Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergstädte etc.
schmelzen der armen Erze wenige Kohlen aufgehen, weil der gröste Teil des Erzes nach
Freiberg geschaft, und daselbst geschmolzen wird (§. 92.).

§. 102.

Die Auslohnung geschiehet erst alle vier Wochen, doch auf die Art, wie zu Frei-
berg (§. 51. im 15. St.).

§. 103.

Was ich von dem Verkauf des Erzes an den Bergherrn in dem 52. §. des 15. St.
geschrieben habe, das findet auch hier statt. Jch will daher nur dieses erinnern, daß
die Erze um so viel über die Erztaxe bezahlt werden, als der Fuhrlohn auf den Centner
ausmacht.

§. 104.

Wegen des Zehndens und des Zwanzigstens bei den Silber- Blei- und Zinnzechen,
und wegen dem, was diesem sonst anhengig ist, beziehe ich mich auf den 53. §. des 15. St.
Der Zehnde wird indessen selten, und nur alsdann gegeben, wann die Zechen keinen
Rükstand mehr haben, und aus dem Verlag sind. Bei den Kupferbergwerken ist in-
dessen in dem neuern Bergdecret vom Jahr 1754, noch eine weitere Ausnahme gemacht
worden: Denn diese entrichten erst 6 Jahre nach dem ersten Hauptschmelzen, wann sie
noch in Zubus sind, den Zwanzigsten, den Zehnden aber, wann sie wirklich in Aus-
beute stehen. Von den Kobolten wird der Zehnde in baarem Geld, und also der
zehnte Thaler gegeben. Jn dem 49. §. habe ich übrigens den Zustand der Zechen an
diesem Ort in Rüksicht auf ihre Ergiebigkeit bekant gemacht. Den ganzen Zustand der
Zechen bei alle diesen Bergstädten aber lieset man in dem Kapittel von dem Grubenbau.

§. 105.

Das Ausbringen der Metalle, an Silber, Kupfer und Blei, ist unter dem frei-
bergischen mit begriffen, weil alle Erze an diesen Ort geschaft werden. Man lese also
den 54. §. des 15. Stüks, in welchem man alle Metalle von diesen Bergstädten bei-
sammen findet. Das Zinn wird nur allein in dieser Bergstadt zu Kaufmannswaare
gemacht. Es sollen aber in einem Jahr 250 bis 300 Centner geschmolzen werden, wo-
von man den Centner vor 24 Thaler verkauft. Die Kobolte, die an diesem Ort nicht
so häufig brechen, liefert man nach Schneeberg in die Fabriquen, welche den Centner,
ie nachdem er gut ist, mit 6, 7, 8 und 9 Thaler bezahlen.

Das

u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.
ſchmelzen der armen Erze wenige Kohlen aufgehen, weil der groͤſte Teil des Erzes nach
Freiberg geſchaft, und daſelbſt geſchmolzen wird (§. 92.).

§. 102.

Die Auslohnung geſchiehet erſt alle vier Wochen, doch auf die Art, wie zu Frei-
berg (§. 51. im 15. St.).

§. 103.

Was ich von dem Verkauf des Erzes an den Bergherrn in dem 52. §. des 15. St.
geſchrieben habe, das findet auch hier ſtatt. Jch will daher nur dieſes erinnern, daß
die Erze um ſo viel uͤber die Erztaxe bezahlt werden, als der Fuhrlohn auf den Centner
ausmacht.

§. 104.

Wegen des Zehndens und des Zwanzigſtens bei den Silber- Blei- und Zinnzechen,
und wegen dem, was dieſem ſonſt anhengig iſt, beziehe ich mich auf den 53. §. des 15. St.
Der Zehnde wird indeſſen ſelten, und nur alsdann gegeben, wann die Zechen keinen
Ruͤkſtand mehr haben, und aus dem Verlag ſind. Bei den Kupferbergwerken iſt in-
deſſen in dem neuern Bergdecret vom Jahr 1754, noch eine weitere Ausnahme gemacht
worden: Denn dieſe entrichten erſt 6 Jahre nach dem erſten Hauptſchmelzen, wann ſie
noch in Zubus ſind, den Zwanzigſten, den Zehnden aber, wann ſie wirklich in Aus-
beute ſtehen. Von den Kobolten wird der Zehnde in baarem Geld, und alſo der
zehnte Thaler gegeben. Jn dem 49. §. habe ich uͤbrigens den Zuſtand der Zechen an
dieſem Ort in Ruͤkſicht auf ihre Ergiebigkeit bekant gemacht. Den ganzen Zuſtand der
Zechen bei alle dieſen Bergſtaͤdten aber lieſet man in dem Kapittel von dem Grubenbau.

§. 105.

Das Ausbringen der Metalle, an Silber, Kupfer und Blei, iſt unter dem frei-
bergiſchen mit begriffen, weil alle Erze an dieſen Ort geſchaft werden. Man leſe alſo
den 54. §. des 15. Stuͤks, in welchem man alle Metalle von dieſen Bergſtaͤdten bei-
ſammen findet. Das Zinn wird nur allein in dieſer Bergſtadt zu Kaufmannswaare
gemacht. Es ſollen aber in einem Jahr 250 bis 300 Centner geſchmolzen werden, wo-
von man den Centner vor 24 Thaler verkauft. Die Kobolte, die an dieſem Ort nicht
ſo haͤufig brechen, liefert man nach Schneeberg in die Fabriquen, welche den Centner,
ie nachdem er gut iſt, mit 6, 7, 8 und 9 Thaler bezahlen.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0403" n="383"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Berg&#x017F;ta&#x0364;dte &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chmelzen der armen Erze wenige Kohlen aufgehen, weil der gro&#x0364;&#x017F;te Teil des Erzes nach<lb/>
Freiberg ge&#x017F;chaft, und da&#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chmolzen wird (§. 92.).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 102.</head><lb/>
              <p>Die Auslohnung ge&#x017F;chiehet er&#x017F;t alle vier Wochen, doch auf die Art, wie zu Frei-<lb/>
berg (§. 51. im 15. St.).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 103.</head><lb/>
              <p>Was ich von dem Verkauf des Erzes an den Bergherrn in dem 52. §. des 15. St.<lb/>
ge&#x017F;chrieben habe, das findet auch hier &#x017F;tatt. Jch will daher nur die&#x017F;es erinnern, daß<lb/>
die Erze um &#x017F;o viel u&#x0364;ber die Erztaxe bezahlt werden, als der Fuhrlohn auf den Centner<lb/>
ausmacht.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 104.</head><lb/>
              <p>Wegen des Zehndens und des Zwanzig&#x017F;tens bei den Silber- Blei- und Zinnzechen,<lb/>
und wegen dem, was die&#x017F;em &#x017F;on&#x017F;t anhengig i&#x017F;t, beziehe ich mich auf den 53. §. des 15. St.<lb/>
Der Zehnde wird inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elten, und nur alsdann gegeben, wann die Zechen keinen<lb/>
Ru&#x0364;k&#x017F;tand mehr haben, und aus dem Verlag &#x017F;ind. Bei den Kupferbergwerken i&#x017F;t in-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en in dem neuern Bergdecret vom Jahr 1754, noch eine weitere Ausnahme gemacht<lb/>
worden: Denn die&#x017F;e entrichten er&#x017F;t 6 Jahre nach dem er&#x017F;ten Haupt&#x017F;chmelzen, wann &#x017F;ie<lb/>
noch in Zubus &#x017F;ind, den Zwanzig&#x017F;ten, den Zehnden aber, wann &#x017F;ie wirklich in Aus-<lb/>
beute &#x017F;tehen. Von den Kobolten wird der Zehnde in baarem Geld, und al&#x017F;o der<lb/>
zehnte Thaler gegeben. Jn dem 49. §. habe ich u&#x0364;brigens den Zu&#x017F;tand der Zechen an<lb/>
die&#x017F;em Ort in Ru&#x0364;k&#x017F;icht auf ihre Ergiebigkeit bekant gemacht. Den ganzen Zu&#x017F;tand der<lb/>
Zechen bei alle die&#x017F;en Berg&#x017F;ta&#x0364;dten aber lie&#x017F;et man in dem Kapittel von dem Grubenbau.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 105.</head><lb/>
              <p>Das Ausbringen der Metalle, an Silber, Kupfer und Blei, i&#x017F;t unter dem frei-<lb/>
bergi&#x017F;chen mit begriffen, weil alle Erze an die&#x017F;en Ort ge&#x017F;chaft werden. Man le&#x017F;e al&#x017F;o<lb/>
den 54. §. des 15. Stu&#x0364;ks, in welchem man alle Metalle von die&#x017F;en Berg&#x017F;ta&#x0364;dten bei-<lb/>
&#x017F;ammen findet. Das Zinn wird nur allein in die&#x017F;er Berg&#x017F;tadt zu Kaufmannswaare<lb/>
gemacht. Es &#x017F;ollen aber in einem Jahr 250 bis 300 Centner ge&#x017F;chmolzen werden, wo-<lb/>
von man den Centner vor 24 Thaler verkauft. Die Kobolte, die an die&#x017F;em Ort nicht<lb/>
&#x017F;o ha&#x0364;ufig brechen, liefert man nach Schneeberg in die Fabriquen, welche den Centner,<lb/>
ie nachdem er gut i&#x017F;t, mit 6, 7, 8 und 9 Thaler bezahlen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0403] u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc. ſchmelzen der armen Erze wenige Kohlen aufgehen, weil der groͤſte Teil des Erzes nach Freiberg geſchaft, und daſelbſt geſchmolzen wird (§. 92.). §. 102. Die Auslohnung geſchiehet erſt alle vier Wochen, doch auf die Art, wie zu Frei- berg (§. 51. im 15. St.). §. 103. Was ich von dem Verkauf des Erzes an den Bergherrn in dem 52. §. des 15. St. geſchrieben habe, das findet auch hier ſtatt. Jch will daher nur dieſes erinnern, daß die Erze um ſo viel uͤber die Erztaxe bezahlt werden, als der Fuhrlohn auf den Centner ausmacht. §. 104. Wegen des Zehndens und des Zwanzigſtens bei den Silber- Blei- und Zinnzechen, und wegen dem, was dieſem ſonſt anhengig iſt, beziehe ich mich auf den 53. §. des 15. St. Der Zehnde wird indeſſen ſelten, und nur alsdann gegeben, wann die Zechen keinen Ruͤkſtand mehr haben, und aus dem Verlag ſind. Bei den Kupferbergwerken iſt in- deſſen in dem neuern Bergdecret vom Jahr 1754, noch eine weitere Ausnahme gemacht worden: Denn dieſe entrichten erſt 6 Jahre nach dem erſten Hauptſchmelzen, wann ſie noch in Zubus ſind, den Zwanzigſten, den Zehnden aber, wann ſie wirklich in Aus- beute ſtehen. Von den Kobolten wird der Zehnde in baarem Geld, und alſo der zehnte Thaler gegeben. Jn dem 49. §. habe ich uͤbrigens den Zuſtand der Zechen an dieſem Ort in Ruͤkſicht auf ihre Ergiebigkeit bekant gemacht. Den ganzen Zuſtand der Zechen bei alle dieſen Bergſtaͤdten aber lieſet man in dem Kapittel von dem Grubenbau. §. 105. Das Ausbringen der Metalle, an Silber, Kupfer und Blei, iſt unter dem frei- bergiſchen mit begriffen, weil alle Erze an dieſen Ort geſchaft werden. Man leſe alſo den 54. §. des 15. Stuͤks, in welchem man alle Metalle von dieſen Bergſtaͤdten bei- ſammen findet. Das Zinn wird nur allein in dieſer Bergſtadt zu Kaufmannswaare gemacht. Es ſollen aber in einem Jahr 250 bis 300 Centner geſchmolzen werden, wo- von man den Centner vor 24 Thaler verkauft. Die Kobolte, die an dieſem Ort nicht ſo haͤufig brechen, liefert man nach Schneeberg in die Fabriquen, welche den Centner, ie nachdem er gut iſt, mit 6, 7, 8 und 9 Thaler bezahlen. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/403
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/403>, abgerufen am 21.12.2024.