Rasen gewonnen. Die Schiefern, an dem enser Wald, wo die Grube Elisabeth ist, liegen nur allein etwas tiefer, und 10 und mehr Lachter unter der Erde.
Die zwote Abhandlung von der Kentnis der Mineralien bei diesem Werk.
Das erste Kapittel von der Kentnis derselben, durch das äusere Ansehen.
§. 25.
Die Schiefern bestehen alle aus einem dünnen und blätterichem Gewebe, und daher mögen sie auch diesen Nahmen erhalten haben. Sie können bei diesem Werk der Farbe nach in gelbe, graue und schwarze Schiefern geteilt werden. Die leztere wer- den nur allein auf der Elisabeth gewonnen. Sie bestehen aus einem dünnen Schäl- chen, das nur 1/4 Zoll dik ist, und etwas weise Speise hat. Die Güte der Schiefern überhaupt, und ihren reichern und geringern Gehalt, beurteilt man daraus, wann sie viele blaue und grüne Flekken haben. Geschiehet es daher, daß sie diese Eigenschaft nicht besizzen: So werden sie auch nicht ausgehalten.
§. 26.
Bei den Schiefern brechen zuweiln grüne und bräunliche derbe Graupen, die man zu dem Kupferglaserz zählen kan. Es fallen diese Erze nicht häufig vor, und sie bestehen aus sehr kleinen Nestern. Eben daher werden sie aber auch keineswegs allein ausgehalten, sondern unter die Schiefern gehauen. Die Schiefern selbst werden in Schiefern, und in Wascherze geteilet. Jene sind fest und blätterich, und sie haben viele Grünung und Blauung: Diese aber sind ärmer in dem Gehalt, und nicht fest, sondern faul. Sie werden daher gewaschen, damit man unnötige und grösere Schmelz- kosten vermeiden möge.
Das zweite Kapittel von der Kentnis dieser Mineralien, durch das Probieren in dem Kleinen.
§. 27.
Die meiste Schiefern bei diesem Werk haben die Natur, daß sie in dem Schmel- zen sehr streng sind. Die Proben in dem Kleinen, und das grose Schmelzfeuer beweisen iedennoch aber, daß man in ihrer Strengflüssigkeit einen Unterscheid machen müsse: Denn man bemerket, daß die godelsheimer überaus streng, die elisabether etwas
flüssig,
Das zweite Stuͤk
Raſen gewonnen. Die Schiefern, an dem enſer Wald, wo die Grube Eliſabeth iſt, liegen nur allein etwas tiefer, und 10 und mehr Lachter unter der Erde.
Die zwote Abhandlung von der Kentnis der Mineralien bei dieſem Werk.
Das erſte Kapittel von der Kentnis derſelben, durch das aͤuſere Anſehen.
§. 25.
Die Schiefern beſtehen alle aus einem duͤnnen und blaͤtterichem Gewebe, und daher moͤgen ſie auch dieſen Nahmen erhalten haben. Sie koͤnnen bei dieſem Werk der Farbe nach in gelbe, graue und ſchwarze Schiefern geteilt werden. Die leztere wer- den nur allein auf der Eliſabeth gewonnen. Sie beſtehen aus einem duͤnnen Schaͤl- chen, das nur ¼ Zoll dik iſt, und etwas weiſe Speiſe hat. Die Guͤte der Schiefern uͤberhaupt, und ihren reichern und geringern Gehalt, beurteilt man daraus, wann ſie viele blaue und gruͤne Flekken haben. Geſchiehet es daher, daß ſie dieſe Eigenſchaft nicht beſizzen: So werden ſie auch nicht ausgehalten.
§. 26.
Bei den Schiefern brechen zuweiln gruͤne und braͤunliche derbe Graupen, die man zu dem Kupferglaserz zaͤhlen kan. Es fallen dieſe Erze nicht haͤufig vor, und ſie beſtehen aus ſehr kleinen Neſtern. Eben daher werden ſie aber auch keineswegs allein ausgehalten, ſondern unter die Schiefern gehauen. Die Schiefern ſelbſt werden in Schiefern, und in Waſcherze geteilet. Jene ſind feſt und blaͤtterich, und ſie haben viele Gruͤnung und Blauung: Dieſe aber ſind aͤrmer in dem Gehalt, und nicht feſt, ſondern faul. Sie werden daher gewaſchen, damit man unnoͤtige und groͤſere Schmelz- koſten vermeiden moͤge.
Das zweite Kapittel von der Kentnis dieſer Mineralien, durch das Probieren in dem Kleinen.
§. 27.
Die meiſte Schiefern bei dieſem Werk haben die Natur, daß ſie in dem Schmel- zen ſehr ſtreng ſind. Die Proben in dem Kleinen, und das groſe Schmelzfeuer beweiſen iedennoch aber, daß man in ihrer Strengfluͤſſigkeit einen Unterſcheid machen muͤſſe: Denn man bemerket, daß die godelsheimer uͤberaus ſtreng, die eliſabether etwas
fluͤſſig,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0048"n="28"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das zweite Stuͤk</hi></fw><lb/>
Raſen gewonnen. Die Schiefern, an dem enſer Wald, wo die Grube Eliſabeth iſt,<lb/>
liegen nur allein etwas tiefer, und 10 und mehr Lachter unter der Erde.</p></div></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Die zwote Abhandlung<lb/>
von der Kentnis der Mineralien bei dieſem Werk.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Das erſte Kapittel</hi><lb/>
von der Kentnis derſelben, durch das aͤuſere Anſehen.</head><lb/><divn="4"><head>§. 25.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Schiefern beſtehen alle aus einem duͤnnen und blaͤtterichem Gewebe, und daher<lb/>
moͤgen ſie auch dieſen Nahmen erhalten haben. Sie koͤnnen bei dieſem Werk<lb/>
der Farbe nach in gelbe, graue und ſchwarze Schiefern geteilt werden. Die leztere wer-<lb/>
den nur allein auf der Eliſabeth gewonnen. Sie beſtehen aus einem duͤnnen Schaͤl-<lb/>
chen, das nur ¼ Zoll dik iſt, und etwas weiſe Speiſe hat. Die Guͤte der Schiefern<lb/>
uͤberhaupt, und ihren reichern und geringern Gehalt, beurteilt man daraus, wann ſie<lb/>
viele blaue und gruͤne Flekken haben. Geſchiehet es daher, daß ſie dieſe Eigenſchaft<lb/>
nicht beſizzen: So werden ſie auch nicht ausgehalten.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 26.</head><lb/><p>Bei den Schiefern brechen zuweiln gruͤne und braͤunliche derbe Graupen, die<lb/>
man zu dem Kupferglaserz zaͤhlen kan. Es fallen dieſe Erze nicht haͤufig vor, und ſie<lb/>
beſtehen aus ſehr kleinen Neſtern. Eben daher werden ſie aber auch keineswegs allein<lb/>
ausgehalten, ſondern unter die Schiefern gehauen. Die Schiefern ſelbſt werden in<lb/><hirendition="#fr">Schiefern,</hi> und in <hirendition="#fr">Waſcherze</hi> geteilet. Jene ſind feſt und blaͤtterich, und ſie haben<lb/>
viele Gruͤnung und Blauung: Dieſe aber ſind aͤrmer in dem Gehalt, und nicht feſt,<lb/>ſondern faul. Sie werden daher gewaſchen, damit man unnoͤtige und groͤſere Schmelz-<lb/>
koſten vermeiden moͤge.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Das zweite Kapittel</hi><lb/>
von der Kentnis dieſer Mineralien, durch das Probieren<lb/>
in dem Kleinen.</head><lb/><divn="4"><head>§. 27.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie meiſte Schiefern bei dieſem Werk haben die Natur, daß ſie in dem Schmel-<lb/>
zen ſehr ſtreng ſind. Die Proben in dem Kleinen, und das groſe Schmelzfeuer<lb/>
beweiſen iedennoch aber, daß man in ihrer Strengfluͤſſigkeit einen Unterſcheid machen<lb/>
muͤſſe: Denn man bemerket, daß die godelsheimer uͤberaus ſtreng, die eliſabether etwas<lb/><fwplace="bottom"type="catch">fluͤſſig,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[28/0048]
Das zweite Stuͤk
Raſen gewonnen. Die Schiefern, an dem enſer Wald, wo die Grube Eliſabeth iſt,
liegen nur allein etwas tiefer, und 10 und mehr Lachter unter der Erde.
Die zwote Abhandlung
von der Kentnis der Mineralien bei dieſem Werk.
Das erſte Kapittel
von der Kentnis derſelben, durch das aͤuſere Anſehen.
§. 25.
Die Schiefern beſtehen alle aus einem duͤnnen und blaͤtterichem Gewebe, und daher
moͤgen ſie auch dieſen Nahmen erhalten haben. Sie koͤnnen bei dieſem Werk
der Farbe nach in gelbe, graue und ſchwarze Schiefern geteilt werden. Die leztere wer-
den nur allein auf der Eliſabeth gewonnen. Sie beſtehen aus einem duͤnnen Schaͤl-
chen, das nur ¼ Zoll dik iſt, und etwas weiſe Speiſe hat. Die Guͤte der Schiefern
uͤberhaupt, und ihren reichern und geringern Gehalt, beurteilt man daraus, wann ſie
viele blaue und gruͤne Flekken haben. Geſchiehet es daher, daß ſie dieſe Eigenſchaft
nicht beſizzen: So werden ſie auch nicht ausgehalten.
§. 26.
Bei den Schiefern brechen zuweiln gruͤne und braͤunliche derbe Graupen, die
man zu dem Kupferglaserz zaͤhlen kan. Es fallen dieſe Erze nicht haͤufig vor, und ſie
beſtehen aus ſehr kleinen Neſtern. Eben daher werden ſie aber auch keineswegs allein
ausgehalten, ſondern unter die Schiefern gehauen. Die Schiefern ſelbſt werden in
Schiefern, und in Waſcherze geteilet. Jene ſind feſt und blaͤtterich, und ſie haben
viele Gruͤnung und Blauung: Dieſe aber ſind aͤrmer in dem Gehalt, und nicht feſt,
ſondern faul. Sie werden daher gewaſchen, damit man unnoͤtige und groͤſere Schmelz-
koſten vermeiden moͤge.
Das zweite Kapittel
von der Kentnis dieſer Mineralien, durch das Probieren
in dem Kleinen.
§. 27.
Die meiſte Schiefern bei dieſem Werk haben die Natur, daß ſie in dem Schmel-
zen ſehr ſtreng ſind. Die Proben in dem Kleinen, und das groſe Schmelzfeuer
beweiſen iedennoch aber, daß man in ihrer Strengfluͤſſigkeit einen Unterſcheid machen
muͤſſe: Denn man bemerket, daß die godelsheimer uͤberaus ſtreng, die eliſabether etwas
fluͤſſig,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/48>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.