Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
Das siebenzehnte Stük von denen Kupfer-Kobolts-
§. 3.

Weil die Gruben selten die Teufe des Wiesengrunds erlangen: So sind auch die
Wasser in ihnen nicht stark, und in einigen sind wenige oder gar keine. Jn denen, die
wassernötig sind, führt man daher die Wasser entweder den Klüften zu, worinnen sie
wegfallen, oder man löset sie von der Seite der Saale herauf, durch kleine Tagstollen,
welches leztere aber nicht so häufig, als wie das erste geschiehet. Man hat also an die-
sem Ort keine tiefe und Hauptstollen.

§. 4.

Da diesemnach die Gruben nicht wassernötig, und auch nicht tief sind: So trift
man bei diesem Bergbau weder Teiche und Künste, noch Wassertreiben und Pferdegai-
pel an.

§. 5.

Die Gebäude, die man zu der Aufbereitung und der Schmelzung der Erze gebrau-
chet, liegen ienseit der Saale gegen Morgen, nicht weit von dem Saalthor. Die
Maschinen, die in ihnen befindlich sind, werden durch einen Arm getrieben, der von
der Saale abgeleitet worden. An dem Ort dieser Gebäude stehet neben der Hütte ein
Pochwerk. Jn der Hütte selbst aber sind drei Krumöfen, die 5 Fus hoch, durchge-
hends 2 Fus weit, und 3 Fus lang sind, ferner ein Gaarherd, zwei Treiböfen, und
zwei Seiger- und ein Darrofen: Sechs kleine Roststädten aber sind noch auser der Hütte
unter einem Dach. Weil nicht alle Oefen zugleich gehen: So werden die Bälge mit
einem einzigen unterschlägtigen Wasserrad, durch Hülfe der Getriebe, getrieben. An
dem Pochwerk stehet ferner ein kleines Farbenwerk mit zwei Mühlen, gleich darüber aber
liegt die Vitriolhütte, die mit zwei Pfannen versehen ist. Die Alaunhütte, worinnen
mit vier Pfannen gesotten wird, liegt endlich da, wo die Alaunschiefern brechen, und
eine halbe Stunde über der Stadt an der Saale bei Oberniz (§. 2.). Die drei leztere
Werke gehören eigentlich Privatpersonen.

§. 6.

Eine Waldklafter Holz ist 31/4 Elen hoch, 31/4 Elen weit, und Elen an dem Scheid:
Eine Klafter Flößholz ist hingegen nur 3 Elen weit und hoch, und Elen an dem
Scheid. Sechs Klafter von ienem machen daher 7 Klafter in diesem Holz aus. Das
Kohlenmaas, welches eine Stuz genent wird, ist 2 Fus 4 Zoll weit, 3 Fus 4 Zoll
lang, und 2 Fus 6 Zoll tief. Acht Stuzze machen eine Seete, welche so viel Kohlen
ausmacht, als man auf einem Wagen fahren kan. Von dem Waldholz, welches
von denen Unterthanen gekauft wird, kostet eine Klafter 2, 21/2 bis 3 Thaler. Die
Klafter Flößholz, welches mehrenteils in den herrschaftlichen Waldungen gehauen wird,
komt hingegen nur auf 1 Thaler und 16 Gutegroschen zu stehen. Eine Seete Kohlen
bezahlt man mit 4-, folglich eine Stuz mit 1/2 Thaler. Das Holz bestehet mehrenteils
aus Tannen- und wenig aus Büchenholz: Eben daher bekommen aber auch die Hüt-
ten mehr weiche, als harte Kohlen. Die Bergbediente haben bei alle diesem mit der

Heran-
Das ſiebenzehnte Stuͤk von denen Kupfer-Kobolts-
§. 3.

Weil die Gruben ſelten die Teufe des Wieſengrunds erlangen: So ſind auch die
Waſſer in ihnen nicht ſtark, und in einigen ſind wenige oder gar keine. Jn denen, die
waſſernoͤtig ſind, fuͤhrt man daher die Waſſer entweder den Kluͤften zu, worinnen ſie
wegfallen, oder man loͤſet ſie von der Seite der Saale herauf, durch kleine Tagſtollen,
welches leztere aber nicht ſo haͤufig, als wie das erſte geſchiehet. Man hat alſo an die-
ſem Ort keine tiefe und Hauptſtollen.

§. 4.

Da dieſemnach die Gruben nicht waſſernoͤtig, und auch nicht tief ſind: So trift
man bei dieſem Bergbau weder Teiche und Kuͤnſte, noch Waſſertreiben und Pferdegai-
pel an.

§. 5.

Die Gebaͤude, die man zu der Aufbereitung und der Schmelzung der Erze gebrau-
chet, liegen ienſeit der Saale gegen Morgen, nicht weit von dem Saalthor. Die
Maſchinen, die in ihnen befindlich ſind, werden durch einen Arm getrieben, der von
der Saale abgeleitet worden. An dem Ort dieſer Gebaͤude ſtehet neben der Huͤtte ein
Pochwerk. Jn der Huͤtte ſelbſt aber ſind drei Krumoͤfen, die 5 Fus hoch, durchge-
hends 2 Fus weit, und 3 Fus lang ſind, ferner ein Gaarherd, zwei Treiboͤfen, und
zwei Seiger- und ein Darrofen: Sechs kleine Roſtſtaͤdten aber ſind noch auſer der Huͤtte
unter einem Dach. Weil nicht alle Oefen zugleich gehen: So werden die Baͤlge mit
einem einzigen unterſchlaͤgtigen Waſſerrad, durch Huͤlfe der Getriebe, getrieben. An
dem Pochwerk ſtehet ferner ein kleines Farbenwerk mit zwei Muͤhlen, gleich daruͤber aber
liegt die Vitriolhuͤtte, die mit zwei Pfannen verſehen iſt. Die Alaunhuͤtte, worinnen
mit vier Pfannen geſotten wird, liegt endlich da, wo die Alaunſchiefern brechen, und
eine halbe Stunde uͤber der Stadt an der Saale bei Oberniz (§. 2.). Die drei leztere
Werke gehoͤren eigentlich Privatperſonen.

§. 6.

Eine Waldklafter Holz iſt 3¼ Elen hoch, 3¼ Elen weit, und Elen an dem Scheid:
Eine Klafter Floͤßholz iſt hingegen nur 3 Elen weit und hoch, und Elen an dem
Scheid. Sechs Klafter von ienem machen daher 7 Klafter in dieſem Holz aus. Das
Kohlenmaas, welches eine Stuz genent wird, iſt 2 Fus 4 Zoll weit, 3 Fus 4 Zoll
lang, und 2 Fus 6 Zoll tief. Acht Stuzze machen eine Seete, welche ſo viel Kohlen
ausmacht, als man auf einem Wagen fahren kan. Von dem Waldholz, welches
von denen Unterthanen gekauft wird, koſtet eine Klafter 2, 2½ bis 3 Thaler. Die
Klafter Floͤßholz, welches mehrenteils in den herrſchaftlichen Waldungen gehauen wird,
komt hingegen nur auf 1 Thaler und 16 Gutegroſchen zu ſtehen. Eine Seete Kohlen
bezahlt man mit 4-, folglich eine Stuz mit ½ Thaler. Das Holz beſtehet mehrenteils
aus Tannen- und wenig aus Buͤchenholz: Eben daher bekommen aber auch die Huͤt-
ten mehr weiche, als harte Kohlen. Die Bergbediente haben bei alle dieſem mit der

Heran-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0410" n="390"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das &#x017F;iebenzehnte Stu&#x0364;k von denen Kupfer-Kobolts-</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 3.</head><lb/>
              <p>Weil die Gruben &#x017F;elten die Teufe des Wie&#x017F;engrunds erlangen: So &#x017F;ind auch die<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er in ihnen nicht &#x017F;tark, und in einigen &#x017F;ind wenige oder gar keine. Jn denen, die<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;erno&#x0364;tig &#x017F;ind, fu&#x0364;hrt man daher die Wa&#x017F;&#x017F;er entweder den Klu&#x0364;ften zu, worinnen &#x017F;ie<lb/>
wegfallen, oder man lo&#x0364;&#x017F;et &#x017F;ie von der Seite der Saale herauf, durch kleine Tag&#x017F;tollen,<lb/>
welches leztere aber nicht &#x017F;o ha&#x0364;ufig, als wie das er&#x017F;te ge&#x017F;chiehet. Man hat al&#x017F;o an die-<lb/>
&#x017F;em Ort keine tiefe und Haupt&#x017F;tollen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 4.</head><lb/>
              <p>Da die&#x017F;emnach die Gruben nicht wa&#x017F;&#x017F;erno&#x0364;tig, und auch nicht tief &#x017F;ind: So trift<lb/>
man bei die&#x017F;em Bergbau weder Teiche und Ku&#x0364;n&#x017F;te, noch Wa&#x017F;&#x017F;ertreiben und Pferdegai-<lb/>
pel an.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 5.</head><lb/>
              <p>Die Geba&#x0364;ude, die man zu der Aufbereitung und der Schmelzung der Erze gebrau-<lb/>
chet, liegen ien&#x017F;eit der Saale gegen Morgen, nicht weit von dem Saalthor. Die<lb/>
Ma&#x017F;chinen, die in ihnen befindlich &#x017F;ind, werden durch einen Arm getrieben, der von<lb/>
der Saale abgeleitet worden. An dem Ort die&#x017F;er Geba&#x0364;ude &#x017F;tehet neben der Hu&#x0364;tte ein<lb/>
Pochwerk. Jn der Hu&#x0364;tte &#x017F;elb&#x017F;t aber &#x017F;ind drei Krumo&#x0364;fen, die 5 Fus hoch, durchge-<lb/>
hends 2 Fus weit, und 3 Fus lang &#x017F;ind, ferner ein Gaarherd, zwei Treibo&#x0364;fen, und<lb/>
zwei Seiger- und ein Darrofen: Sechs kleine Ro&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;dten aber &#x017F;ind noch au&#x017F;er der Hu&#x0364;tte<lb/>
unter einem Dach. Weil nicht alle Oefen zugleich gehen: So werden die Ba&#x0364;lge mit<lb/>
einem einzigen unter&#x017F;chla&#x0364;gtigen Wa&#x017F;&#x017F;errad, durch Hu&#x0364;lfe der Getriebe, getrieben. An<lb/>
dem Pochwerk &#x017F;tehet ferner ein kleines Farbenwerk mit zwei Mu&#x0364;hlen, gleich daru&#x0364;ber aber<lb/>
liegt die Vitriolhu&#x0364;tte, die mit zwei Pfannen ver&#x017F;ehen i&#x017F;t. Die Alaunhu&#x0364;tte, worinnen<lb/>
mit vier Pfannen ge&#x017F;otten wird, liegt endlich da, wo die Alaun&#x017F;chiefern brechen, und<lb/>
eine halbe Stunde u&#x0364;ber der Stadt an der Saale bei Oberniz (§. 2.). Die drei leztere<lb/>
Werke geho&#x0364;ren eigentlich Privatper&#x017F;onen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 6.</head><lb/>
              <p>Eine Waldklafter Holz i&#x017F;t 3¼ Elen hoch, 3¼ Elen weit, und <formula notation="TeX">\frac{7}{4}</formula> Elen an dem Scheid:<lb/>
Eine Klafter Flo&#x0364;ßholz i&#x017F;t hingegen nur 3 Elen weit und hoch, und <formula notation="TeX">\frac{7}{4}</formula> Elen an dem<lb/>
Scheid. Sechs Klafter von ienem machen daher 7 Klafter in die&#x017F;em Holz aus. Das<lb/>
Kohlenmaas, welches eine <hi rendition="#fr">Stuz</hi> genent wird, i&#x017F;t 2 Fus 4 Zoll weit, 3 Fus 4 Zoll<lb/>
lang, und 2 Fus 6 Zoll tief. Acht Stuzze machen eine <hi rendition="#fr">Seete,</hi> welche &#x017F;o viel Kohlen<lb/>
ausmacht, als man auf einem Wagen fahren kan. Von dem Waldholz, welches<lb/>
von denen Unterthanen gekauft wird, ko&#x017F;tet eine Klafter 2, 2½ bis 3 Thaler. Die<lb/>
Klafter Flo&#x0364;ßholz, welches mehrenteils in den herr&#x017F;chaftlichen Waldungen gehauen wird,<lb/>
komt hingegen nur auf 1 Thaler und 16 Gutegro&#x017F;chen zu &#x017F;tehen. Eine Seete Kohlen<lb/>
bezahlt man mit 4-, folglich eine Stuz mit ½ Thaler. Das Holz be&#x017F;tehet mehrenteils<lb/>
aus Tannen- und wenig aus Bu&#x0364;chenholz: Eben daher bekommen aber auch die Hu&#x0364;t-<lb/>
ten mehr weiche, als harte Kohlen. Die Bergbediente haben bei alle die&#x017F;em mit der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Heran-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0410] Das ſiebenzehnte Stuͤk von denen Kupfer-Kobolts- §. 3. Weil die Gruben ſelten die Teufe des Wieſengrunds erlangen: So ſind auch die Waſſer in ihnen nicht ſtark, und in einigen ſind wenige oder gar keine. Jn denen, die waſſernoͤtig ſind, fuͤhrt man daher die Waſſer entweder den Kluͤften zu, worinnen ſie wegfallen, oder man loͤſet ſie von der Seite der Saale herauf, durch kleine Tagſtollen, welches leztere aber nicht ſo haͤufig, als wie das erſte geſchiehet. Man hat alſo an die- ſem Ort keine tiefe und Hauptſtollen. §. 4. Da dieſemnach die Gruben nicht waſſernoͤtig, und auch nicht tief ſind: So trift man bei dieſem Bergbau weder Teiche und Kuͤnſte, noch Waſſertreiben und Pferdegai- pel an. §. 5. Die Gebaͤude, die man zu der Aufbereitung und der Schmelzung der Erze gebrau- chet, liegen ienſeit der Saale gegen Morgen, nicht weit von dem Saalthor. Die Maſchinen, die in ihnen befindlich ſind, werden durch einen Arm getrieben, der von der Saale abgeleitet worden. An dem Ort dieſer Gebaͤude ſtehet neben der Huͤtte ein Pochwerk. Jn der Huͤtte ſelbſt aber ſind drei Krumoͤfen, die 5 Fus hoch, durchge- hends 2 Fus weit, und 3 Fus lang ſind, ferner ein Gaarherd, zwei Treiboͤfen, und zwei Seiger- und ein Darrofen: Sechs kleine Roſtſtaͤdten aber ſind noch auſer der Huͤtte unter einem Dach. Weil nicht alle Oefen zugleich gehen: So werden die Baͤlge mit einem einzigen unterſchlaͤgtigen Waſſerrad, durch Huͤlfe der Getriebe, getrieben. An dem Pochwerk ſtehet ferner ein kleines Farbenwerk mit zwei Muͤhlen, gleich daruͤber aber liegt die Vitriolhuͤtte, die mit zwei Pfannen verſehen iſt. Die Alaunhuͤtte, worinnen mit vier Pfannen geſotten wird, liegt endlich da, wo die Alaunſchiefern brechen, und eine halbe Stunde uͤber der Stadt an der Saale bei Oberniz (§. 2.). Die drei leztere Werke gehoͤren eigentlich Privatperſonen. §. 6. Eine Waldklafter Holz iſt 3¼ Elen hoch, 3¼ Elen weit, und [FORMEL] Elen an dem Scheid: Eine Klafter Floͤßholz iſt hingegen nur 3 Elen weit und hoch, und [FORMEL] Elen an dem Scheid. Sechs Klafter von ienem machen daher 7 Klafter in dieſem Holz aus. Das Kohlenmaas, welches eine Stuz genent wird, iſt 2 Fus 4 Zoll weit, 3 Fus 4 Zoll lang, und 2 Fus 6 Zoll tief. Acht Stuzze machen eine Seete, welche ſo viel Kohlen ausmacht, als man auf einem Wagen fahren kan. Von dem Waldholz, welches von denen Unterthanen gekauft wird, koſtet eine Klafter 2, 2½ bis 3 Thaler. Die Klafter Floͤßholz, welches mehrenteils in den herrſchaftlichen Waldungen gehauen wird, komt hingegen nur auf 1 Thaler und 16 Gutegroſchen zu ſtehen. Eine Seete Kohlen bezahlt man mit 4-, folglich eine Stuz mit ½ Thaler. Das Holz beſtehet mehrenteils aus Tannen- und wenig aus Buͤchenholz: Eben daher bekommen aber auch die Huͤt- ten mehr weiche, als harte Kohlen. Die Bergbediente haben bei alle dieſem mit der Heran-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/410
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/410>, abgerufen am 21.11.2024.