenheit deſſelben.
§. 1.
Das Gebirg in dieſer Gegend iſt nicht merklich hoch. Es liegt ſehr flach, und
darum trift man an dieſem Ort kein ſtuͤklichtes oder pralliges Gebirg an. Nur
an einigen Orten ſind kleine Thaͤler, die wenig von dem Horizont abfallen.
§. 2.
Das Bergwerk an ſich ſelbſt ſoll ſchon einige Jahrhundert gehen, und es wird
von der Landesherrſchaft ſelbſt betrieben.
§. 3.
Es iſt mehr, wie ein Werk an dieſem Ort. Das aͤlteſte liegt an dem Ende
des Dorfs Hohenkirchen, nach Burgufeln zu. Man trift bei ihm ſehr viele alte
Schaͤchte an. Es hat nicht viele Waſſer, und darum, und weil dieſelbe mit Men-
ſchenhaͤnden gezogen werden koͤnnen: So iſt auf daſſelbe weder ein Stollen noch eine
Kunſt gebauet worden.
§. 4.
Ein anderes Werk liegt eine halbe Stunde von Hohenkirchen, nach Burgufeln zu,
an dem ſo genannten Hopfenberg. Auch bei dieſem ſind verſchiedene alte und neue
Schaͤchte. Da es waſſernoͤtig iſt: So iſt vor ohngefaͤhr 30 Jahren ein Stollen auf
daſſelbe gebauet worden, der 500 Lachter lang iſt. Er iſt, wegen dem Triebſand, aus-
gemauert, und mit ovalen Lichtloͤchern verſehen worden, die alle ausgemauert ſind, da-
mit
F 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/65>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.